Erste Hilfe - Anwendung, Ablauf und Behandlung

Als Erste Hilfe bezeichnet man Maßnahmen, um das Leben eines verletzten oder schwer erkrankten Menschen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu retten. Zu diesen Maßnahmen zählen medizinische Erstversorgung, Alarmierung eines Notarztes sowie das Absichern des Unfallortes. Erste Hilfe-Maßnahmen können im Ernstfall Leben retten. Daher sollte man die wichtigsten Sofortmaßnahmen beherrschen. Lesen Sie alles Wissenswerte über die Erste Hilfe.

Von Jens Hirseland

Erste Hilfe - Merkmale und Funktion

Jeder Mensch kann unerwartet in eine Notfallsituation geraten, in der er rasch Erste Hilfe benötigt. Unter Erster Hilfe versteht man Sofortmaßnahmen, die an Ort und Stelle vorgenommen werden, um die Zeit bis zum Eintreffen eines Notarztes oder eines Rettungsdienstes zu überbrücken.

Zweck von Erste-Hilfe-Maßnahmen ist es, einer schwer verletzten oder erkrankten Person bis zum Eintreffen von professioneller Hilfe durch bestimmte Sofortmaßnahmen zu helfen. Unfallzeugen oder Menschen, die eine akute Erkrankung - wie etwa einen Schlaganfall oder Herzinfarkt - mitbekommen, stehen oftmals unbeteiligt als Zuschauer da. Allerdings können schon wenige Maßnahmen, auch von einem Laien ausgeführt, dazu verhelfen, dass der Erkrankte oder Verletzte weniger Schmerzen hat oder gar deshalb überleben kann.

Acht bis zwölf Minuten brauchen die Rettungskräfte zumeist, bis sie an einem Unfallort eintreffen, wobei es auch durchaus länger dauern kann, weil Wege versperrt sind oder sich der Unfall außerhalb einer Stadt ereignet hat. Nur wenige Länder verfügen über eine Hightech-Ausrüstung, die ein solch schnelles Eintreffen am Ort des Geschehens ermöglicht.

Und doch wird es sehr oft nötig, dass scheinbar unbeteiligte Menschen beherzt dem Verunglückten helfen bis die Rettungsmannschaft eingetroffen ist. Wegsehen kann tödlich sein und wird auch durch eine unterlassene Hilfeleistung durch die Gerichte bestraft.

Anwendungsgebiete der Ersten Hilfe

Erste-Hilfe-Maßnahmen können aus vielerlei Gründen notwendig werden. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man sich im Falle unterschiedlicher Verletzungen zu verhalten hat, etwa bei:

Erste Hilfe bei Babys und Kindern

Bei Babys zartem Körper sowie bei Kindern ist die Erste Hilfe in vielen Aspekten nicht so durchführbar, wie es bei Erwachsenen der Fall ist. Hier gilt es, besondere Vorsicht zu zeige. In unserem separaten Artikel gehen wir gesondert auf die Erste Hilfe bei Babys und Kindern ein - informieren Sie sich hier.

Sofortmaßnahmen: Arten von Erster Hilfe

Zu den Sofortmaßnahmen gehören:

  • das Bergen eines verletzten Menschen
  • das Absichern der Unfallstelle
  • das Alarmieren eines Notarztes
  • das Lagern des Betroffenen
  • die Prüfung der Vitalfunktionen
  • die Blutstillung und Versorgung einer Wunde

Auch eine Herzmassage oder das Bekämpfen eines Schocks können unter Umständen notwendig sein. Die Art der Maßnahmen hängt von dem Ausmaß des Notfalls ab.

Generelle Verhaltensweise in Notsituationen

Die rasche und fachgerechte Anwendung dieser Maßnahmen kann unter Umständen dazu beitragen, das Leben eines Menschen zu retten. Daher ist es wichtig, sich entsprechend gut ausbilden zu lassen.

Außerdem gilt es, im Notfall:

  • unüberlegtes Verhalten zu vermeiden

  • Ruhe zu bewahren

  • sicher aufzutreten

  • umsichtig zu handeln

  • der betroffenen Personen gegebenenfalls Mut zuzusprechen

Darüber hinaus sollte man wichtige Techniken wie die stabile Seitenlage oder die Wiederbelebung beherrschen.

Das Bergen eines verletzten Menschen

Bei der richtigen Bergung von verletzen Personen kommt es natürlich darauf an, in welcher Gefahrenlage diese sich befinden. Generell gibt es einige Punkte bzw. Grundsätze, auf die geachtet werden sollte. Dazu zählt:

  • das Retten von Menschenleben hat Vorrang
  • man sollte sein eigenes Leben nicht in Gefahr bringen
  • man sollte möglichst Ruhe bewahren
  • man sollte Hilfe rufen (Notarzt)

Das Absichern der Unfallstelle

Vor allem bei Verkehrsunfällen kommt man in die Situation, Erste Hilfe leisten zu müssen. Vorab gilt es, die Unfallstelle abzusichern. Wichtig ist

  • das Fahrzeug an den Fahrbandrand zu stellen und die Warnblinkanlage einzuschalten
  • die Warnweste anzulegen
  • das Warndreieck in ausreichendem Abstand aufzustellen
  • den Notruf zu wählen

Das Alarmieren eines Notarztes

Wichtig ist, beim Anrufen des Notarztes alle wichtigen Informationen mitzuteilen. Lesen Sie hier, wie man dabei vorgehen sollte.

Das Lagern einer verletzten Person: Die stabile Seitenlage

Eine Erste Hilfe-Maßnahme, die jeder Helfer beherrschen sollte, ist die stabile Seitenlage. Sie dient dazu, die Atemwege freizuhalten. So kann es im Zustand der Bewusstlosigkeit dazu kommen, dass der Unterkiefer und die Zunge nach hinten fallen, wodurch die Atemwege blockiert werden. Im schlimmsten Fall führt dies sogar zum Tod durch Ersticken.

Die stabile Seitenlage verhindert auch, dass Flüssigkeit oder feste Stoffe wie

eingeatmet werden, was ebenfalls lebensgefährliche Folgen haben kann.

Anwendung der stabilen Seitenlage

Bei der stabilen Seitenlage positioniert man die bewusstlose Person zunächst auf dem Rücken und überprüft deren Atmung. Ist der Betroffene trotz seiner Bewusstlosigkeit imstande selbstständig zu atmen, bringt man ihn in die stabile Seitenlage:

  1. Dazu schiebt man eine Hand unter die Wange des Bewusstlosen und überstreckt dessen Kopf nach hinten. Auf diese Weise können die Atemwege freigemacht werden.

  2. Anschließend winkelt man das oben liegende Bein an, damit es als Stütze dient.

  3. Um einer Unterkühlung entgegenzuwirken, wickelt man die bewusstlose Person in eine Decke ein.

  4. Für den Fall, dass der Betroffene am Brustkorb oder an der Lunge verletzt ist, wird er auf die verletzte Stelle gedreht. Dadurch erreicht man, dass sich die unverletzte Lungenhälfte beim Einatmen besser entfalten kann. Außerdem werden mögliche Blutungen abgedrückt.

    Schwangere Frauen lagert man grundsätzlich auf der linken Körperseite, um den gemeinsamen Kreislauf von Mutter und Kind optimal zu entlasten.

Auch die Wiederbelebung zählt zu den wichtigen Grundlagen der Ersten Hilfe - auf diese gehen wir im weiteren Verlauf des Artikels näher ein.

Blutstillung und Versorgung einer Wunde: Erste Hilfe bei Blutungen

Im Falle einer Blutung muss diese möglichst schnell gestoppt werden.

  • Bei kleineren Wunden genügt es, sie zu säubern und mit einem Pflaster oder Verband zu versorgen.
  • Sind die Wunden tiefer, sollte ein sauberes Tuch auf die Wunde gedrückt und anschließend ein steriler Verband angelegt werden.

Erste Hilfe bei Blutungen der Pulsadern

Besonders gefährlich sind Blutungen der Pulsadern, die schon nach wenigen Minuten zum Tod durch Verbluten führen können. Diese Blutungen sind durch hellrotes Blut, das kräftig pulsiert und spritzt, zu erkennen.

  • In diesem Fall muss die Blutung umgehend durch direkten, festen Druck auf die blutende Stelle zum Stillstand gebracht werden. Der Druck sollte so lange aufrechterhalten werden, bis der Rettungsdienst eintrifft.
  • Falls möglich, sollte die Wunde verbunden werden. Blutet die Wunde danach immer noch, muss so lange auf die betreffende Stelle gedrückt werden, bis die Blutung stoppt.

Auf ein Reinigen der Wunde sollte besser verzichtet werden.

Typische Situationen, in denen Erste Hilfe geleistet werden muss

Im Folgenden geben wir einen Überblick über richtige Verhaltensweisen und Erste Hilfe Leistung in typischen Situationen...

Richtiges Verhalten und Erste Hilfe bei einem Unfall

Rettungsteam am Unfallort
Wichtig ist immer die Sicherung des Unfallortes und der notwendige Eigenschutz sowie das Alarmieren des Rettungsdienstes

Im Falle eines Notfalls oder Unfalls steht natürlich auch der Eigenschutz im Vordergrund.

  1. Sowohl der Verletzte als auch der Helfer müssen sich, wenn möglich, aus der Gefahrenzone entfernen.
  2. Danach muss die Unfallstelle abgesichert und ein Notarzt alarmiert werden.

Von großer Wichtigkeit sind unter Umständen auch lebenserhaltende Sofortmaßnahmen wie die Überprüfung von Herzschlag und Atmung. Unter Umständen können

erforderlich sein.

Welche Maßnahme nötig ist, hängt von der Art und dem Ausmaß des Notfalls ab.

Bei Bewusstlosigkeit Atmung kontrollieren

Bewusstlose Menschen unterliegen der Gefahr, einen Kreislaufstillstand zu erleiden - rasches Handeln ist also angesagt. Ist der Verunglückte nicht ansprechbar, dann sollte man zunächst die Atmung kontrollieren.

  • Dazu hält man das eigene Ohr nah vor das Gesicht des Verunglückten und versucht Atemgeräusche zu hören.
  • Alternativ hält man seine Hand vor die Nasenregion und versucht, Luftzüge zu erspüren.

Lässt sich keine Atembewegung feststellen, muss sofort der Notarzt alarmiert und selbst mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung begonnen werden.

Erste Hilfe bei Motorradunfällen

Bei Motorradunfällen wird häufig die Wirbelsäule verletzt. Daher wissen viele Ersthelfer nicht, ob sie den Helm des Bikers abnehmen sollen oder nicht, da sie fürchten, dass es dadurch zu schlimmeren Verletzungen kommen könnte.

Fakt ist jedoch, dass im Falle von Bewusstlosigkeit der Helm unbedingt abgenommen werden muss, da sonst Erstickungsgefahr besteht oder es aufgrund von Sauerstoffmangel zu irreparablen Gehirnschäden kommt. Eine Mund-zu-Mund-Beatmung oder eine stabile Seitenlage ist ohnehin nur ohne Helm möglich.

Wie geht man richtig vor?
  • Beim Abnehmen zieht man den Helm ganz behutsam nach hinten.
  • Ist der verunglückte Fahrer noch bei Bewusstsein, kann man den Helm auf dem Kopf lassen, sofern der Biker nicht selbst möchte, dass er abgenommen wird. Darüber hinaus sollte stets jemand bei dem Verletzten bleiben und auf dessen Zustand achten.
  • Befinden sich Fremdkörper im Mund, wie beispielsweise abgebrochene Zähne, müssen diese entfernt werden, um Erstickungsgefahr vorzubeugen.
  • Rufen Sie in jedem Fall einen Rettungswagen und die Polizei.

Reanimation: Erste Hilfe bei einem Atemstillstand

Wenn die verletzte oder erkrankte Person nicht atmet, muss umgehend mit der Ersten Hilfe begonnen werden. Die Person wird dafür in eine stabile Seitenlage gebracht.

Herz-Lungen-Wiederbelebung

Herzdruckmassage bei Frau
Die Herzdruckmassage ist eine wichtige Komponente in der Herz-Lungen-Wiederbelebung

Diese Wiederbelebung beinhaltet eine Herzdruckmassage sowie eine Beatmung in einem regelmäßigen Wechsel. Hier gehen wir detailliert auf die Reanimation ein.

Erste Hilfe bei Bewusstlosigkeit und Schock

Bei einem Unfall, der Blutungen oder Brandwunden verursacht, kann es zu starkem Blut- und Flüssigkeitsverlust kommen, wodurch ein Kreislauf-Schock entstehen kann. Dabei kommt es zu:

In diesem Fall wird der Betroffene auf den Rücken, mit den Füßen nach oben, gelegt, damit mehr Blut in das Gehirn gelangt. Der Betroffene sollte dabei so warm und bequem wie möglich liegen.

Bei möglichen Blutungen aus dem Mund oder bei Erbrechen muss die betroffene Person in Seitenlage gebracht werden, da sonst Erstickungsgefahr besteht. Hier finden Sie weitere Informationen zum richtigen Verhalten bei Bewusstlosigkeit, während wir hier näher auf Erste Hilfe Maßnahmen bei einem Schock eingehen.

Erste Hilfe bei Erstickungsgefahr

Zu einer Erstickungsgefahr kommt es, wenn die Luftröhre durch etwas verschlossen oder blockiert wird. Dabei handelt es sich meist um verschlucktes Essen, das nicht in die Speiseröhre, sondern in die Luftröhre gelangt.

  • Erkennen lässt sich Erstickungsgefahr vor allem daran, dass der Betroffene nicht mehr sprechen kann. In diesem Fall ist sofortige Hilfe nötig.

  • Ist die betroffene Person dagegen noch in der Lage zu sprechen, genügt meist kräftiges Husten. Anderenfalls schlägt man dem Betroffenen fünfmal mit der flachen Hand kräftig auf den Rückenbereich zwischen den Schulterblättern.

Anwendung des Heimlich-Handgriffs

Führt dies nicht zum Erfolg, muss ein spezieller Handgriff, den man Heimlich-Handgriff nennt, durchgeführt werden:

  1. Dazu stellt sich der Helfer hinter (!) die betroffene Person und legt seine Arme um sie. Außerdem beugt er sich etwas vor.

  2. Danach wird eine Hand zur Faust geballt und unter das Brustbein gelegt.

  3. Anschließend legt man die andere Hand um die geballte Faust und drückt beide Hände mit einem kräftigen Stoß gegen den Magen, wobei man diese Bewegung nach oben hin ausführt.

    Auf diese Weise wird das blockierende Teil aus der Luftröhre befördert.

Wichtig ist, dass man die Faust an der richtigen Stelle platziert und auf den passenden Druck achtet, damit es nicht zur Verletzung von inneren Organen kommt. Nicht anwenden darf man den Heimlich-Handgriff bei Babys.

Erste Hilfe bei Ertrinken

Auch in Gewässern kann es zu Notfallsituationen kommen. Besonders betroffen vom Tod durch Ertrinken sind kleine Kinder. So kann bei Babys sogar schon die heimische Badewanne zur Gefahr werden.

Was ist zu tun?

Zieht man ein Kind aus dem Wasser, das noch atmet und bei Bewusstsein ist, muss zunächst die nasse Kleidung entfernt werden. Dann wird das Kind langsam aufgewärmt, indem man es in warme Decken einwickelt.

Da Wasser, das in die Lungen eingedrungen ist, auch noch Stunden später zu Atemproblemen und Komplikationen führen kann, ist es besser, selbst dann ein Arzt aufzusuchen, wenn sich das Kind scheinbar erholt hat. Auf keinen Fall sollte man selbst versuchen, das Wasser aus der Lunge zu entfernen, da dies meist fehlschlägt. Besteht Bewusstlosigkeit, müssen eine Atemkontrolle und unter Umständen auch eine Wiederbelebung durchgeführt werden.

Die Anwendung solcher Erste-Hilfe-Maßnahmen kann unter Umständen Leben retten. Daher empfiehlt es sich, sie zu beherrschen.

Erste Hilfe bei Verbrennungen

Zu einer Verbrennung kann es schnell kommen. Sogar in den eigenen vier Wänden lauern verschiedene Gefahren. Lesen Sie hier, was bei Verbrennungen zu tun ist.

Erste Hilfe bei Vergiftungen

Von Vergiftungen sind besonders kleinere Kinder häufig betroffen. Das liegt daran, dass Kinder in diesem Alter überaus neugierig sind und alles Mögliche in den Mund stecken. Hier informieren wir ausführlich über Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Vergiftungen.

Erste Hilfe bei Unterkühlung

Von einer Unterkühlung (Hypothermie) spricht man, wenn der gesamte Körper durch Kälte in Mitleidenschaft gezogen wird. Ist die Wärmeabgabe des Körpers über längere Zeit größer als seine Wärmeproduktion, droht eine Unterkühlung. Informieren Sie sich hier, was zu tun ist.

Erste Hilfe bei Erfrierungen

Um Erfrierungen handelt es sich, wenn es durch lange Kälteeinwirkung zu örtlichen Gewebeschäden kommt. Hier informieren wir über wichtige Erste Hilfe Maßnahmen.

Erste Hilfe bei Tierbisswunden

Jahr für Jahr kommt es in Deutschland zu etwa 30.000 registrierten Bisswunden durch Tiere. Die Dunkelziffer wird allerdings weitaus höher eingeschätzt.

Besonders betroffen sind Kinder. Am häufigsten werden Tierbisswunden durch Hunde und Katzen verursacht und entstehen an Armen, Fingern und Beinen. Lesen Sie hier, was bei Tierbisswunden zu tun ist.

Erste Hilfe bei Hitzschlag

Von einem Hitzschlag spricht man, wenn die Temperatur des Körpers auf mehr als 40 Grad Celsius ansteigt. Durch diese akute Überhitzung kommt es zu einem Hirnödem, sodass die Gefahr von Hirnschädigungen besteht. Hier geben wir nützliche Erste Hilfe Tipps.

Erste Hilfe bei Sonnenstich

Bei einem Sonnenstich wird nicht der gesamte Körper, sondern nur der Kopf durch die Hitze in Mitleidenschaft gezogen. Zu einem Sonnenstich kommt es, wenn der unbedeckte Kopf für längere Zeit UV-Strahlen ausgesetzt ist, was zu einer Reizung der Hirnhäute führt. Hier finden Sie die richtigen Erste Hilfe Maßnahmen.

Erste Hilfe bei Gehirnerschütterung

Besonders wichtig sind Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kopfverletzungen. Zu den häufigsten Verletzungen dieser Art zählt die Gehirnerschütterung. Informieren Sie sich hier, was im Falle einer solchen Kopfverletzung zu tun ist.

Erste Hilfe bei weiteren Kopfverletzungen

Zu den schwersten Kopfverletzungen zählen:

Bei einem Schädelbasisbruch treten leichte, wässrige Blutungen aus Mund, Nase oder Ohren auf. Bei einem Schädelbruch kommt es zu Bewusstlosigkeit. Mitunter können auch Krämpfe auftreten. Sogar das Austreten von Hirnmasse aus dem Schädel ist möglich.

Was ist zu tun?
  • In beiden Fällen muss umgehend ein Notarzt alarmiert werden.
  • Auch hier gilt es, den Verletzten in eine stabile Seitenlage zu bringen.
  • Kommt es zu einem Atemstillstand, muss eine Herz-Lungen-Wiederbelebung eingeleitet werden.
  • Blutet die Kopfverletzung, sollte man zum Stillen der Blutung einen sterilen Verband anlegen.

Erste Hilfe bei typischen Urlaubsverletzungen

Eigentlich sollte die Ferienzeit die schönste Zeit des Jahres sein. Manchmal kommt es dabei jedoch zu unangenehmen Gesundheitsproblemen oder Blessuren, die den Spaß am Urlaub beeinträchtigen. Klicken Sie auf die jeweiligen Blessuren, um zu den entsprechenden Erste Hilfe Maßnahmen zu gelangen:

Erste-Hilfe-Lehrgang: Erste Hilfe erlernen

Das richtige Vorgehen bei einem Notfall kann im Rahmen eines Erste Hilfe-Lehrgangs erlernt werden. Dort werden Kenntnisse über das Verhalten an der Unfallstelle und für lebenserhaltende Sofortmaßnahmen vermittelt.

Viele Menschen haben Angst vor rettenden Sofortmaßnahmen, da sie befürchten, mehr zu schaden als helfen zu können. Doch in der Regel ist genau das Gegenteil der Fall, denn der Mut zum beherzten Eingreifen hat schon vielen Kindern oder Erwachsenen das Leben gerettet.

Um hier etwas mehr innere Stärke zu erlangen und vor allem auch ein nötiges Grundwissen, sollte man in regelmäßigen Abständen einen Erste-Hilfe-Kurs besuchen, den es sowohl allgemein als auch speziell auf verunglückte Kinder gibt.

Sicherheit und Wissen stärken einen für solche Momente und daran zu denken, dass man selbst einmal verletzt auf Hilfe wartet und alle sehen nur zu, kann hier eine ganz besondere Triebfeder sein.