Die Lippen - Zur Nahrungsaufnahme, zum Sprechen und zum Küssen
Als Lippen bezeichnet man zwei Weichteilfalten, die sich an der Mundöffnung befinden. Sie sind wichtig für die Nahrungsaufnahme und als Tastorgan.
Anatomie
Unter der Lippe (Labium Oris) versteht man ein paariges Organ, das sich an der Mundöffnung befindet. Die Lippen dichten die Mundhöhle von der Außenwelt ab und sind sehr beweglich. Zusammen mit den Wangen bilden sie die äußere Grenze des Mundvorhofs (Vestibulum oris).
Unterteilt werden die Lippen in Oberlippe (Labium superius) und Unterlippe (Labium inferius). In den meisten Fällen ist die Unterlippe ein wenig größer als die Oberlippe.
In der Mitte der Oberlippe befindet sich eine Einbuchtung, die man als Amorbogen oder Lippenherz bezeichnet. Die vertikale Vertiefung zwischen der Nase und dem Amorbogen wird Philtrum genannt.
Das Philtrum hat die Form einer Rinne und kann unterschiedlich ausgeprägt sein. An seinem oberen Ende grenzt es an den Nasensteg (Columella) mit dem es den nasolabialen Winkel bildet.
Aufbau
An der Innenseite der Lippen befinden sich zwei dünne Bindgewebsfältchen, die von der Mundschleimhaut bedeckt werden. Dabei handelt es sich um die Lippenbändchen (Frenulum labii superioris und Frenulum labii inferioris), die eine Verbindung zum Zahnfleisch (Gingiva) herstellen.
Die fleischige Basis der Lippen wird vom Musculus orbicularis oris gebildet. Bei ihren Bewegungen erhalten sie zudem Unterstützung durch weitere Anteile der mimischen Muskulatur.
Die äußere Lippenhaut besteht aus mehreren Schichten verhorntem Plattenepithel. Sie schützt die Lippen vor äußeren Faktoren. In der Übergangszone befindet sich das Lippenrot; diese Zone wird auch als Pars intermedia bezeichnet.
Das Bindgewebe, welches man unter den Zellschichten als Lamina propria bezeichnet, ragt in das Plattenepithel hinein. Es enthält arterielle, durch die Oberschicht durchscheinende arterielle Kapillaren.
Die Lippeninnenschicht besteht aus Schleimhautepithel. Hier befinden sich viele Gefäße, Nervenfasern und kleine Speicheldrüsen. Unter dieser Schicht liegt der besagte Lippenmuskel.
Blut- und Nervenversorgung
Die arterielle Blutversorgung erfolgt durch die Arteria Facialis, die aus der Halsschlagader abgeht und sich im Bereich der Lippen noch ein mal aufteilt. Der venöse Abfluss erfolgt über einige kleinere Venen.
Auch die Nervenversorgung ist sehr ausgeprägt. Die Motorik erfolgt durch den Nervus facialis, den Gesichtsnerv. Zum Ertasten von Kälte oder Wärme benötigen wir zudem den Trigeminusnerv, der sich im Mundbereich zweiteilt, um Ober- und Unterlippe zu versorgen.
Rotfärbung
Die Lippenhaut des Menschen ist sehr dünn und verfügt lediglich über drei bis fünf Zellschichten. Da die Lippenhaut bei heller Hautfarbe keine Pigment-Zellen enthält, kommt es zu einer Rotfärbung der Lippen, da das Blut der Blutgefäße, die sich unter ihnen befinden, stärker durchscheint als bei der übrigen Gesichtshaut.
Im Falle einer dunkleren Hautfarbe ist die Lippenhaut hingegen mit Melanin durchsetzt, wodurch dieser Effekt weniger deutlich ausfällt. Die Haut der Lippen hat weder Schweiß- noch Talgdrüsen und verfügt auch nicht über Haare. Da sie deshalb nicht den Hypo-Lipid-Film besitzt, der für die Geschmeidigkeit der restlichen Haut sorgt, kann sie schneller austrocknen und spröde werden.
Aufgaben
Nahrungsaufnahme
Zu den wichtigsten Aufgaben der Lippen gehört die Aufnahme von Nahrung, indem sie die Speisen festhalten oder in den Mund befördern. Die sehr beweglichen Lippen sorgen zudem für einen luftdichten Verschluss des Mundes, wodurch Nahrung und Speichel im Mundinneren verbleiben können.
Saugkraft
Um die Saugkraft des Mundes zu erhöhen, bilden die Lippen einen schmalen Trichter, der saugende Nahrungsaufnahme ermöglicht. Zudem dienen die Lippen, die über zahlreiche Nervenenden verfügen, als Tastorgan. So reagieren sie sehr empfindlich auf Kaltes oder Warmes.
Sprechen
Darüber hinaus sind die Lippen auch wichtig für den Sprachapparat, da durch sie Lippenlaute wie z.B. die Buchstaben B, F, P und W gebildet werden. Auch das Spielen von Musikinstrumenten wie Flöte oder Trompete oder das Pfeifen wird durch die Lippen ermöglicht.
Mimischer Ausdruck
Des Weiteren sind die Lippen wichtig für den mimischen Ausdruck von Gefühlen. So können sie Freude oder auch Trauer durch Hoch- oder Herunterziehen des Mundwinkels signalisieren.
Erotik
Auch für die Erotik spielen die Lippen eine Rolle, da schöne Lippen die sexuelle Anziehungskraft eines Menschen steigern können und zum Küssen verwendet werden. Zudem gelten sie als Symbol für Sinnlichkeit.
Verletzungen und Erkrankungen der Lippen
Die menschlichen Lippen sind sehr empfindlich. Daher kann es zu Beeinträchtigungen durch Krankheiten oder Verletzungen kommen.
Trockene, spröde Lippen
Aufgrund ihrer dünnen Haut sind die Lippen sehr empfindlich. Dadurch können sie leicht spröde und rissig werden.
Zu den äußeren Faktoren zählen
- Temperaturen
- Bakterien
- häufiges Lippenlecken sowie
- Kosmetika,
während
- Ernährung
- Infektionen
- Stress und
- Flüssigkeitsaufnahme
die Lippen von innen beeinflussen. Mithilfe von Cremes lässt sich Schäden jedoch wirksam entgegenwirken.
Mögliche Verletzungen
Durch die dünne Haut besteht auch die Gefahr von Verletzungen. So kommt es bei Platz- oder Schnittwunden rasch zu starken Blutungen. Des Weiteren sind auch Schrunden, spaltförmige Einrisse in die Lippenhaut, möglich.
Mögliche Erkrankungen und Fehlbildungen
Herpes
Häufigste Lippenerkrankung ist Lippenherpes (Herpes labialis). Dabei kommt es zur Bildung von schmerzhaften roten Bläschen an den Lippen, die zumeist von Viren verursacht werden. Nach ein paar Tagen brechen die Bläschen auf und heilen dann von selbst wieder ab.
Karzinome
Weitaus gefährlicher sind Karzinome an den Lippen. Risikofaktoren sind:
- mangelhafte Mundhygiene
- Fehlbildungen der Zähne
- Rauchen
- zu starke Bestrahlung mit Sonnenlicht
In den meisten Fällen ist die Unterlippe betroffen. Zunächst zeigt sich das Karzinom als Krebsvorstufe und wird als Leukoplakie bezeichnet. Es kommt zu einer weißlichen Veränderung der Lippenschleimhaut, die sich zu einem Karzinom weiterbilden kann. Auch Schmerzen und Schwellungen sind möglich.
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
Bei der Lippen-Kiefer-Gaumenspalte handelt es sich um eine angeborene Fehlbildung im Bereich zwischen Oberlippe und Nase. Dabei kommt es in der Phase, in der der rechte und linke Nasenwulst gebildet wird, zu Störungen. Die Fehlbildung kann durch kosmetische Eingriffe behandelt werden.
Passend zum Thema
- Varianten, Risiken und Nachsorge des Lippenbandpiercings
- Methoden und Materialien zur Lippenkorrektur
- Lippenpflege mit Lippenpflegeprodukten und Hausmitteln
- Lippenstift richtig auftragen und versiegeln
- Wirkungsweise und Risiken von Botox gegen Falten, Migräne, Depressionen und Co.
- Lippen-Kiefer-Gaumenspalte - Ursachen, Symptome und Behandlung
- Lippenbalsam - Merkmale, Nutzen und Anwendung
- Lippencreme - Merkmale, Nutzen und Tipps zur DIY-Lippencreme
- Einsatzgebiete und Inhaltsstoffe von Lippenpflegestiften
- Mit dem Lippenpinsel richtig schminken