Zimmerpflanzen - Beliebte Arten, passender Standort und Tipps zur Pflege
Zimmerpflanzen sind nicht nur dekorativ und sorgen für eine grünere Atmosphäre in den eigenen vier Wänden - sie können noch viel mehr. So filtern Sie Tag für Tag Schadstoffe aus der Luft und sorgen für ein gesünderes Raumklima. Für den Menschen sind sie daher nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch eine gute Unterstützung, wenn es um die Gesundheit geht. Wichtig ist natürlich die passende Pflege. Werfen Sie einen Blick auf beliebte Arten der Zimmerpflanzen und deren Anforderungen in Sachen Pflege und Standort.
Vorteile von Zimmerpflanzen
Im Gegensatz zu den Kübelpflanzen haben die Zimmerpflanzen zu jeder Jahreszeit ihren festen Platz im Wohnraum. Die saisonale Topfblume, so wie beispielsweise der Weihnachtsstern, verblüht oder verwelkt nach einigen Wochen.
Die Lebensdauer ist, im Gegensatz zur Zimmerpflanze, recht begrenzt. Die bieten neben einer schmückenden Optik den Vorteil, dass sie in der Luft befindliche Schadstoffe binden. Ihr Abbau in eine Kohlenstoffverbindung wirkt wie ein Filtern der Wohn- und Raumluft.
Auf die gesundheitlichen Vorzüge gehen wir im Folgenden etwas genauer ein.
Pflanzen beugen Erkältungen vor
Viele Bodenbeläge, Textilien und Lacke geben Tag und Nacht Schadstoffe in die Raumluft ab, die auf Dauer zu Gesundheitsschäden führen können. Die Folge können Kopfschmerzen und Atemprobleme sein.
Im Winter trocknet die Heizungsluft außerdem schnell Haut und Schleimhäute aus, was nicht nur Hautreizungen begünstigt, sondern auch Viren und Bakterien den Eintritt durch die Nasenschleimhäute erleichtert. Wer also Zimmerpflanzen hält, die die Luft befeuchten, beugt auch aktiv grippalen Infekten vor.
Besonders gut geeignet als natürliche Luftbefeuchter sind Papyrus- und Zypergras. Beide sind dekorative grüne Mitbewohner, die über ihre Blattoberfläche viel Wasser an die Raumluft abgeben.
Grünes gegen Chemikalien
Wer Raucher ist oder mit einem solchen zusammen wohnt, der profitiert am meisten vom pflegeleichten und immergrünen Bogenhanf. Dieser filtert Formaldehyd und Benzol aus der Raumluft.
Die Zimmeraralie und die Birkenfeige sind ebenfalls Experten für Formaldehyd und wirken somit gegen Kopfschmerzen durch Bodenbeläge, Holz und Textilien. Enzyme in den Blättern wandeln das Gift in harmlose Stoffe um.
Wer dagegen nach dem Renovieren den beißenden Geruch von Farben und Lacken nicht aus der Nase bekommt, sollte sich einen Drachenbaum zulegen, denn das dauerhafte Einatmen von Trichlorethylen und Benzol kann zu Vergiftungserscheinungen führen.
Zimmerpflanzen fördern Gesundheit im Büro
Dass Pflanzen einen positiven Einfluss auf das Raumklima haben, ist seit Langem bekannt. Gerade im Büro sind Grünpflanzen besonders wertvoll: sie neutralisieren Schadstoffe, die von Kopieren und Druckern freigesetzt werden.
Ihre Blätter geben Feuchtigkeit an die Luft ab. Duftstoffe, etwa von Minze oder Zitronenmelisse, wirken schmerzlindernd und antidepressiv.
Dass die Wirkung von Grünpflanzen im Büro direkt messbar ist, zeigt eine neue norwegische Studie: Die Mitarbeiter in "grünen" Büros litten signifikant seltener an Kopfschmerzen, Husten und trockenen Augen als ihre Kollegen in kahlen Räumen.
Pflanzen für mehr Luftfeuchtigkeit
Die besten Feuchtigkeitsspender sind Pflanzen, die häufig gegossen werden müssen, etwa Zyperngras oder die klassische Zimmerlinde. Sie senden das Wasser effektiv als Feuchtigkeit in die Büroräume aus. Um die richtige Balance zwischen trockener Luft und zu hoher Luftfeuchtigkeit zu finden, kann die Anschaffung eines Hygrometers sinnvoll sein.
Pflanzen zum Entgiften der Raumluft
Ein Klassiker unter den Büropflanzen ist die Efeutute. Neben dem Schreibtisch platziert, hält sie die Atemluft von Formaldehyd frei.
Das schädliche Gas strömt übrigens nicht nur aus Computern und Kopierern; auch Teppichböden und Büromöbel setzen die Substanz frei. Mögliche Folgen: Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme, Dauermüdigkeit.
Liegt das Büro nah ein einer Straße, absorbiert die Efetute sogar das giftige Xylol aus Autoabgasen. Eine hervorragende Fähigkeit, Xylol aus der Luft zu filtern, haben auch die Aeca Palme und die großblättrige Dieffenbachia.
Ein weiterer wirksamer Absorber für Chemikalien ist die Grünlilie. Schon 10 Pflanztöpfe reichen aus, um eine mittelgroße Wohnung von Formaldehyd und Kohlenmonoxid zu befreien. Vergleichbare Wirkung haben Ficus, Efeu und die Strahlenaralie; letztere gilt auch als wertvolle Hilfe gegen Zigarettenrauch.
Tipp: Da die Strahlenaralie selbst bei nachlässiger Pflege gedeiht, gilt sie als ideale Büroflanze.
Die Birkenfeige (Ficus) baut zusätzlich Ammoniak ab. Sie mag allerdings keine Ortswechsel und Zugluft.
Ein Spezialist zum Neutralisieren von Ausdünstungen aus Holzschutzmitteln ist der Drachenbaum.
Pflanzen für das psychische Wohlbefinden
Ein gutes Gedächtnis dank Pfefferminze? Tatsächlich können Zimmerpflanzen auch die Psyche beeinflussen. In einer Untersuchung der University of New York konnte der Minz-Duft etwa die Aufmerksamkeit, Konzentration und Gedächtnisleistung verbessern.
Ein weiterer Effekt, den viele Büro-Arbeiter zu schätzen wissen: Minz-Aroma vermindert das Hungergefühl.
Eine andere Studie bescheinigt der Zitronenmelisse einen schmerzhemmenden Effekt. Ihr frischer Duft erhöht das Wohlbefinden und kurbelt die Produktion des Neurotransmitters Noradrenalin an. Der Duft der Gardenie wirkt dagegen nachweislich antidepressiv. Mit ihren weißen Blüten ist die immergrüne Zimmerpflanze außerdem ein beruhigender Blickfang im Büro.
Zimmerpflanzen helfen beim Einschlafen
Oftmals hört man, Zimmerpflanzen gehören nicht ins Schlafzimmer, da sie über Nacht aufgrund der Dunkelheit und der somit nicht funktionierenden Photosynthese keinen Sauerstoff abgeben, sondern ihn den Menschen stattdessen "wegnehmen". Allerdings ist deren Bedarf über Nacht so gering, dass man sich diesbezüglich keine Sorgen machen muss.
Zudem gibt es Pflanzen, die den gesunden Schlaf sogar fördern. Zu diesen zählen:
- die Goldfruchtpalme - sie befeuchtet die Luft
- Aloe Vera - setzt Sauerstoff frei
- die Birkenfeige - sie reinigt die Luft
- der Bogenhanf - er stärkt Atemwege und Immunsystem
- Nephrolepis exaltata - lindert Stress
Für viele Menschen sind Pflanzen zudem ein wichtiges Gestaltungselement - wie dies besonders gut zur Geltung kommt, zeigen wir im Folgenden...
Verschönerung der Wohnung durch Pflanzen
Eine Wohnung gewinnt erst durch Zimmerpflanzen an Behaglichkeit? Oder sind Zimmerpflanzen doch eher etwas für Leute, die zuviel Zeit haben?
Es stimmt: nicht jede Pflanze ist auch wirklich ein Zimmerschmuck. Trocken vor sich hin dörrende Stängel und Zweige erzielen häufig den gegenteiligen Effekt und wirken trostlos.
Achten Sie also darauf, dass es Ihren Zimmerpflanzen gut geht. Nur eine üppig wachsende Pflanze, die eine gesunde grüne Farbe aufweist, ist auch wirklich ein Schmuck und eine Zierde. Der seit Jahren auf dem Fensterbrett vor sich hin kümmernde Kaktus dagegen darf ruhig einmal großzügig entsorgt werden.
Die Pflanzen nach Feng Shui ausrichten
Innenarchitekten dagegen legen häufig immens großen Wert auf die Wirkung von Pflanzen. Sie werden nach ausgeklügelten Systemen und Regeln angeordnet.
Die im Moment sehr beliebte Stilrichtung und Lebensphilosophie des Feng Shui zum Beispiel besagt ganz klar, dass Pflanzen, wie die in unseren Breiten so beliebte Yucca Palme, mit ihren spitzen Blättern in einem wohnlichen Ambiente nichts zu suchen haben. Ihre Blätter symbolisieren Kampfbereitschaft und Aggressivität.
Ein feinblättriger Ficus dagegen ist erlaubt. Doch auch er muss gepflegt werden, damit er nicht bald nur noch aus trockenem Astwerk besteht.
Zimmerpflanzen wirken dann besonders schön, wenn sie entweder üppig grün und ausladend sind, oder das Auge des Betrachters durch eine schöne Blütenform und -farbe erfreuen. So manch eine triste Ecke wird durch ein hohes Gewächs aufgewertet. Wer auf spartanische Einrichtung setzt, kann mit Pflanzen auch den unangenehm hallenden Effekten leerer Wohnungen vorbeugen.
Eine wohnliche Atmosphäre schaffen
Eine edle Wirkung lässt sich zum Beispiel mit Orchideen erzeugen. Die lange als "Rentnerblume" verpönten edlen Gewächse erleben im Moment eine wahre Renaissance. Ihre schlichte Eleganz harmoniert hervorragend mit reduzierten Designerstücken in schlichter Formgebung.
Am edelsten wirkt hier die weiße Blüte, die Reinheit und Natur in die Wohnung bringt. In großen Glasgefäßen gepflanzt sind Orchideen eine Investition für Jahre und immer wieder ein Blickfang.
Doch auch andere Pflanzen verbreiten eine angenehme und wohnliche Atmosphäre. Alpenveilchen und Zwergalpenveilchen gedeihen zu jeder Jahreszeit auch in Innenräumen. Sie sind vergleichsweise anspruchslos in der Pflege, so lange man sie nicht von oben gießt.
Schlingpflanzen und Ranken bieten großvolumige Ablenkung und können optimal als Begrünung harter Kanten genutzt werden. Wenn zum Beispiel ein Schrank zu nahe an der Zimmertür stehen muss, und man den Blick auf die Seitenteile vermeiden möchte, so tragen herabfallende Ranken wesentlich zur Harmonie bei.
Damit man die gesundheitlichen und dekorativen Vorzüge von Zimmerpflanzen nutzen kann, müssen sie richtig gepflegt werden...
Generelle Pflegetipps für gesunde Zimmerpflanzen
Pflanzen sind für die meisten Menschen ein willkommenes Geschenk. Schließlich sind sie Individuen, die lange Jahre Freude bereiten können - vorausgesetzt, sie bekommen die notwendige Pflege.
Gesunde Pflanzen kaufen
Wer sich selbst für eine Zimmerpflanze entscheidet, sollte beim Kauf auf Qualität achten. Billige Gewächse erscheinen oft spärlich und gedeihen selbst bei optimaler Pflege relativ schwach.
Sie sind anfällig für Krankheiten und Schädlingsbefall. Am Ende müssen sie weggeworfen werden, so dass sich die Investition nicht gelohnt hat. Wer hochwertige Pflanzen finden will, sucht einen Fachmarkt auf.
Die richtigen Ansprüche erfüllen
Ebenso ist es sinnvoll, sich frühzeitig über die Ansprüche der jeweiligen Pflanze zu informieren. Wer ihr nicht die notwendigen Voraussetzungen bieten kann, muss sich nicht wundern, wenn die Pflanze kümmert oder eingeht.
Die richtige Standortwahl ist für ein gesundes Wachstum ein Muss. Zur optimalen Pflege von Pflanzen gehören außerdem
- ein angepasstes Gießverhalten
- die durchdachte Regulierung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie
- der Schnitt und
- die Entstaubung.
Verkahlt die Pflanze oder wird sie gelb, zeigt sie Mangelerscheinungen oder wird von Krankheiten beziehungsweise Schädlingen befallen. Dann gilt es, schnell einzugreifen, um einen Totalausfall zu verhindern. Manchmal reicht der Pflanze ein neues Substrat oder ein größeres Pflanzgefäß.
Oft müssen umfangreichere Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen vorgenommen werden. Beispielsweise, wenn das Entfernen von erkrankten Pflanzenteilen nicht mehr ausreicht.
Im Folgenden gehen wir auf die einzelnen Pflegeaspekte etwas genauer ein...
Tipps zum Gießen und dem richtigen Standort
Um jeder Zimmerpflanze die optimalen Wasser- und Standortbedingungen bieten zu können, ist es ratsam, wenn man sich auf ihren botanischen Ursprung besinnt. Kakteen und Sukkulenten beispielsweise stammen aus trockenen Gebieten.
Sie kommen mit wenig Wasser aus. Im Allgemeinen vertragen sie Sonne.
Alpenveilchen, das Zyperngras oder Zimmerfarne stehen lieber im Schatten, wobei auch bei ihnen eine gewisse Lichtzufuhr gewährt sein muss. Bei der Pflanzenauswahl gilt es zu bedenken, welche Bedingungen die eigenen vier Wände den Gewächsen bieten können.
Nord- und Südfenster
Nordfenster sind relativ lichtarm, dennoch gibt es einige Pflanzen, die selbst bei wenig Lichteinfluss gedeihen. Die wieder in Mode gekommene Sansevieria zählt zu ihnen.
Südfenster eigenen sich besonders für die bereits benannten Kakteen und Sukkulenten, wobei nicht alle Sorten die pralle Mittagssonne vertragen. In den Sommermonaten empfiehlt es sich daher, für eine entsprechende Abdunklung zu sorgen.
Ost- und Westfenster
Die idealen Standorte für Zimmerpflanzen sind Ost- und Westfenster. An ihnen kommen fast alle Arten zurecht. Hierbei handelt es sich um helle Standorte, die entweder am Vormittag oder am Nachmittag vom Tageslichteinfall profitieren, ohne dass es zu Verbrennungen an den Pflanzenteilen kommt.
Die richtige Platzwahl wechselt im Jahr
Die richtige Pflanzenauswahl ist für das Gedeihen also sehr entscheidend. Dennoch sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die Lichteinflüsse im Laufe des Jahres schwanken. Das Umstellen von Pflanzen kann also notwendig sein.
Einige Zimmergewächse vertragen ab Mitte Mai auch den Aufenthalt im Freien sehr gut. Der Standort auf der Terrasse oder auf dem Balkon muss jedoch ebenfalls den Ansprüchen der Pflanze gerecht werden.
Häufig passiert es nämlich, dass Pflanzen an vollsonnigen Standorten verbrennen. Besonders beim Ausräumen ins Freie sollte der Pflanzenfreund vorsichtig sein und das Gewächs für einige Tage schattig platzieren. Vor dem ersten Frost stellt man die Pflanzen zurück auf die Fensterbank.
Einige Pflanzen neigen dazu, dem Licht entgegenzuwachsen. Damit sie dennoch gerade wachsen, sollte ihr Topf in regelmäßigen Abständen gedreht werden.
Das korrekte Gießverhalten
Welche Wassermenge eine Pflanze benötigt, ist abhängig von
- ihrer Art
- den Witterungseinflüssen und
- der Jahreszeit.
Während einige Zimmerpflanzen eine Ruhezeit benötigen, werden andere das ganze Jahr über gleichmäßig gegossen. In der Ruhezeit gießt der Pflanzenfreund nur so viel, dass das Substrat nicht völlig austrocknet.
In der Wachstumsperiode benötigt die Pflanze eine höhere Wasserzufuhr. Während der Blütezeit besitzt die Zimmerpflanze einen erhöhten Wasserbedarf.
Im Hochsommer muss häufig sogar zweimal täglich gegossen werden. Überwässern sollte man eine Pflanze allerdings nie.
Tipps zur Luftfeuchtigkeit und Temperatur
Das Kultivieren von Pflanzen hat eine lange Tradition. Bei der Anzucht von Zimmerpflanzen sind Züchter darum bemüht, die Sorten den veränderten Wohnraumbedingungen anzupassen.
Früher herrschte in den meisten Wohnungen die Ofenheizung vor. Die Öfen wurden nicht durchgängig beheizt, so dass es zu Temperaturschwankungen innerhalb des Tages kam, wodurch sich eine eher niedrige Durchschnittstemperatur ergab. Die Luftfeuchtigkeit hingegen war eher hoch.
Heutzutage besitzen fast alle Wohnungen eine Heizung. Heizungsluft ist relativ konstant und auch trocken.
Eigentlich bevorzugen die wenigsten Zimmerpflanzen diese Umweltbedingungen. Ihre Pflanzenkörper trocknen ein oder sie neigen zum Schädlingsbefall.
Züchter achten daher darauf, besonders robuste Sorten heranzuziehen. Dennoch macht es Sinn, bei der Pflanzenauswahl auf die gegebenen Wohnbedingungen zu achten.
Wichtige Wohnbedingungen verschiedener Zimmerpflanzen
Zu den Pflanzen, die eine hohe Luftfeuchtigkeit bevorzugen, gehören beispielsweise die Farne oder das Zyperngras. Sie gedeihen besonders gut im Badezimmer. Gemeinsam mit der Wärme sorgt die Luftfeuchtigkeit für einen optimalen Wuchs.
Andere Pflanzen hingegen vertragen keine allzu hohe Luftfeuchtigkeit. Zu ihnen gehören diejenigen Arten, die behaarte Blätter besitzen, beispielsweise das Usambaraveilchen oder der Schiefteller.
Vor allem vor dem Besprühen der Blätter wird gewarnt, da diese zur Mehltaubildung und zur Fäulnis neigen. Beide Pflanzen werden am besten von unten, also über den Unterteller, gegossen.
Bei den Orchideen gibt es große Unterschiede, was die Ansprüche an die Luftfeuchtigkeit angeht. Obwohl es durchaus Sorten gibt, die eine hohe Luftfeuchtigkeit akzeptieren, ist dennoch Vorsicht beim Übersprühen geraten. Meist schadet es eher, da die Blätter zur Fleckenbildung neigen.
Für andere Pflanzen hingegen kann das Übersprühen während der Winterzeit sinnvoll sein, da es wenigstens für ein kurzzeitiges Anheben der relativen Luftfeuchtigkeit sorgt. Der Ersatz für einen optimalen Standort ist es allerdings nicht.
Unterschiedliche Temperaturansprüche beachten
Ähnlich verhält es sich mit den Temperaturansprüchen. Jede Pflanzenart besitzt ihre eigenen. Hält man sie nicht ein, verübeln sie es ihrem Besitzer häufig und verweigern die spätere Blüte.
Sofern Gewächse eine Ruhephase einlegen müssen, sollten sie während dieser Zeit etwas kühler stehen. Insbesondere gilt dies für Kakteen in der Winterzeit.
Die Clivie besitzt einen verringerten Wasserbedarf zwischen August und Januar. Der Standort darf dann ruhig etwas kühler sein.
Erst mit dem Erscheinen der Blütenknospe wird die Pflanze wieder wärmer gestellt und gegossen. Nur Jungpflanzen dürfen ganzjährig bei gleicher Temperatur gehalten werden.
Tipps zur Schädlingsbekämpfung und zum Entstauben
Bei ungünstigen Standortbedingungen können an Zimmerpflanzen diverse Schädlinge auftreten. Manchmal werden diese beim Pflanzenkauf auch eingeschleppt.
Zu unterscheiden sind die pflanzlichen und die tierischen Schmarotzer, die dem Gedeihen der Pflanzen abträglich sind. Aus finanziellen und ökologischen Gründen wird jeder Pflanzenliebhaber darum bemüht sein, dass Schädlinge gar nicht erst auftreten. Sofern dies trotz aller Präventivmaßnahmen geschieht, sollten die Eindringlinge gleich bei den ersten Anzeichen vernichtet werden.
Präventivmaßnahme: artgerechte Pflege
Je gesünder eine Pflanze ist, desto geringer ist ihr Risiko, von Schädlingen befallen zu werden. Wer beim Pflanzenkauf auf Qualität achtet, hat bereits den ersten Schritt zur Gesunderhaltung der Pflanze getan.
Neben einer optimalen Standortwahl spielt die regelmäßige und richtige Pflege eine besondere Rolle. Zum Pflegen von Zimmerpflanzen gehört nicht nur die Versorgung mit Wasser und Nährstoffen, sondern auch das regelmäßige Kontrollieren auf Schädlingsbefall. Obendrein tragen das regelmäßige Ausputzen von Verblühtem und der Rückschnitt dazu bei, dass die Pflanze gekräftigt wird.
In den Wintermonaten ist die Gefahr des Schädlingsbefalls besonders groß, da die Temperatur im Zimmer besonders hoch, die Luftfeuchtigkeit aber niedrig ist. Durch das verringerte Lüften kommt es zum verminderten Luftaustausch. Das Kontrollieren der Pflanzen sollte im Winter also besonders sorgfältig erfolgen.
Schädlingsbekämpfung
Ist die Pflanze doch einmal von Schädlingen befallen, sind diese durch geeignete Maßnahmen zu vernichten. Manchmal mag das Abschneiden der befallenen Pflanzenteile helfen; häufig muss zum Pflanzenschutzmittel gegriffen werden.
Ökologische Mittel sind den chemischen vorzuziehen, da ihre Gefahr für die eigene Gesundheit geringer ist. Gegen einige Schädlinge gibt es übrigens traditionelle Hausmittel, über die man in Fachliteratur oder im Internet nachlesen kann.
Das Entstauben von Pflanzen dient nicht nur ihrer optischen Wirkung. Es ermöglicht der Pflanze auch einen optimalen Stoffaustausch. Natürlich darf dabei nur mit einem weichen Tuch oder einem Pinsel gearbeitet werden.
Bromelien werden nur ungern entstaubt. In den Sommermonaten können Zimmerpflanzen zum Abstauben auch ins Freie gestellt werden, sofern ein warmer Landregen fällt. Er befeuchtet gleichzeitig das Substrat und regt die Pflanze zum Wachsen an.
Während der heißen Jahreszeit muss in man bei der Pflanzenpflege einige besondere Aspekte beachten...
Sommer und Zimmerpflanzen - So kommen sie gut durch die Hitze
Sonne, Zugluft, Hitze - alles dies sind Stressfaktoren für Zimmerpflanzen. Solange jemand in der Wohnung nach dem rechten schaut, reicht es bei den Zimmerpflanzen in der Regel, wenn sie einmal in der Woche gegossen werden. Wenn sich jedoch für längere Zeit niemand um die Pflanzen in der Wohnung und auf dem Balkon kümmern kann, gibt es einige Tricks.
1. Balkonpflanzen nach drinnen stellen
In der Wohnung sind Balkonpflanzen nicht den natürlichen Feinden Wind und Sonne ausgesetzt und brauchen dementsprechend weniger Wasser. Sie sollten aber an einem hellen Ort stehen.
2. Vor der Abfahrt großzügig gießen
Schon in den Tagen vor Urlaubsbeginn sollte die Erde in den Töpfen und Blumenkübeln gut befeuchtet werden. Am Tag der Abfahrt alle Blumen und Pflanzen großzügig gießen.
3. Die Erde ist wichtig
Auch wenn es beim Discounter oft sehr günstige Blumenerde zu kaufen gibt, ist diese oft nicht die beste. Eine Erde mit hohem Lava- und Tonanteil speichert mehr Feuchtigkeit als Blumenerde mit Holzfasern.
Noch mehr Feuchtigkeit können Erdersatz-Produkte speichern. Dies sind meist Granulate, die das Wasser aufsaugen und dann langsam wieder abgeben.
4. Pflanzen zurückschneiden
Jedes Blütenblatt und jeder Zweig brauchen Wasser. Darum ist es gerade im Sommer gut, die Pflanzen ein wenig zurecht zu stutzen.
5. Wasserspeichersysteme als Sommerlösung
Externe Wasserspeicher sind die optimale Lösung im Sommer. Es gibt sie von klein bis groß und von günstig bis teuer.
Die Bewässerungsmatte beispielsweise ist eine recht einfache Methode, mit der man die Pflanzen bis zu vier Tage mit Wasser versorgen kann. Mit einem Wasserspeicherkasten kann man diese Zeit sogar auf eine Woche verlängern. Bekannte Wasserspeicher sind die bunten Glaskugeln; allerdings reichen auch sie nur für einige Tage aus.
Die teuerste Variante zur Wasserversorgung ist ein professionelles Bewässerungssystem. Es ist direkt mit dem Wasserhahn verbunden und bietet so beliebig lange die garantierte Bewässerung. Doch auch mit Kombinationen aus den günstigen Varianten, etwa das Erdersatz-Granulat zusammen mit den Glaskugeln können Zimmerpflanzen auch mal zwei Wochen allein bleiben.
Kleine Tipps und Tricks, die allerdings ihre Wirkung nicht verfehlen, denn kommt man entspannt nach dem Urlaub nach Hause, findet man seine Pflanzen ebenso gesund als auch blühend wieder. Und selbst wenn man nicht verreist, kann man mit wenigen Maßnahmen für eine persönliche blühende Oase sorgen und den Urlaub auf Balkonien so richtig genießen.
Damit es mit der Pflege auch wirklich klappt, sollte man sich als Anfänger in der Pflanzenwelt zunächst um pflegeleichte Arten kümmern...
Pflegeleichte Zimmerpflanzen für Jedermann
Pflanzen bieten nicht nur ein optisches Highlight, sondern verbessern auch das Raumklima. Kein Wunder also, dass sich in vielen Zimmern größere und kleinere Gewächse befinden. Doch auch sie benötigen ihre regelmäßige Zuwendung, um gedeihen zu können.
Etwas einfacher geht es mit pflegeleichten Pflanzen. Diese müssen in der Regel seltener gegossen werden und sind relativ anspruchslos.
Für sie genügt es zunächst, ihnen einen sonnigen Platz zu suchen. Denn ohne Licht können viele Gewächse nicht leben.
Allerdings sollte der ausgewählte Ort auch nicht in der prallen Hitze stehen. Das schadet dem Grün mehr, als es ihm nützt.
Ebenso wichtig ist die Zufuhr von Sauerstoff. In normal belüfteten Räumen wird das keine Schwierigkeit darstellen.
Wer hingegen nur alle paar Wochen zuhause ist und für Lüftung sorgen kann, sollte auf Pflanzen gänzlich verzichten. Der Wasserbedarf einiger Arten ist sehr gering. Sie sind daher besonders pflegeleicht.
Sukkulenten
Die Familie der Sukkulenten umfasst viele Pflanzen, die eine Mischform aus Kakteen und Zimmerpflanzen sind. Ihre Blätter sind kräftig, häufig auch sehr dick.
Sie benötigen regelmäßig Wasser, überstehen jedoch auch periodische Dürrezeiten unbeschadet. Sukkulenten verfügen meist über einen kräftigen Wuchs. Einige Sorten erfreuen ihren Besitzer auch mit optisch schönen Blüten, allerdings gibt es auch nicht blühende Arten.
Sukkulenten sind die idealen Zimmerpflanzen für Menschen, die keine Kakteen mögen. Sie benötigen wenig Pflege, müssen selten umgetopft werden und sind mit einem hellen Standplatz an einem Fenster zufrieden.
Kakteen
Ähnlich der Sukkulenten sind auch Kakteen extrem anspruchslos in der Pflege. Bei ihnen genügt, im Anstand einiger Tage oder sogar Wochen für Bewässerung zu sorgen.
Da sie meist aus trockenen oder wüstenähnlichen Gebieten kommen, sind sie darauf spezialisiert, die vorhandene Flüssigkeit so lange wie möglich zu speichern und nur sehr geringe Mengen zu verbrauchen. Zudem besitzen sie keine Blätter, die in regelmäßigen Abständen von Staub befreit werden müssten.
Allerdings haben Kakteen nicht immer ein ansprechendes Äußeres. Sie wachsen nur langsam und werfen vertrocknete Partien erst nach langer Zeit ab.
Ihre Stacheln stellen zudem eine Verletzungsgefahr dar. Kakteen gibt es als Kleinpflanzen in Blumentöpfen, aber auch als mannshohe Stehpflanzen in großen Kübeln.
Grünlilien und Orchideen
Jedoch ist gerade das bei kleineren Zimmerpflanzen ebenso nicht immer notwendig. So bringen etwa Grünlilien oder Orchideen sehr viel Farbe in den Raum, beanspruchen aber nur sehr wenig Pflege. Etwas Licht und ein wenig Wasser genügen ihnen bereits.
Gummibaum
Zwar sind sie häufig mit dem Charme einer Büropflanze behaftet, doch können gerade kleinere Büsche und Sträucher dem Zimmer etwas mehr Glanz verleihen. Wie etwa der Gummibaum, der sehr anspruchslos ist und lediglich in längeren Abständen gestutzt werden muss. Er kann sonst um die fünf Meter Höhe erreichen.
Yucca
Etwas kleiner ist dagegen die Yucca-Palme. Auch sie kommt mit unterschiedlichsten Bedingungen gut zurecht und benötigt wenig Pflege. Zudem kann sie über längere Zeit selbst in schlecht klimatisierten Räumen gedeihen.
Kleinere Palmen und Sträucher kommen regelmäßig aus Regionen, in denen sie nicht mit Wasser verwöhnt wurden. Entsprechend wenig Zuwendung benötigen sie, verleihen dem jeweiligen Zimmer aber dennoch einen natürlichen Charakter.
Efeu, Schlingpflanzen und Ranken
Rankpflanzen jeder Art sind in der Regel recht anspruchslos. Sie benötigen regelmäßig Wasser, und danken diese Gabe mit einem üppigen Wachstum.
Mitunter werden die Blätter eines Ausläufers gelb, dann genügt einfaches Abschneiden und die Pflanze wird bald neu austreiben. Schlingpflanzen sind dekorativ, können schwierige Ecken oder Kanten begrünen und sind zudem extrem langlebig und günstig in der Anschaffung.
Drachenbäume und Palmen
Sehr beliebte Zimmerpflanzen sind auch Drachenbäume und Palmen, die mit ihren langen, spitzen und tiefgrünen Blättern für ein exotisches Ambiente sorgen. Während Drachenbäume so gut wie überall gedeihen, sollten Palmen einen in der Temperatur gleich bleibenden Standort erhalten.
Stellt man sie zum Beispiel direkt neben eine Wärmequelle, so gedeihen sie nicht besonders gut. Sowohl Drachenbäume als auch Palmen gedeihen auch in einiger Entfernung vom Fenster.
Ficus Benjamini
In den 80er Jahren erlebte der Ficus Benjamini seine absolute Hochzeit und durfte in keiner Wohnung fehlen. Der hübsche Laubbaum mit unterschiedlicher Farbgebung der Blätter ist eine anspruchslose Pflanze, die über viele Jahre hinweg gut gedeiht.
Er benötigt regelmäßig Wasser, jedoch so gut wie keine Düngung. Wechselt man den Standort des Ficus Benjamini, so wird er möglicherweise erst einmal alle Blätter abwerfen.
Sind Kinder im Haus, sollte man sich genau überlegen, welche Pflanzen man in die Wohnung stellt - einige Sorten sind nämlich giftig...
Geeignete Zimmerpflanzen für das Kinderzimmer
Zimmerpflanzen können in allen Wohnräumen platziert werden - üblicherweise wird in der Küche oder im Sanitärbereich darauf verzichtet. Im Wohnzimmer hingegen, aber auch im Arbeits- oder im Kinderzimmer, möchte man die eine oder andere Zimmerpflanze nur ungerne missen.
Der Organismus der kleineren und kleinen Kinder befindet sich noch im Wachstum; er ist insofern noch nicht so robust wie bei Erwachsenen, also eher noch etwas anfällig. Die verantwortungsbewussten Erzieher stellen sich daher die Frage, welche Zimmerpflanzen fürs Kinderzimmer besonders, oder aus gesundheitlichen Gründen gar nicht geeignet sind.
Auswahlkriterien
Eine Eignung wird am Grad der Gesundheitsgefährdung für den Bewohner des Kinderzimmers gemessen. Ungeeignet ist alles, was schädlich, also ungesund ist.
Um auf der sicheren Seite zu sein, wird auch auf weniger geeignete Zimmerpflanzen verzichtet. Bei diesem Ausleseverfahren bleiben somit diejenigen Zimmerpflanzen übrig, die aufgrund ihrer "Harmlosigkeit" gut bis sehr gut geeignet sind.
Sie haben nichts Negatives an sich. Sie sind ungiftig, ungefährlich und nebenbei auch noch leicht zu pflegen.
Denn mit der Zimmerpflanze im Kinderzimmer wird im Rahmen der Erziehung auch das Ziel verfolgt, den familiären Nachwuchs sukzessive an eine Blumenpflege heranzuführen. Das ist dann besonders wichtig, wenn zum Haus oder zur Wohnung kein eigener Garten gehört. In diesem Falle ist eine Zimmerpflanze die einzige Möglichkeit, um mit Blumen und Pflanzen praktische Erfahrung zu sammeln.
Ungeeignete Pflanzen
- Ritterstern
- Weihnachtsstern
- Amaryllis Belladonna
- Alpenveilchen
- Azaleen
- Begonien
- Becher-Primel
- Christrose
- Dieffenbachie
- Herbstzeitlose
- Korallenbäumchen
- Madagaskar-Immergrün
- Pracht-Lilie
- Wüstenrose und
- Wunderstrauch
können als so genannte giftige Pflanzen im Kinderzimmer bezeichnet werden; auf diese sollte man dort verzichten. Giftig, schädlich, gefährlich oder krankheitserregend sind allesamt Adjektive, die relativ und dehnbar sind. Das Alter des Kindes ist mitentscheidend, wie anfällig es auf die eine oder andere Zimmerpflanze reagiert.
Erwachsene wissen aus eigener Erfahrung, dass sich Unwohlsein, Kopfschmerzen oder eine allergische Reaktion erst dann zeigen, wenn die Zimmerpflanze längere Zeit im Raum steht. Für das Kinderzimmer ist besonders deswegen eine höhere Aufmerksamkeit vonnöten, weil sich das Kind darin auch zum Schlafen aufhält.
Andere Zimmerpflanzen sind auf mehrere Wohnräume verteilt platziert, in denen die Familie jeweils temporär ist. Das gilt für das Wohnzimmer ebenso wie für das elterliche Schlafzimmer. Zimmerpflanzen sollten erst dann im Kinderzimmer einen Platz bekommen, wenn das Kind vom Alter und Reifeprozess her, wie es heißt, damit umzugehen lernen kann.
Die Blätter eines Gummibaums sind dann giftig, wenn sie verzehrt, oder wenn auf ihnen gekaut wird. Es treten Vergiftungssymptome auf, die in diesem Stadium durchaus ernst zu nehmen sind.
Ansonsten hat diese Zimmerpflanze nichts Beeinträchtigendes an sich. Wenn das kleine Kind noch an allem kaut und nagt, was es zu fassen bekommt, dann kann der Verzehr von Blättern und anderen Pflanzenteilen so giftig sein, dass ein Notarzteinsatz erforderlich wird.
Geeignete Pflanzen
Mit der Grünlilie hingegen kann nichts falsch gemacht werden. Sie bietet insofern nur Vorteile, ist sehr pflegeleicht und optisch ansprechend. Sie gehört als Agavengewächs zur Familie der Spargelgewächse.
Als Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie wird die Verwendung der Grünlilie zur Luftverbesserung in Niedrigenergiehäusern empfohlen. Nachgewiesen ist auch ihre Fähigkeit, die Konzentration von Formaldehyd in Wohnräumen zu senken. Eine Grünlilie erreicht die Größe von einem halben Meter und sieht es dem jungen Floristen nach, wenn sie das eine oder andere Mal nicht oder etwas unfachmännisch versorgt wird.
Zu den weiteren geeigneten Pflanzen für das Kinderzimmer zählen
- Bergpalme
- Blaues Lieschen
- Dickblatt
- Dreimasterblume
- Hibiskus
- Kaffeebaum
- Osterkaktus
- Steckenpalme
- Usambaraveilchen
- Zyperngras
- Gloxinie und
- Echeveria.
Passend zum Thema
- Dekorationsideen mit Kunstpflanzen und hillfreiche Pflegetipps
- Zierpflanzen - Beliebte Arten, Merkmale sowie Tipps zur Pflege
- Raumgestaltung - Bestandteile, Möglichkeiten und Einrichtungstipps
- Gartenpflanzen - Beliebte Arten sowie Tipps zur Pflege und Überwinterung
- Die richtige Bepflanzung für Balkon und Terrasse - Pflanzen- und Pflegetipps für jede Jahreszeit
- Das farbige Hausbuch der Zimmerpflanzen. Zimmerpflanzen und ihre Pflege, Blv Buchverlag, 2004, ISBN 3405168430
- Taschenatlas Zimmerpflanzen: 340 Pflanzen für Wohnraum und Wintergarten, Ulmer (Eugen), 2004, ISBN 3800146584
- Zimmerpflanzen: Für Einsteiger: Schritt für Schritt zum grünen Paradies, Gräfe & Unzer, 2005, ISBN 3774266824
Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.
-
Zimmerpflanzen, Graefe und Unzer Verlag, 2008, ISBN 3774263922
-
Gesünder leben mit Zimmerpflanzen, Egmont vgs Verlagsgesell., 2001, ISBN 3802513436
-
Der Indoor-Garten: Wohndesign mit Pflanzen, Callwey, 2007, ISBN 3766715763
-
Welche Zimmerpflanze passt wohin?: Auswahl - Merkmale - Pflege, Blv Buchverlag, 2010, ISBN 3835407430
-
Die Pflanzen im Haus: Ein Handbuch für die erfolgreiche Pflege aller Zimmerpflanzen, Ulmer (Eugen), 2010, ISBN 3800163853
-
Wohnen mit Pflanzen: Grüne Ideen für Zuhause, Ulmer (Eugen), 2007, ISBN 3800153998
-
Was ist das? Die 120 wichtigsten Zimmerpflanzen: Zimmerpflanzen spielend leicht erkennen, Ulmer (Eugen), 2007, ISBN 3800154684
-
Zimmerpflanzen: Auswahl, Pflege, Gestaltungsideen, Dorling Kindersley, 2006, ISBN 3831009236
-
Zimmerpflanzen-Lexikon. Dreihundert bunte Blumengrüße: Eine Sammlung vieler Porträts unserer Zimmerpflanzen in Wort und Bild. Mit 300 Pflanzenbeschreibungen, Güse, 1999, ISBN 3872780131
-
Zimmerpflanzen: 150 Pflanzenportraits, Zimmerpflanzen-Praxis, Urlaubsbewässerung, Pflegeleichte Zimmerpflanzen, Originelle Geschenke, Extra: Giftige Zimmerpflanzen, Kosmos (Franckh-Kosmos), 2007, ISBN 3440106446
-
Zimmerpflanzen problemlos pflegen, Bassermann Verlag, 2011, ISBN 3809424854