Anwendung und Ablauf der Ultraschalluntersuchung

Als Ultraschall-Untersuchung oder Sonographie bezeichnet man eine bildliche Darstellung von verschiedenen Bereichen des Körpers mit Hilfe von Ultraschallwellen. Auf diese Weise lassen sich zahlreiche Erkrankungen diagnostizieren.

Von Jens Hirseland

Ziel und Zweck

Sinn einer Ultraschall-Untersuchung, die auch als Sonographie oder Echographie bezeichnet wird, ist die bildliche Darstellung von unterschiedlichen Regionen des menschlichen Körpers. Dabei wird mit Ultraschallwellen ein Sonogramm erstellt.

Geschichte

Die Entwicklung des Ultraschalls geht auf militärische Zwecke zurück, als der Franzose Paul Langevin im 1. Weltkrieg versuchte deutsche U-Boote mit Schallwellen aufzuspüren. Erst nach dem 2. Weltkrieg wurden die Ultraschallwellen für medizinische Zwecke benutzt.

Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Sonographie, gemeinsam mit dem Röntgen, zur wichtigsten Untersuchungsmethode für das Sichtbarmachen von inneren Vorgängen des Körpers. Ultraschall-Untersuchungen sind schnell und leicht anzuwenden. Zudem gelten sie als aussagekräftig, risikolos und kostengünstig.

Funktionsprinzip

Bei einer Ultraschall-Untersuchung kommt es zur Anwendung eines Schallkopfes, mit dem Ultraschallwellen ausgesendet werden. Je nach Art des Gewebes werden diese Schallwellen im Körper der zu untersuchenden Person reflektiert oder absorbiert. Der Ultraschallkopf ist in der Lage, die reflektierten Schallwellen wieder zu empfangen und fungiert auf diese Weise sowohl als Sender als auch als Empfänger der Wellen.

Diese reflektierten Ultraschallwellen lassen sich in elektrische Impulse umwandeln, verstärken und schließlich auf einem Monitor darstellen. Durch die zweidimensionalen Bilder erhält der untersuchende Arzt eine visuelle Vorstellung über die Form, die Struktur und die Größe von den Gefäßen, Weichteilgeweben und Organen, die untersucht werden.

Spezielle Ultraschallmethoden

Weitere Informationen wie zum Beispiel die Strömungsrichtung, Strömungsstärke und Strömungsgeschwindigkeit in Blutgefäßen liefern spezielle Ultraschallmethoden wie die Doppler-Sonographie und die Farb-Doppler-Sonographie.

Anwendungsgebiete

Zahlreiche medizinische Bereiche bedienen sich einer Ultraschall-Untersuchung. So untersucht man bei einer Abdomen-Sonographie:

Bei einer Echokardiographie wird das Herz untersucht.

Bei Schwangeren werden Ultraschall-Untersuchungen durchgeführt, um die Entwicklung einer Schwangerschaft zu kontrollieren oder um mögliche Veränderungen der Gebärmutter oder der Eierstöcke zu erkennen.

Bei einer Ultraschalluntersuchung der Gefäße lassen sich Gefäßverengungen oder Gefäßverschlüsse feststellen. Ebenso werden Ultraschall-Untersuchungen in der Augenheilkunde, der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, der Orthopädie und der Urologie angewandt.

In manchen Fällen wird eine Sonographie auch therapeutisch eingesetzt, um beispielsweise Nierensteine zu zertrümmern.

Ablauf einer Ultraschall-Untersuchung

Bei bestimmten Ultraschall-Untersuchungen, wie zum Beispiel einer Abdomen-Sonographie muss im Vorfeld beachtet werden, dass der Patient nüchtern zur Untersuchung erscheint, da sonst der Bauchraum nicht untersucht werden kann.

Durchführung einer Ultraschall-Untersuchung

Ultraschall-Untersuchungen lassen sich sowohl in Arztpraxen als auch in Kliniken rasch und simpel durchführen. Steuerung und Auswertung des Ultraschallgerätes wird mit Hilfe eines Computers vorgenommen.

Für die Untersuchung wird ein Gel sowohl auf den Ultraschallkopf als auch auf der Haut der zu untersuchenden Person aufgetragen. Auf diese Weise wird verhindert, dass Luft zwischen die Haut und den Schallkopf gelangt, was eine Untersuchung erschweren würde.

Während der Untersuchung bewegt der Arzt den Schallkopf in verschiedene Richtungen, damit die untersuchten Gewebe oder Organe aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden können.

Mögliche Risiken

Eine Ultraschall-Untersuchung verläuft schmerzlos und ohne Komplikationen, weswegen sie auch bei Schwangeren angewendet werden kann.

  • Volker Hasert Bildgebende Diagnostik des Mammakarzinoms. Physikalische Grundlagen. Klinik und bildgebende Diagnostik der Mammaerkrankungen, 1991, ISBN 3055006402
  • Berthold Block Der Sono-Guide, Thieme, Stuttgart, 2003, ISBN 3131358610
  • Eckhart Fröhlich und Holger Strunk und Klaus Wild Klinikleitfaden Sonographie, Urban & Fischer, 2002, ISBN 3437224301

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.