H2-Atemtest & 13C-Harnstoff-Atemtest - Anwendung und Ablauf

Als Atemtest oder auch Atemgastest bezeichnet man ein diagnostisches Verfahren zur Überprüfung der menschlichen inneren Organe. Auf diese Weise können Erkrankungen im Körper ermittelt werden. Es gibt unterschiedliche Varianten des Atemtests, dazu zählen der H2-Atemtest sowie der 13C-Harnstoff Atemtest. Informieren Sie sich über die Anwendungsgebiete und den Ablauf eines Atemtests.

Von Jens Hirseland

Was ist ein Atemtest und wo kann man diesen machen?

Ziel und Zweck eines Atemtests ist es, Erkrankungen der inneren Organe zu diagnostizieren oder die Heilung einer Erkrankung zu bestätigen. Bei diesem Verfahren wird die ausgeatmete Atemluft der getesteten Person untersucht und analysiert.

Dabei gibt es mehrere Varianten von Atem- bzw. Atemgastests. So gibt es unter anderem:

  1. den Wasserstoffatemtest (H2-Atemtest)
  2. den 13C-Harnstoff-Atemtest

Der Atemtest wird bei einem Facharzt für Gastroenterologie durchgeführt.

Funktionsweise des Atemtests

Vom Prinzip her sind die Funktionsweisen der Atemtests gleich. Man entnimmt zuerst eine Probe der ausgeatmeten Luft der getesteten Person. Danach wird dem Patienten eine zu testende Substanz eingegeben.

Anschließend erfolgen eine oder mehrere Atemproben, die dann auf ihre Zusammensetzung hin überprüft werden. Durch die unterschiedliche Luftzusammensetzung vor und nach der Einnahme der getesteten Substanz ist es möglich, indirekt Erkrankungen des Magen- und Darm-Trakts zu erkennen.

Anwendungsgebiete - Wann wird ein Atemtest durchgeführt?

Besonders häufig werden Atemtests bei Magen- und Darmkrankheiten angewendet, zum Beispiel um das Bakterium Heliobacter pylori nachzuweisen. Auch bei Unverträglichkeiten von Zucker- oder Milchzuckerarten wie bei einer Laktoseintoleranz kommt ein Atemtest zu Anwendung.

Ablauf eines Atemtests

Besteht der Verdacht auf bestimmte Magen- und Darmerkrankungen oder Unverträglichkeiten, wird ein Atemtest vorgenommen. Um ein möglichst exaktes Ergebnis zu erhalten, ist auch die Mithilfe des Patienten erforderlich.

Bei den gängigen Atemtests gibt es zwei Varianten. Dazu gehören:

  1. der Wasserstoffatemtest
  2. der Harnstoff-Atemtest

Wasserstoffatemtest (H2-Atemtest)

Der Wasserstoffatemtest kommt vor allem bei Magen-Darm-Beschwerden wie zum Beispiel häufigen Bauchschmerzen, chronischem Durchfall sowie weiteren Magen-Darm-Problemen zu Einsatz. Der Test wird angewandt bei Verdacht auf

  • Laktoseintoleranz
  • Fruktose-Teilabsorptionsstörung
  • Dünndarmtransitzeit
  • bakterieller Fehlbesiedelung des Dünndarms

Wenn eine Laktoseintoleranz vorliegt, fehlt Laktase im Dünndarm. Auf diese Weise können Milchzuckermoleküle nicht aufgespaltet werden - der Milchzucker gelangt in den Dickdarm und wird von Darmbakterien vergärt. Dabei entsteht auch H2, welches man im besagten Test nachweisen kann.

Bei einer Fructosemalabsorption fehlt ein Protein, welches das dafür zuständig ist, dass der Fruchtzucker vom Dünndarm aufgenommen wird. So gelangen die Zuckermoleküle in den Dickdarm und werden von den Darmbakterien verstoffwechselt - auch dabei entsteht H2.

Funktionsprinzip

Bei diesem Test wird die Konzentration des Wasserstoffs (H2) in der ausgeatmeten Luft gemessen. Durch die bakterielle Zersetzung von Kohlenhydraten wie zum Beispiel Zuckerstoffen im Dickdarm, bildet sich bei jedem Menschen Wasserstoff.

Der Wasserstoff gelangt über den Dickdarm in das Blut und wird anschließend über die Lunge ausgeatmet. Dabei hängt die Menge des Wasserstoffs von der Menge der Kohlenhydrate im Dickdarm ab.

Durchführung

Zu Beginn des Tests erhält die Testperson ein Getränk, das Zucker und Kohlenhydrate enthält wie Fruktose oder Laktose. Dabei ist es sehr wichtig, dass der Patient nüchtern ist. In der Regel darf er bereits am Vorabend des Atemtests nichts essen.

Vor Testbeginn wird der Basalwert gemessen. Anschließend erhält die Testperson ein Glas Wasser mit dem aufgelösten Zuckerstoff. In manchen Fällen wird auch eine Kapsel verwendet. Schließlich wird die ausgeatmetete Luft alle zehn bis dreißig Minuten gemessen. Der gesamte Testvorgang dauert etwa zwei bis drei Stunden.

Aussagekraft des H2-Atemtests

Nach Beendigung des Atemtests werden die Resultate im Labor untersucht. Der Test kann nur dann als aussagekräftig angesehen werden, wenn

  • der Patient in den vergangenen vier Wochen keine Antibiotika eingenommen hat
  • der Patient in den letzten vier Wochen keine Enteroskopie hat durchführen lassen
  • der Patient in den vergangenen veir Wochen keine Darmspülung hat vornehmen lassen
  • der Patient spätestens sechs Stunden vor dem Beginn des Tests mit dem Fasten begonnen hat (auch Kaugummis sind tabu
  • der Patient vor dem Test auf körperliche Anstrengung verzichtet hat

13C-Harnstoff-Atemtest zur Helicobacter-Diagnostik

Funktionsprinzip

Der 13C-Atemtest funktioniert im Prinzip auf die gleiche Weise. Hier wird anstelle des ausgeatmeten Wasserstoffs die Menge des ausgeatmeten Kohlendioxids gemessen. Damit werden vor allem Krankheiten des Magens wie Heliobacter pylori diagnostiziert.

Durchführung

Für diesen Test bekommt die Testperson Harnstoff zur Einnahme. Dieser wird mit dem stabilen Kohlenstoff-Isotop 13C markiert. Dann wird unmittelbar vor der Harnstoffeinnahme eine Probe der ausgeatmeten Luft entnommen.

Die nächste Probe erfolgt dann dreißig Minuten später. Die auf diese Weise ermittelten Werte werden dann im Labor auf ihren Befund untersucht. Es kann nur dann zur Verdauung des Harnstoffs kommen, wenn sich im Magen Helicobacter pylori befinden.

Die beiden Atemtests gelten als sehr genau. Nur selten kommt es zu Fehlinterpretationen.

Alkoholtest: Wissenswertes zur Atemalkoholbestimmung

Auch der die Atemalkoholbestimmung kann gewissermaßen zu den Atemtests gezählt werden, auch wenn es hierbei nicht um die Diagnose von Erkrankungen sondern vielmehr um die Bestimmung des Alkoholgehalts in der Atemluft geht. Solche Tests werden beispielsweise öfters während einer Verkehrskontrolle durch die Polizei durchgeführt.

Für den "Alkoholtest" kommen unterschiedliche Geräte zur Anwendung. Hier gehen wir näher darauf ein.