Dorffeste - Merkmale, beliebte Anlässe und Tipps zur Organisation
Die Organisation, Planung und Durchführung eines Dorffestes ist nicht nur sehr zeitaufwändig, sondern auch kostspielig. Zudem sind kreative Köpfe gefragt, die sich um abwechselungsreiche Attraktionen kümmern und auch jährlich stattfindenden Festen einen stetig neuen Charakter geben. Erst durch das Engagement vieler Helfer gelingt also die Organisation eines Dorffestes. Informieren Sie sich über die Merkmale eines Dorffestes und was bei dessen Organisation alles beachtet werden sollte.
Dorffeste: Merkmale und beliebte Anlässe
Bei einem Dorffest handelt es sich um eine Veranstaltung, die von und für Bewohner eines Dorfes auf die Beine gestellt wird. Meist handelt es sich um ein regelmäßig stattfindendes Event, welches an den Wochenenden, in vielen Fällen samstags und sonntags, manchmal auch schon von Freitag Abend an, mit diversen Programmpunkten lockt und auch Besucher aus anderen Wohnorten anzieht.
Ein Dorffest ist dabei in der Regel den ganzen Tag über "geöffnet"; es gibt Speisen und Getränke sowie diverse künstlerische sowie kulturelle Angebote. Dabei kommen auch die Programmpunkte für den Nachwuchs nicht zu kurz. Hier erfahren Sie, welche typischen Attraktionen auf einem Dorffest warten.
Anlässe für ein Dorffest gibt es dabei viele. Typisch sind beispielsweise:
- diverse Jubiläen
- Feste anlässlich der Jahreszeiten (z.B. Frühlingsfest, Erntedankfest etc.)
- diverse Eröffnungen
- Feste mit traditionellen oder geschichtlichen Hintergründen
- Brauereifeste anlässlich eines Bieranstichs
- verkaufsoffene Sonntage
- diverse Feiertage
- die Schützensaison
Verschiedene Fahrgeschäfte
Für ein gelungenes Event kommt es auf eine gute Organisation an...
Tipps zur Organisation eines Dorffestes
Zunächst sollte ein Organisationskomitee gebildet werden, welches
- sich schon Monate vor dem Festwochenende regelmäßig trifft
- Ideen sammelt und
- sich mit der Finanzierung beschäftigt.
Das Komitee sollte aus mehreren Kleingruppen zusammengesetzt sein. So kümmert sich die eine Gruppe beispielsweise um die Finanzen, die andere organisiert die Attraktionen und wiederum eine andere Gruppe denkt sich ein Motto aus und organisiert Werbemaßnahmen. Da ein Dorffest kaum ohne freiwillige Helfer auf die Beine gestellt werden kann, sollte sich im Organisationskomitee zudem eine Gruppe befinden, die um Helfer wirbt und diese betreut.
Finanzplanung
Mit der Organisation der Finanzen sollte frühzeitig begonnen werden, damit entsprechend kalkuliert werden kann. Oft werden Dorffeste aus Vereinskassen mitfinanziert.
Manchmal finden sich auch andere städtische oder private Großspender. Zudem kann das Komitee mit Einnahmen aus dem Verkauf von Kaffee und Kuchen sowie aus dem Erlös von Bücher- und Flohmärkten kalkulieren.
Abhängig von den finanziellen Möglichkeiten können
- Künstlerauftritte
- Live-Bands und
- andere Attrationen wie Fahrgeschäfte, Wurfbuden und Kletterwände
gebucht werden. Um den Charakter eines Dorffestes aber zu erhalten und das Fest nicht in eine Kirmes zu verwandeln, sollten immer auch örtliche Vereine, wie zum Beispiel die freiwillige Feuerwehr oder Sportvereine, zu Auftritten ermuntert und eingeladen werden.
Ablaufplanung
Im nächsten Schritt sollte ein Ablaufplan entwickelt werden. Es gilt zum einen, einen geeigneten Zeitpunkt zu finden. Auch die Frage, wann und wo die geplanten Attraktionen stattfinden sollen, muss geklärt werden.
Von Bedeutung sind auch die Fragen, mit welcher Attraktion das Dorffest eröffnet werden und wie es ausklingen soll. So gibt es beispielsweise die Möglichkeit, die Festtage mit einem Festumzug oder einem Gottesdienst zu beginnen und mit einem Feuerwerk zu beenden.
Speisen und Getränke
Mit der wichtigste Punkt bei einem Dorffest stellen die gastronomischen Angebote dar. In der Regel handelt es sich um einfache Gerichte, die in diversen Imbisständen oder beispielsweise Foodtrucks angeboten werden. Typisch und beliebt sind in diesem Zusammenhang
- Pommes
- Currywurst
- Brötchen und Sandwiches
- Frikadellen
- Burger
Passend zum Kaffee gibt es zudem diverse Kuchensorten. Zu den unterschiedlichen Getränken zählen
- Softdrinks
- Bier und
- Wein.
Diese werden ebenfalls in mobilen Wagen ausgeschenkt. Handelt es sich um eine größere Veranstaltung, kann als besonderes Highlight auch schonmal ein Cocktailstand vorhanden sein, was bei den Gästen vor allem im Sommer besonders gut ankommt. Ebenso beliebt ist der Eiswagen, bei dem die kleinen Besucher Schlange stehen dürften.
Sanitäre Anlagen und Sicherheit
Natürlich zählen auch die sanitären Anlagen zum Pflichtbestandteil in Sachen Organisation. Diese wrden in der Regel in Form von Toilettenwagen zur Verfügung gestellt. Ebenso möglich ist aber auch die Nutzung der Toiletten in Jugendheimen oder Turnhallen, je nachdem, an welchem Platz das Fest veranstaltet wird - natürlich muss man sich mit den entsprechenden Betreibern der Einrichtungen bzw. Hallen einigen.
Sicherheit spielt bei öffentlichen Veranstaltungen ebenso eine wichtige Rolle. In Bezug auf Dorffeste handelt es sich vor allem um Sicherheitspersonal in Festzelten, welches beispielsweise dafür sorgt, dass die Kapazitäten der Zelte nicht überschritten werden, die Notausgänge freibleiben etc. Auch Ersthelfer zählen zu den typischen Mitarbeitern.
Festzelt
Apropos Festzelte - auch diese müssen natürlich organisiert werden. In diesem Zusammenhang gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten, bei denen teils ebenso bestimmte Richtlininen beachtet werden müssen. Bestenfalls lässt man sich vom Profi beraten; dieser wird auch entsprechend passende Komplettangebote parat haben. Nähere Informationen finden Sie hier.
Die Suche nach Helfern
Natürlich müssen noch viele freiwillige Helfer gefunden werden, die zum Beispiel
- Kuchen backen
- an den Getränketheken mitarbeiten
- Fahrdienste anbieten
- Sachpreise für eine Tombola zur Verfügung stellen oder
- einen Flohmarkt organisieren.
Werbung
Generell sind Dorffeste immer recht gut besucht; innerhalb des Dorfes spricht sich die Veranstaltung schnell herum. Damit jedoch auch von außen Besucher dazukommen, sollte man frühzeitig zudem über
- Aushänge
- Anzeigen oder
- Flugblätter
Werbung gemacht werden - auch über das eigene Dorf hinaus. Diese kann man beispielsweise in Bäckereien, Supermärkten oder Tankstellen auslegen, überall dort, wo es einen stetigen und wechselnden Besucherstrom gibt. Mittlerweile haben viele Gemeinden zudem eine eigene Internetseite, auf der man einen entsprechenden Eintrag erstellen kann.
Engagiert man Künstler wie z.B. Musiker oder auch DJs für das Dorffest, werden auch diese für ihre Auftritte Werbung machen wollen und in der eigenen Stadt - denn in der Regel muss man für gewisse Programmpunkte auch außerhalb des Dorfes suchen - auf das Fest aufmerksam machen.