Patriotismus - Verschiedene Formen und Bedeutung in Deutschland
Unter Patriotismus versteht man Vaterlandsliebe oder Nationalstolz. Man unterscheidet zwischen verschiedenen Formen von Patriotismus, da man eine solche Bindung auf unterschiedliche Bereiche beziehen kann. In Deutschland wird Patriotismus oftmals mit Skepsis betrachtet. Lesen Sie über die unterschiedliche Formen von Patriotismus und die Bedeutung in Deutschland.
Patriotismus - Eine Definition
Mit dem Begriff Patriotismus ist eine enge Verbundenheit mit einer bestimmten Nation gemeint. In Deutschland verwendet man auch häufig den Begriff Vaterlandsliebe.
Darunter versteht man Nationalstolz oder Nationalgefühl. So kann sich Patriotismus auf
- politische
- kulturelle
- ethnische oder
- historische
Aspekte beziehen. Obwohl sich die meisten Politiker zum Patriotismus bekennen, begegnet man ihm in Deutschland oftmals mit Zurückhaltung.
Allgemein erfolgt eine Abgrenzung zum Chauvinismus und Nationalismus. Der Bezug liegt auf einer über die Persönlichkeit hinausgehende staatlche Gesamtheit.
In den USA ist der Patriotismus besonders augeprägt. Dies ist beispielsweise an der Nationalflagge erkennbar, die an vielen Häusern hängt. Zudem wird vielerorts von Schülern der Pledge of Allegiance, der Treueschwur der USA aufgesagt.
Als besonderes Merkmal gilt der Zusammenhang zwischen politischen und religiösen Symbolen. Zudem sind auch Werte und Rituale aus dem Christentum typisch. Mehr zum Patriotismus in den USA erfahren Sie hier.
Verschiedene Formen
Patriotismus dient als Begriff für die Liebe zum Vaterland und zu einer bestimmten Nation. Dabei handelt es sich um eine Bindung, die sich auf ganz unterschiedliche Aspekte beziehen kann. Dazu gehören vor allem
- Kultur
- Geschichte
- Politik oder
- eine Ethnie.
Patriotismus kann sowohl positiv als auch negativ sein. So unterscheidet man zwischen konstruktivem Patriotismus und blindem Patriotismus.
Allerdings lässt sich Patriotismus nicht grundsätzlich als gut oder schlecht einstufen, denn die Auswirkungen des Nationalstolzes hängen letztlich von den Werten und Normen der Gesellschaft der jeweiligen Nation ab. Es gibt jedoch verschiedene Formen von Patriotismus.
Konstruktiver Patriotismus
Heute ist es üblich, Patriotismus von Nationalismus und Chauvinismus abzugrenzen. So gilt man als konstruktiv patriotisch, wenn man sich mit seinem Land und seinem Volk identifiziert, aber andere Nationen und Völker deswegen nicht abwertet. Während zum Beispiel das Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit als konstruktiv patriotisch angesehen wird, steht blinder Patriotismus dagegen für das Ausüben von Fremdenfeindlichkeit.
Nationalismus
Nationalismus gilt als negative Form von Patriotismus oder als blinder Patriotismus. So setzt man Nationalismus oft mit Chauvinismus gleich. Im Unterschied zum Patrioten stellt der Nationalist seine Nation über alle anderen.
Darüber hinaus vertritt der Nationalismus die Auffassung, dass das Individuum die Nation als wichtiger erachten muss, als zum Beispiel seine Heimatregion oder seine Religion. So gilt im Nationalismus die Devise, dass der Einzelne nichts und das Volk alles sei, was oftmals zur Abwertung des einzelnen Menschen führt.
Chauvinismus
Chauvinismus ist die aggressivste Patriotismusform. Dabei artet der Patriotismus in einen übertriebenen Nationalismus aus. So gelten Angehörige anderer Nationen als minderwertig.
In der Vergangenheit führte Chauvinismus häufig zu Kriegen zwischen verschiedenen Staaten. Seinen Namen erhielt der Chauvinismus von dem französischen Rekruten Nicolas Chauvin, der sich während der Napoleonischen Kriege übertrieben patriotisch verhielt.
Hurra-Patriotismus
Unter Hurra-Patriotismus versteht man eine übertriebene Patriotismusform, bei der es zu überschwänglicher Kriegsbegeisterung kommt. In der Vergangenheit war der Hurra-Patriotismus vor allem in Deutschland stark verbreitet, was dazu führte, dass man hierzulande dem Patriotismus später eher ablehnend gegenüberstand.
Lokalpatriotismus
Bei Lokalpatriotismus handelt es sich um die Liebe zu einer bestimmten Stadt oder Region. Gleichzeitig grenzen sich Lokalpatrioten von nationalem Patriotismus oder Nationalismus ab. Die Heimatstadt oder Heimatregion wird dabei als wichtiger angesehen als die eigene Nation.
Die Bedeutung in Deutschland
Patriotismus wird in Deutschland häufig mit Skepsis betrachtet. Doch warum ist das so?
Vor allem in politisch linken Kreisen ist die Liebe zum Vaterland verpönt. Das liegt auch daran, dass Patriotismus häufig mit Nationalismus und Chauvinismus verwechselt wird.
Frankreich als Vorbild
Ursprünglich entstand der Patriotismusbegriff in den Jahren der Französischen Revolution. So sollte darauf hingewiesen werden, dass es wichtiger sei, einer Nation anzugehören als einem bestimmten Stand, und das alle Bürger gleich seien.
Politikwissenschaftler ordnen Patriotismus auch als politisch linken Begriff ein, der eine liberale und demokratische Gesellschaftsidee verkörperte. Durch die Napoleonischen Kriege hielt der Patriotismusgedanke auch Einzug in andere Länder wie Deutschland.
Während der deutschen Revolution 1848/49 stand Patriotismus für den Wunsch nach der nationalen Einheit. Als 1871 die Einigung Deutschlands schließlich vollzogen wurde, wandelte sich der Patriotismus jedoch zunehmend in Nationalismus und Chauvinismus um.
Dieser Wandel vollzog sich in ganz Europa und führte schließlich zu dem Glauben, dass die jeweils eigene Nation allen anderen überlegen sei. Gleichzeitig wurden andere Nationen abgewertet.
Diese Überheblichkeit mündete schließlich in den 1. Weltkrieg. Später benutzten Faschisten und Nationalsozialisten den Patriotismusbegriff, um mehr Zustimmung bei der Bevölkerung zu erhalten.
Weitere Entwicklung
Aufgrund der zahlreichen Verbrechen der nationalsozialistischen Regierung war das Bekenntnis zur Vaterlandsliebe in Deutschland in der Nachkriegszeit verpönt. So wurde peinlich darauf geachtet, zu selbstbewusstes Auftreten vor dem Ausland zu vermeiden, was sogar so weit ging, dass selbst im Ausland dieses an Selbstverleugnung grenzende Verhalten als befremdlich angesehen wurde.
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 wurde der Patriotismusgedanke jedoch allmählich wieder salonfähig. So empfinden Studien zufolge rund 60 Prozent der Deutschen Stolz, wenn sie an ihr Land denken.
Fazit
Wichtig ist, dass man Patriotismus von Nationalismus und Chauvinismus unterscheidet. Patrioten sind stolz auf ihr Land, ohne jedoch andere Nationen deswegen gering zu schätzen.
Kritiker des Patriotismus sehen allerdings keinen Unterschied zum Nationalismus und befürchten, dass er nur als Deckmantel dient, um nationalistisches Gedankengut zu vertreten. Die Diskussion um den Patriotismus dürfte also anhalten.
-
Wirtschaftsfaktor Patriotismus. Vaterlandsliebe in Zeiten der Globalisierung, Eichborn, 2006, ISBN 3821856238
-
Europäischer Patriotismus: Unsere Interessen zwischen Amerika und China, Lit Verlag, 2007, ISBN 3825802728
-
Patriotismus in Hamburg: Identitätsbildung im Zeitalter der Frühaufklärung, Böhlau, 2008, ISBN 3412201219
-
Patriotismus: Ein linkes Plädoyer, Gütersloher Verlagshaus, 2010, ISBN 3579068741
-
Patriotismus in Deutschland, Vs Verlag, 2006, ISBN 3531344919