Basenfasten - Entlastung für den Körper
Beim Basenfasten wird über einen bestimmten Zeitraum auf säurebildende Nahrungsmittel verzichtet, um den Körper zu entlasten und ihm somit eine Chance zu geben, seinen Säure-Basen-Haushalt ins Gleichgewicht zu bringen.


Säurebildende und basische Lebensmittel
Im Idealfall sollte eine ausgeglichene Ernährung zu 80% aus basischen Lebensmitteln bestehen; Säurebildner sollten nur 20% darstellen. Die Realität sieht leider oft genau gegenteilig aus.
Zu den säurebildenden Lebensmitteln zählen unter anderem:
- Fleisch
- Wurst
- die meisten Käsesorten
- Zucker und zuckerhaltige Nahrungsmittel
- Weißmehlprodukte (Brötchen, Nudeln)
- polierter Reis
- Kaffee
- schwarzer Tee
- alkoholische sowie kohlensäurehaltige Getränke
Gute Basenlieferanten sind:
- Kartoffeln
- Gemüse
- Obst und Trockenfrüchte
- Rohmilch
- Sahne
- stille Mineralwässer
- Kräuter
Säuren und Basen im Körper
Der Körper benötigt Säuren zur Energiegewinnung, doch überwiegen Säuren in der Ernährung, ist eine Ausscheidung nicht mehr möglich. Zur Neutralisierung der im Körper verbleibenden Säuren sind die Basen nötig.
Zunächst bedient sich der Körper der im Blut vorkommenden basisch wirkenden Mineralien wie z.B.:

Sind diese aufgebraucht, müssen körpereigene Reserven wie z.B. Knochen, Zähne, Muskeln angebrochen werden, auch das Immunsystem leidet darunter. Dies kann zu vielen Krankheiten führen, wie z.B.:
Entlastung des Stoffwechsels und des Gewebes durch Basenfasten
Doch auch wenn keine Erkrankung vorliegt, sollte dem Körper die Chance gegeben werden, die Gewebe und den Stoffwechsel zu entlasten und sich zu regenerieren. In diesem Fall bietet das Basenfasten eine gute Grundlage:
Für eine Woche sollte komplett auf Säurebildner verzichtet werden. Die basischen Lebensmittel hingegen können nach Herzenslust gegessen werden.
Flüssigkeitszufuhr
Während der Fastenzeit ist es wichtig täglich 2-3 Liter zu trinken, um dem Körper die Möglichkeit zu geben, anfallende Giftstoffe auszuschwemmen. Hierfür eignet sich vor allem hochwertiges Quellwasser. Vermieden werden sollte auf jeden Fall kohlensäurehaltiges Wasser.
Zur Unterstützung der Entgiftung kann auch ein Tee aus basischen Kräutern, die die Ausscheidung fördern wie z.B.
getrunken werden.
Basisches Bad
Eine schöne Ergänzung zum Basenfasten bietet ein basisches Bad. Hierzu fügt man dem Badewasser einfach ein basisches Badesalz oder das alt bekannte Speisenatron hinzu. Ideal ist eine Wassertemperatur von 36-38°C und eine Badedauer von 30-60 Minuten.
Essverhalten nach der Kur
Nach der Fastenzeit sollten Sie Ihrem Körper Zeit geben sich nach und nach wieder an die normale Kost zu gewöhnen. Versuchen Sie auch nach der Kur wöchentlich einen säurefreien Tag einzulegen, um Ihren Körper regelmäßig die Möglichkeit zu geben seine Schlacken los zu werden.
Passend zum Thema
- Prinzipien, Vorteile und die Aufteilung der Lebensmittel bei der Säure-Basen-Diät
- Allgemeines über Obst - Merkmale, Gesundheitswert und Verwendungsmöglichkeiten
- Gemüse: Merkmale, Arten, Gesundheitswert und Verwendung
- Varianten, Tipps zur Durchführung und mögliche Nebenwirkungen und Gefahren des Fastens
- Tipps für eine langfristige Ernährungsumstellung
- Unterschiedliche Arten von Azidose und eine mögliche Behandlung
-
Basenfasten all italiano: Für italienische Gefühle im Kochtopf, Trias, 2010, ISBN 3830422954
-
Basenfasten asiatisch, Trias, 2010, ISBN 3830436866
-
Basenfasten für Eilige: Das 7-Tage-Erfolgsprogramm: Schnell und gesund abnehmen / Die gute Laune behalten / Fit bleiben in Beruf und Alltag, Trias, 2010, ISBN 3830435614
-
Basenfasten kurz & bündig: Verstehen - Anwenden - Wohlfühlen, Trias, 2010, ISBN 3830439423
-
Basenfasten plus - Mit Schüßler-Salzen kombiniert: Sanft entsäuern: Power für den Stoffwechsel, Trias, 2010, ISBN 3830435622
-
Basenfasten! Die Wacker-Methode, Trias, 2011, ISBN 3830439539
-
Basenfasten: Das große Kochbuch: Gesund abnehmen und entschlacken mit 119 Genießer-Rezepten für jeden Tag, Haug Sachbuch, 2007, ISBN 3830422539
-
Basenfasten: Essen und trotzdem entlasten, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2007, ISBN 3833805005
-
Basisch essen - leicht gemacht: Die beste Ernährung nach dem Basenfasten, Trias, 2009, ISBN 3830422849
-
Einkaufsführer Basenfasten: Auf einen Blick - Lebensmittel - Bewertung - Optimale Zusammenstellung, Haug Sachbuch, 2006, ISBN 3830422253
-
Natürlich entgiften mit Schüßler-Salzen, Basenfasten & Co, Haug, 2009, ISBN 3830422814
-
Gesundheitserlebnis Basenfasten: Schlank und vital ohne Leistungsverlust, Karl F. Haug Fachbuchverlag, 2002, ISBN 3830420757
-
Basenfasten - das Gesundheitserlebnis: Genussvoll entsäuern, entschlacken und abnehmen - mit der Wacker-Methode®, Goldmann Verlag, 2009, ISBN 344217130X
-
Basenfasten - für Frauen: Schluss mit PMS - Straffes Bindegewebe - Gesund durch die Wechseljahre, Goldmann Verlag, 2010, ISBN 3442171598