Beliebte Schnapsarten: Spirituosen mit Wacholder, Anis oder Kümmel
Schnaps ist nicht gleich Schnaps. Immer beliebter werden Spirituosen mit Kümmel, Anis oder Wacholder. Aber auch Fruchtschnäpse werden gerne konsumiert.

Wacholderschnaps
Ein Schnaps bzw. eine Spirituose mit Wacholder wird Wacholderschnaps genannt und auch unter dieser Bezeichnung verkauft. Diese Schnapsart entsteht durch das nochmalige Brennen hochprozentigen Alkohols. Beim Brennen nimmt der Alkoholdampf den Geschmack der Wacholderbeeren an, wenn er darüber geleitet wird. Eine andere Art der Wacholderschnapsherstellung besteht darin, dass die Beeren direkt mit dem Alkohol gebrannt werden.
Ein Wacholderschnaps kann weitere Gewürze und Kräuter wie zum Beispiel
beinhalten. Besonders im "Gin" sind viele dieser Gewürze enthalten.
Anisschnaps
Bei der Herstellung von Anisschnaps wird Agraralkohol mit Anis bzw. Sternanis oder Fenchel aromatisiert. Anis ist bei der Herstellung jedoch deutlich teurer als Sternanis. Beliebte und bekannte Anisschnäpse sind zum Beispiel
- der griechische "Ouzo" oder
- der türkische "Raki".
Anisschnaps wird häufig auch Anisée genannt.
Kümmelschnaps
Auch der Kümmelschnaps ist sehr beliebt. Das Aroma erhält diese Spirituose durch Kümmelsaat. Ein bekannter Kümmelschnaps ist zum Beispiel der "Aquavit".
Spirituosen dürfen weitere Zusätze enthalten
Sowohl den Spirituosen mit Anis, als auch Schnäpsen mit Wacholder oder Kümmel dürfen auch andere Aromen oder Extrakte zugefügt werden. Der Geschmack von Wacholder, Kümmel und Anis darf dabei jedoch nicht verfälscht werden und muss bei diesen Spirituosen vordergründig zu schmecken sein.
Neben den Kräuterschnäpsen erfreuen sich auch die fruchtigen Vertreter einer wachsenden Beliebtheit. Im Folgenden stellen wir ein paar Klassiker vor.
Beliebte Fruchtsorten für die Schnapsherstellung
Schnaps aus Früchten wird umgangssprachlich häufig auch als Obstler bezeichnet. Für einen Obstbrand können viele verschiedene Obstsorten verwendet werden.
Zu den beliebtesten Obstbränden zählen wohl
- der Apfelbrand
- das Kirschwasser
- der Marillen- und Birnenbrand und
- der Zwetschgenbrand.
Apfelbrand
Der Apfelbrand wird aus Äpfeln hergestellt. Je nach Art des Schnapses werden dazu oft ausschließlich Äpfel verwendet, die sehr viel Aroma enthalten, wie zum Beispiel die Apfelsorte "Jonagold".
Kirschwasser
Für einen Obstbrand namens Kirschwasser werden überwiegend Süßkirschen verarbeitet, die speziell für die Spirituosenherstellung gezüchtet und daher aromatischer und kleiner als die üblichen Kirschen sind.
Marillenbrand
Nicht weniger beliebt wie Apfelbrand und Kirschwasser ist der Marillenbrand. Marillen werden in Österreich die Aprikosen genannt. So liegt es auf der Hand, welche Früchte im Marillenbrand enthalten sind: Aprikosen.
Der Williams-Christ-Birnenschnaps
Einer der beliebtesten Obstbrände ist sicherlich der Birnenschnaps. Dieser fällt schon in den Geschäften auf, da sich in der Flasche eine Birne der Sorte Williams Christ befindet. Für den originalen Birnenschnaps reifen die Birnen in der Flasche heran.
Dazu werden die Flaschen über die Birnenfrüchte gestülpt, noch ehe diese zu groß für die Öffnung werden. Hersteller günstiger Birnenbrände schneiden die Flasche am Boden einfach auf und legen dann die reife Birne hinein.
Zwetschgenwasser
Ebenfalls sehr bekannt ist das Zwetschgenwasser wie zum Beispiel der "Slivovic", der aus Zwetschgen hergestellt wird.
Weitere verwendete Obstsorten
Weitere Obstsorten, die für die Herstellung von Spirituosen verwendet werden können sind zum Beispiel
Obstsorten, die wenig Fruchtzucker enthalten wie zum Beispiel
werden hingegen zu dem nicht weniger beliebten Obstgeist verarbeitet.