Körpertherapie - Methoden, Anwendungsgebiete und Ablauf
Bei der Körpertherapie handelt es sich um eine Therapieform, die sich in erster Linie mit der Verbesserung von Bewegungsabläufen und Körperhaltungen beschäftigt. Im Bereich der Körperpsychotherapie wird dabei auch auf ein psychotherapeutisches Konzept gesetzt: Psyche und Körper sind eng miteinander verbunden. Informieren Sie sich über Funktion, Anwendungsgebiete und Ablauf der Körpertherapie.
Körpertherapie und Körperpsychotherapie - Funktion und Anwendungsgebiete
Man bezeichnet die Körpertherapie auch als
- körperzentrierte Therapie
- körperorientierte Therapie oder
- Leibtherapie.
Durch gezielte Übungen soll die körperliche Gesundheit des Menschen verbessert werden. Zur Anwendung kommt die Therapie beispielsweise
- bei Rückenschmerzen
- Muskelverspannungen und
- weiteren Erkrankungen des Muskel-Skeletts.
Besonders berufstätige Personen, die viel sitzen, nehmen dieses Verfahren in Anspruch. Der hauptsächliche Unterschied zur Physiotherapie liegt darin, dass der Patient dazu angeregt wird, sich mit dem eigenen Körper auseinander zu setzen. Zu den verschiedenen Methoden und Schulen zählen auch die funktionelle Entspannung sowie Qigong.
Doch auch bei psychischen Problemen kann die Körpertherapie helfen. Die Körperpsychotherapie beschäftigt sich mit dem Wechselspiel zwischen Körper und Psyche - diese wirkt sich auf die körperliche Gesundheit aus und umgekehrt - es gilt, psychotherapeutische Verfahren mit Körperübungen zu verbinden. Es kommen
- Methoden zur Stressbewältigung
- Atemübungen sowie
- körperliche Übungen
zur Anwendung. Wer aus psychischen Gründen eine solche Therapie aufsucht, sollte genau auf die Qualifikation des Therapeuten achten - die Bezeichnung der Körpertherapie ist gesetzlich nicht geschützt. So sollte es sich um einen Heilpraktiker für Psychotherapie oder psychologischen Psychotherapeuten handeln.
Ziele und Bestandteile der Körpertherapie
Ein gestörtes Körperbewusstsein wird dem Patienten im Rahmen der Therapie bewusst gemacht. Außerdem sollen die Bewegungen des Körpers mit
in Einklang gebracht werden. Auf diese Weise ist der Patient in der Lage, seine Potentiale besser auszuschöpfen.
Unter dem Begriff Körperpsychotherapie fasst man eine Vielzahl an unterschiedlichen Behandlungsmethoden zusammen. Dazu gehören unter anderem
- die integrative Körperpsychotherapie
- die Klientzentrierte Körper- und Gesprächstherapie
- die Organismische Psychotherapie
- die Biodynamische Psychologie und Körperarbeit oder
- die Strukturelle Körpertherapie.
Grundlagen der Körpertherapie
Bei einer Körperpsychotherapie oder Körpertherapie handelt es sich um verschiedene Verfahren zur Behandlung von Bewegungsabläufen und Körperhaltungen. Zu den möglichen Methoden, die zur Anwendung kommen, gehören entweder:
- Schulungsanleitungen
- manuelle Techniken
- Mischungen aus Anleitungen und Techniken
Die unterschiedlichen Behandlungsverfahren haben miteinander gemeinsam, dass sie sowohl positive körperliche als auch psychische Veränderungen herbeiführen. So verfügen fast alle Körperpsychotherapien über eine psychosomatische Wechselwirkung.
Ursprung der Körpertherapie
Ihren Ursprung hat die körperorientierte Psychotherapie in der Arbeit des österreichischen Psychoanalytikers und Psychologen Wilhelm Reich (1897-1957). Dieser war mit den Behandlungsergebnissen der freudianischen Analyse nicht zufrieden.
Deshalb nahm er Experimente mit Übungen vor, die sich auf den Körper bezogen. Im Laufe der Jahre entwickelten sich schließlich immer mehr körpertherapeutische Schulen.
Zu den bedeutendsten Vertretern der Körperpsychotherapie zählen:
- die Bioenergetik-Körperpsychotherapie von Alexander Lowen (1910-2008)
- die Biodynamische Körperpsychotherapie von Gerda Boyesen (1922-2005)
Weitere anerkannte Körperpsychotherapie-Methoden sind:
- die Biosynthese
- Hakomi
- die Posturale Integration
- die Strukturelle Körpertherapie (SKT)
- die Integrative Körperpsychotherapie
- die Vegetotherapie von Wilhelm Reich
Die Bandbreite der zahlreichen Methoden ist mannigfaltig. So stehen bei einigen Verfahren eher die informationstheoretischen Aspekte im Vordergrund, während bei anderen energetische Aspekte gelten. Auch die Arbeit der verschiedenen Psychotherapien ist überaus unterschiedlich.
Kosten der Körpertherapie: Kostenübernahme durch die Krankenkassen
Von den Krankenkassen werden die Kosten für die Körpertherapie nicht übernommen. Binden pychodynamische Therapeuten oder Verhaltenstherapeuten Methoden der Körpertherapie in die psychotherapeutischen Sitzungen ein, ist eine Abrechnung über die Krankenkassen möglich. Je nach Vertrag können auch private Kassen die Kosten für die Therapie übernehmen.
Durchführung der Körpertherapie
Im Bereich der Körpertherapie gibt es sehr vielseitige Methoden. Je nach durch den Therapeuten vertretener Schule wendet er unterschiedliche Vorgehensweisen an.
Sensomotorische Körpertherapie nach Dr. Pohl
Von der psychologischen Psychotherapeutin Helga Pohl wurde die sensomotorische Körpertherapie entwickelt. Sie eignet sich für Menschen mit
- körperlichen Symptomen ohne organische Ursache
- Beweglichkeitsproblemen oder
- chronischen Schmerzen.
Durch die sensomotorische Körpertherapie soll die Achtsamkeit für den Umgang mit dem eigenen Körper gestärkt werden. In vielen Fällen kann der Grund für bestehende Beschwerden nicht erkannt werden - es liegen dauerhafte Anspannungen vor, die wiederum unterschiedliche Folgen mit sich bringen.
Es werden verschiedenste Bewegungen und Berührungen angewandt. Einige der Übungen werden auch von dem Patienten selbstständig durchgeführt.
Einen Teil der sensorischen Körpertherapie macht die Bearbeitung der Haut bzw. des Bindegewebes aus. Hierbei kommen rollende Bewegungen zum Einsatz.
Verschiedene Methoden der Körpertherapie
Obwohl die Methoden der Körperpsychotherapie sehr verschieden sind, haben die meisten miteinander gemeinsam, dass Geist und Körper als Einheit betrachtet werden. Den Körper sieht man als Zugang zum "Selbst" an.
Dabei wird angenommen, dass es sich bei Gefühlen um fließende Kräfte handelt, sofern sie zu einem harmonischen und gesunden Ausdruck gelangen. Bei einer Behinderung dieses Ausdrucks kommt es zum Anstau von Kraft.
Langfristig besteht dadurch die Gefahr einer Erkrankung. Im Rahmen einer Körperpsychotherapie greift man vor allem auf physische Ausdrucks- und Bewegungsübungen zurück.
Dabei gehen die Körperpsychotherapeuten davon aus, dass verdrängte Inhalte aus früheren Entwicklungsstufen über die Regungen von Gefühlen oder Körpersignalen zutage treten. Die meisten Übungen im Rahmen einer Körperpsychotherapie zielen darauf ab, Unbewusstes oder Verdecktes zu erkennen und die gesunden Anteile der Persönlichkeit zu stärken.
Folgende Methoden sind als Teil der Körpertherapie anzusehen:
- Qigong: zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte durch Meditation, bestimmte Körperpositionen oder fließende Bewegungen
- funktionelle Entspannung: Fokussierung auf bestimmte Körperbereiche zur Wahrnehmung von Veränderungen im Körper
- Rolfing: Bearbeitung von Muskel- und Bindegewebe zur Behandlung von Gelenkbeschwerden, Haltungsproblemen oder Körperverspannungen
- Integrative Körpertherapie: für Menschen mit geistiger Behinderung zur Vermittlung eines sicheren Gefühls und der Möglichkeit, sich über den eigenen Körper auszudrücken
- Rosenmethode: Berührung mit den Händen zur Lösung von Blockaden
- Skan-Körpertherapie: Berührungen, Bewegungen und Atemübungen zur Wiederherstellung des natürlichen Energieflusses im Körper
Wissenswertes zur Ausbildung im Bereich der Körpertherapie
Deuschlandweit gibt es einige Institute, die eine Ausbildung im Bereich der Körpertherapie anbieten. Diese dauert etwa zwei Jahre; dabei gibt es jährlich 28 Ausbildungstage, die innerhalb einer Gruppe und sieben Übungstage, die innerhalb einer Regionalgruppe durchgeführt werden.
Somit gibt es pro Jahr ca. sechs Termine, die im Rahmen eines verlängerten Wochenendes genutzt werden. Hinzu kommen Termine, die auch bis zu eine Woche lang andauern können.
Inhaltlich beschäftigt sich die Ausbildung zum Körpertherapeuten beispielsweise mit:
- der strukturellen Integration einer systematischen, psychodynamischen und myofaszialen Körpertherapie
- der Psychodynamischen HaltungsIntegration
- der Ganzheitlichen Bioenergetik
- der Biodynamischen Psychologie
- der Gestalt-Therapie
Zu den Zielgruppen der Körpertherapie zählen zum Beispiel
- Personen, die eine entsprechende berufliche Qualifikation anstreben
- Personen, die im helfenden oder beratenden Bereich tätig sind und ihre Fähigkeiten/Angebote erweitern wollen
- Personen, die sich umorientieren möchten
- Personen, die sich mit den eigenen spirituellen Wurzeln beschäftigen möchten