Reiseimpfung - Empfehlungen und Hinweise zu Impfungen für Reisende
Zur Urlaubsvorbereitung zählt je nach Ziel auch die Reiseimpfung. Weltweit gibt es einige Gebiete, in denen ein entsprechender Impfschutz vor besonderen Krankheiten schützen kann. Dabei ist zu beachten, sich rechtzeitig um die Impfung zu kümmern. Lesen Sie alles Wissenswerte rund um die Reiseimpfung und verschaffen Sie sich einen Überblick über sinnvolle Impfungen.

Reiseimpfung als Teil der Urlaubsvorbereitung
In Sachen Reiseplanung gibt es je nach Ziel und Dauer einige wichtige Punkte, an die gedacht werden muss. Natürlich möchte man seinen Urlaub auch genießen können - eine Erkrankung ist da das Letzte, was man während des Aufenthalts gebrauchen kann. Je nachdem, wo man seinen Urlaub verbringen möchte, zählt die Reiseimpfung zu den wichtigen Vorbereitungsmaßnahmen.
Auf einen ausreichenden Impfschutz zu achten, ist generell schon sehr zu empfehlen; besonders im Kindesalter spielen Impfungen eine wichtige Rolle. Plant man zu verreisen, bietet es sich an, den Standardimpfschutz einmal überprüfen zu lassen. Hinzu kommen aber mitunter auch ganz besondere Empfehlungen bzw. auch Bedingungen. Dabei kommt es darauf an,
- wohin man verreist
- welche Art von Reise man antritt und
- wie hoch das persönliche Erkrankungsrisiko ist.
Letzteres ist beispielsweise vom Alter oder einer Vorerkrankung abhängig.
Rechtzeitig zum Arzt
Um sich ausgiebig beraten zu lassen, ist der Gang zum Reisemediziner sinnvoll. Doch auch der behandelnde Hausarzt kann mit (ersten) Informationen dienen.
Dabei sollte man sich spätestens sechs Wochen, bevor man die Reise antritt, darum kümmern. Oftmals sind mehrere Impfungen in bestimmten Abständen nötig, um einen wirksamen Schutz zu erhalten; außerdem kann es einige Zeit lang dauern, bis der Impfschutz vollständig aufgebaut ist.
Andere Impfungen sind auch noch kurzfristig vor der Reise möglich. So lohnt sich der Arztbesuch auch bei Last-Minute-Reisen.
Im selben Schritt kann man sich auch gleich über weitere Vorbeugemöglichkeiten informieren; denn je nach Reiseziel gibt es in Sachen Gesundheit besondere Hinweise - Hygiene oder etwa Insektenschutz -, die es zu beachten gilt. Hinzu kommt die Tatsache, dass es nicht für alle Krankheiten einen passenden Impfstoff gibt.
Reiseimpfung: Kostenübernahme
Handelt es sich um Impfungen, die auch hierzulande Teil des Standard-Vorsorgeprogramms sind, werden diese von den gesetzlichen Krankenversicherungen gezahlt. Auch empfohlene Auslandsreiseimpfungen werden mittlerweile von vielen Krankenkassen erstattet.
Generell ist es immer sinnvoll, vorab bei seiner Versicherung nachzufragen. Privat Versicherte sollten entsprechend einen Blick in ihren Vertrag werfen.
Empfohlene Reiseimpfungen
Wie bereits erwähnt, kommt es bei der Reiseimpfung natürlich auf des Reiseziel an. Generell gelten die folgenden als Reiseimpfungen:
- Cholera
- FSME
- Gelbfieber
- Hepatitis A
- Hepatitis B
- Grippe
- Japanische Enzephalitis
- Kinderlähmung
- Meningokokken-Meningitis
- Tollwut
- Typhus
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über unterschiedliche Reiseimpfungen und deren Notwendigkeit.
Erkrankung | Verbreitung | Impfung | Notwendigkeit |
---|---|---|---|
Cholera | Länder mit schlechten hygienischen Zuständen | Schluckimpfung, 2 Dosen im Abstand von 1-6 Wochen | geringes Risiko, von WHO nicht empfohlen, kann von Einreiseländern verlangt werden |
Gelbfieber | tropische Regionen Afrikas Süd- und Mittelamerika | einmalige Impfung, wirksamer Schutz nach 10 Tagen | bei Einreise in die Länder, manchmal auch beiDurchquerung dieser Länder |
Japanische Enzephalitis | Ostasien, Südostasien, Südasien, Norden Australiens | zwei Impfungen im Abstand von zwei Wochen | geringes Risiko, bei längeren Aufenthalten empfohlen |
Hepatitis | weltweit, besonders in den Tropen | als Kombi gegen Hepatitis A und B möglich, zwei Impfungen im Abstand von vier Wochen; für 10-Jahres-Schutz nach sechs Wochen 3. Impfung | hierzulande Schutzimpfung für Kinder; empfohlen bei Reisen in Risikogebiete |
Typhus | Risikogebiete: Nordafrika und Süd-Ost-Asien | Schluckimpfung/Injektion wirkt für 2 bis 3 Jahre | als Tourist eher seltene Erkrankung; in Risikogebieten ist strikte Hygiene wichtig |
Tollwut | Indien, USA, Afrika, Osteuropa, Mittelasien, Russland | 2. Impfung nach einer Woche, 3. Impfung nach drei oder vier Wochen | wichtig bei langen Aufenthalten in Risikogebieten |
Meningokokken-Meningitis | vor allem Afrika | einmalige Impfung für Erwachsene | empfehlenswert bei Reisen in die Risikogebiete |
Polio | vor allem Nigeria, Ägypten, Indien, auch Somalia, Niger und Afghanistan | zwei Impfungen im Abstand von vier bis acht Wochen, eine weitere nach sechs bis zwölf Wochen | empfehlenswert bei Reisen in die Risikogebiete |
FSME | in Deutschland: Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen, außerdem Frankreich, Österreich, Russland, Polen, China und Japan | drei Injektionen im Abstand von drei Monaten bzw. nach neun bis zwölf Monaten | empfehlenswert bei Reisen in die Risikogebiete |
Diphtherie | vor allem in den Tropen, in Süd- und Osteuropa und in den GUS-Staaten | zwei Impfungen zwischen vier und acht Wochen, die dritte Impfung nach 12 Monaten | weltweite Empfehlung, besonders bei Reisen in die Risikogebiete |
Tetanus | weltweit verbreitet | drei Impfungen für Grundimmunisierung, Auffrischung einmalig vor Reisen, falls die Impfung über 10 Jahre zurückliegt | weltweite Empfehlung, besonders bei Reisen in Risikogebiete zu empfehlen |
Reiseziele in der Nähe
Wer innerhalb von Deutschland oder zu den Mittelmeerländern verreist, packt meist nur eine kleine Reiseapotheke ein. In den meisten Fällen mag das gutgehen, doch manchmal ist in Sachen Gesundheitsvorsorge auch eine Impfung sinnvoll.
So ist beispielsweise bei Wanderreisen nach
- Baden-Württemberg
- Bayern sowie
- Thüringen
eine Impfung gegen FSME zu empfehlen, die von Zecken übertragen wird. Ebenso zählen
- Österreich
- die Schweiz sowie
- Skandinavien
dazu. Wer ans Mittelmeer verreist, ist mit einer Impfung gegen Hepatitis A gut beraten; eine Mögichkeit zu erkranken zeigt sich etwa durch verunreinigte Nahrungsmittel. In ländlicheren Gebieten von Ost- und Südosteuropa ist eine Impfung gegen Typhusoder auch Tollwut empfehlenswert.
Fernreisen
Bei Fernreisen spielen auch andere Erkrankungen bzw. Impfungen eine Rolle:
Bei Reisen nach Asien, Afrika oder Lateinamerika sind Impfungen gegen Hepatitis A, Polio und Typhus wichtig. Zu empfehlen ist zudem eine Tollwut-Impfung; bei längeren Aufhalten kommt Hepatitis B hinzu.
In Lateinamerika besteht eine Impfpflicht gegen Gelbfieber.
In ländlichen Gebieten von Süd- und Süodost Asien empfiehlt sich eine Impfung gegen die Japanische Enzephalitis.
Mitunter ist eine Cholera-Schluckimpfung für Afrika und Süd-Asien sinnvoll.
Im tropischen Afrika sollte man gegen Meningokokken geimpft sein. Bei längeren Aufenthalten in Australien, Neuseeland oder Nordamerika sollte man diesen Impfschutz - sowie ggf. den gegen Masern/Mumps/Röteln - ebenfalls überprüfen lassen.
Reiseimpfung Thailand
Wer nach Thailand reist und gesund ist, sollte sich um eine Impfung gegen
- Tetanus
- Masern und
- Hepatitis A
kümmern. Für Risikogruppen besteht zudem die Empfehlung, sich gegen
- Hepatitis B
- Japanische Enzephalitis
- Typhus
- Tollwut und
- Pneumokokken
impfen zu lassen. Generell sollte man natürlich stets einen Arzt in Sachen Impfemfehlung zu Rate ziehen. Eine Impfpflicht für Thailand besteht jedoch nicht.
Reiseimpfung Südafrika
Für Südafrika gelten folgende Impfempfehlungen:
- Masern
- Meningokotten
- Grippe
- Typhus
- Hepatitis A und
- Hepatitis B
Wichtig ist auch eine gute Malariaprophylaxe. Bei direktem Flug aus Europa muss keine Impfung nachgewiesen werden. Reist man aus einem Gelbfieber-Epidemiegebiet ein, muss eine entsprechende Impfbescheinigung vorgelegt werden.
Reiseimpfung Ägypten
Ägypten-Urlauber sollten sich vorab um folgende Impfungen kümmern:
- Tetanus
- Keuchhusten
- Masern
- Diphtherie
Eine Impfpflicht besteht auch hier bedingt bei Gelbfieber: wer aus einem Epidemiegebiet einreist, muss eine entsprechende Bescheinigung vorlegen.
Reiseimpfung Vietnam
Auch für Vietnam gilt die bedingte Impfpflicht bei Gelbfieber. Empfohlen werden zudem die Standardimpfungen gegen
- Tetanus
- Keuchhusten
- Diphtherie und
- Kindermählung.
Auch gegen Hepatitis A sowie bei Langzeitaufenthalt gegen
- Hepatitis B
- Typhus
- Tollwut und
- Japanische Enzephalitis
ist eine Impfung zu empfehlen.
Reiseimpfung Bali
Für Balireisende gelten folgende Impfempfehlungen:
- Hepatitis A
- Mumps, Masern, Röteln (MMR)
- Tetanus
- Kinderlähmung
- Keuchhusten
- Diphtherie
Für längere Aufenthalte ist ein Schutz gegen
- Japanische Enzephalitis
- Typhus
- Tollwut und
- Hepatitis B
empfehlenswert.
Reiseimpfung Kenia
Reisende, die aus einem Gelbfiebergebiet einreisen und älter als ein Jahr sind, müssen bei Einreise nach Kenia eine entsprechende Impfbescheinigung vorlegen. Im Land empfiehlt sich zudem eine Impfung bei einer Transitzeit im Flughafen eines Enedemiegebietes, die weniger als 12 Stunden beträgt. Auch für Kenia gelten die bereits oben erwähnten Standardimpfungen als Empfehlung.
Reiseimpfung - Kosten und Kostenübernahme
Ob die Kosten für eine Reiseimpfung übernommen werden, sollte man vorab bei seiner Krankenversicherung erfragen. Da ein auf das Reiseziel abgestimmter Impfschutz zahlreiche Erkrankungen verhindern kann, wurde von etwa der Hälfte der Krankenkasse ein vorbeugender Impfschutz für den Aufenthalt im Ausland in den Leistungskatalog für die Versicherten aufgenommen.
Diese können die Arztrechnung dabei oftmals zusammen mit den Kosten für den Impfstoff bei der Krankenkasse einreichen. Über die Kosterstattung erfolgt dann die Abrechnung. Alternativ ist manchmal auch eine direkte Abrechnung über die Versichertenkarte möglich.