Streiks: Formen und typische Branchen
Der Streik ist ein drastisches Mittel, mit welchem hoher Druck auf Arbeitgeber oder politische Gremien ausgeübt werden kann. Es gibt dabei eine Vielzahl von Streikformen, welche sich hinsichtlich des Ablaufs, der beteiligten Personen und der Streikziele unterscheiden. Streiks lassen sich dabei in fast allen Ländern dieser Erde und in zahlreichen Branchen finden. Lesen Sie über die wichtigsten Streikarten, welche in vielen Ländern dieser Welt organisiert und getätigt werden, und informieren Sie sich über Branchen, die hierzulande von einem Streik betroffen sein können.
Der Streik: eine Definition
Bei einem Streik handelt es sich um die Niederlegung der Arbeit, wenn bestimmte Forderungen ausstehen. Diesen soll durch die Arbeitsverweigerung Nachdruck verliehen werden.
Zu den unterschiedlichen Gründen bzw. Zielen gehören zum einen zu niedrige Löhne bzw. die Forderung höherer Löhne. Auch für eine geringere Arbeitsstundenzahl kann gestreikt werden.
Schließlich sind auch bessere Arbeitsbedingungen das Ziel eines Streiks. Zu diesen zählen beispielsweise der Verzicht auf Schichtbetrieb oder die Forderung nach längeren Pausen.
Formen des Streiks
Es werden mehrere Arten des Streiks unterschieden.
Generalstreik
Die wohl drastischste Form des Streiks ist der Generalstreik. Bei diesem legen alle Arbeitnehmer einer Volkswirtschaft die Arbeit nieder.
Die Auswirkungen eines solchen Streiks sind dementsprechend verheerend, da es zu starken Einbrüchen in allen Wirtschaftszweigen kommt. Zu dieser Streikform kommt es in der Regel nur bei starken Missständen innerhalb eines Landes, welche seitens der Regierung nicht beseitigt werden.
Vollstreik
Die zweite wichtige Form ist der Vollstreik. Bei diesem legen alle Arbeitnehmer eines Wirtschaftszweiges die Arbeit nieder.
Der Grund eines Vollstreiks sind zumeist gescheiterte Verhandlungen der Gewerkschaften mit den Arbeitgeberverbänden. Vollstreiks werden auch als Flächenstreiks oder totale Streiks bezeichnet, was ebenso deren große Tragweite ausdrückt.
Schwerpunktstreik/Teilstreik
Beim Schwerpunktstreik kommt es wiederum nicht zu einer universellen Niederlegung der Arbeit. Stattdessen verweigern ganz bestimmte Mitarbeiter die Arbeit, welche beispielsweise einer Abteilung oder Fachrichtung entstammen.
Durch diese Streikform kann unter anderem Druck auf den Arbeitgeber ausgeübt werden, ohne dass es gleich zu einem Totalausfall der betrieblichen Leistung kommt. Schwerpunktstreiks werden deshalb auch häufig in Form von Warnstreiks eingesetzt, um die eigene Entschlossenheit zu demonstrieren.
Warnstreik
Neben den Schwerpunktstreiks gibt es die Warnstreiks aber auch noch als separate Streikform. Bei diesen wird die Arbeit dann nur für einen kurzen Zeitrahmen von maximal zwei Stunden niedergelegt.
Aufgrund der Streikkürze lohnt es sich dann nicht für den Arbeitgeber, eine Aussperrung vorzunehmen. Gleichzeitig können die Streikenden während dieser Zeit aber auch demonstrieren gehen und die Geschlossenheit symbolisieren.
Wilder Streik
Eine eher spontane Form des Streiks ist dagegen der wilde Streik. Dieser ist nicht durch einen Beschluss der Gewerkschaften gedeckt, sondern vollzieht sich zumeist relativ spontan und unorganisiert innerhalb der Belegschaft. Wilde Streiks sind zumeist die Reaktion auf eine schnelle Änderung der Arbeitsbedingungen, welche durch die Arbeitnehmer einer Branche oder eines Betriebs prinzipiell nicht hingenommen werden wollen.
Weitere Streikformen
Zu den weiteren Streikformen zählen:
- politische Streiks: in Deutschland verboten, Streik für oder gegen politische Ziele
- Punktestreik: Abteilungen oder Produktionsstandorte wechseln sich ab
- Schwerpunktstreik: Streik von betriebswichtigen Arbeitnehmern
- Betriebsstreik: Sämtliche Beschäftigte eines Betriebes streiken
- Proteststreik: richtet sich gegen einen speziellen Vorfall, befristet
- Bummelstreik: keine Niederlegung, sondern Verlangsamung der Arbeit
- Solidaritätsstreik: Ausdruck der Solidarität für Kollegen eines anderen Betriebs
- Sitzstreik: Beteiligte verbleiben untätig am Arbeitsplatz
Deutlich politischer geht es letztlich noch bei Hungerstreiks oder Steuerstreiks zu. Bei diesen streiken dann häufig nicht nur Arbeitnehmer, sondern große Teile des Volkes gegen bestehende Missstände. Lesen Sie hier, wie ein Streik typischerweise abläuft.
In welchen Bereichen kann es zu einem Streik kommen?
Branchen, die von einem Streik betroffen sein können
Ein Streik ist eine drastische Form des Protests, bei welchem in der Regel zahlreiche Arbeitnehmer die Arbeit niederlegen, um gegen bestehende Zustände vorzugehen. Streiks lassen sich dabei in fast allen Ländern dieser Erde und in zahlreichen Branchen finden. Doch welche Branchen können hierzulande überhaupt von einem Streik betroffen sein?
Prinzipiell kann es in jeder Branche des Arbeitslebens zu Streiks kommen. Die Frage ist dann allerdings, inwiefern diese dann legitimiert und geplant sind. So ist etwa ein so genannter wilder Streik überall denkbar, da sich hier die Arbeitskräfte kurzfristig und unorganisiert dazu entschließen, einen Streik zu beginnen.
Gewerkschaft
Für einen klassischen Streik bedarf es hingegen einer Gewerkschaft, welcher die Mitarbeiter der meisten Branchen angehören. Diese verhandelt dann mit den Arbeitgeberverbänden. Sollten diese Verhandlungen scheitern, dann kommt es zu einem Streikaufruf, welchem in der Regel ein Großteil der Arbeitnehmer einer Branche folgt.
Aber auch ohne Gewerkschaft kann es zu einer kollektiven Niederlegung der Arbeit kommen. Diese Form der Arbeitsverweigerung kann prinzipiell fast jede Branche treffen. Besonders häufig ereignen sich Streiks im Transportwesen und in der Metallindustrie.
Streik im Beamtenbereich
Ein durchaus prekäres Thema sind hingegen Streiks im Beamtenbereich. So wird Beamten in Deutschland auf Bundesebene eigentlich kein Streikrecht zugebilligt.
Eben diese Vorgabe kollidiert allerdings mit Richtlinien der Europäischen Union, welche das Streikrecht als ein Grundrecht des Menschen sieht. Aus diesem Grund bewegen sich streikende Beamte in einer rechtlichen Grauzone und stellen die einzige Branche dar, in welcher Streiks eigentlich nicht vorkommen bzw. keine nennenswerte Rolle spielen.
Fazit
Insgesamt kann das Aufkommen von Streiks nicht auf einige wenige Branchen begrenzt werden, sondern ist vielmehr ein Phänomen, welches theoretisch überall auftreten könnte. Allerdings sorgen vor allem die schlechten Arbeitsbedingungen und guten gewerkschaftlichen Organisationsformen einiger Branchen dafür, dass es hier relativ häufig zu großflächigen Streiks kommt.