Arten von Bartschneidern und Tipps zur Wahl des richtigen Bartschneiders
Ein Bart muss regelmäßig gekürzt werden, damit er ordentlich und gepflegt aussieht. Wer sich hierbei Mühe sparen möchte, der arbeitet mit einem elektrischen Bartschneider. Welche Modelle es gibt und was sie beim Kauf unbedingt beachten sollen, erfahren Sie hier.
Arten von Bartschneidern
Der Bart ist wieder salonfähig geworden. Die Stars machen es vor und Sie sollten dem Trend folgen. Es muss ja nicht gleich ein Vollbart sein - auch der Dreitagebart ist zurzeit absolut im Trend und steht fast jedem Mann.
Allerdings benötigt ein Bart viel Pflege - und dafür sollte man die passenden Utensilien verwenden. Denn wer schon einmal einen Bart mit Schere und Kamm gestutzt hat, der weiß wie mühsam und zeitraubend das ist.
Zudem birgt es echte Gefahren, denn nur einmal die Schere falsch angesetzt ist der Bart ruiniert. Im schlimmsten Fall muss der Bart dann ganz entfernt werden.
Elektrische Bartschneider
Besser geeignet für diese Art der Rasur sind spezielle elektrische Bartschneider, deren Handhabung sehr einfach ist. Sie sind in der Regel mit zwei Klingen ausgestattet.
- Die breite Klinge ist für das eigentliche Bartschneiden zuständig und
- die schmale Klinge wird für die Formung der Konturen benötigt.
Somit haben Sie gleich zwei Geräte in einem.
Verschiedene Klingen und Aufsätze
Die Systeme der Hersteller unterscheiden sich ein wenig voneinander. So werden Bartschneidegeräte mit
- umklappbaren oder
- separat herauszuschiebenden Klingen
angeboten, einige auch mit Aufstecksätzen.
Durch verschiedene Einstellungen der Aufsätze lässt sich die Schneidelänge individuell variieren. Je nach Ausführung des Bartschneiders haben Sie die Möglichkeit bei jeder Rasur neu zu entscheiden, wie lang das Barthaar sein soll. Ob kurzer Dreitagebart oder Vollbart - alles ist möglich.
Für die Konturen und das detaillierte Styling kann zudem ein schmaler Trimmer im Gerät integriert sein.
Schnittbreite und Material der Klingen
Ebenfalls von Gerät zu Gerät variieren tut die Schnittbreite der Klingen, und auch unterschiedliche Materialien der Klingen erschweren die Entscheidung beim Kauf. Wobei Keramikklingen eine besonders gute Schnittqualität und Haltbarkeit besitzen sollen.
Mit und ohne Kabel
Bartträger sollten die Anschaffung eines Bartschneiders nicht scheuen, denn er erleichtert das tägliche Stylen des Bartes enorm.
Unterscheiden kann man die Bartschneider auch in
- solche, die kabellos arbeiten, und
- solche, die an die Steckdose angeschlossen werden müssen.
Die kabellosen Modelle sind meist mit Akkus ausgerüstet und müssen in einer speziellen Ladeschale aufgeladen werden. Diese Barttrimmer können dann problemlos an jedem gewünschten Ort eingesetzt werden, beispielsweise im Campingurlaub. Mit einem Modell, das einen Stecker aufweist, ist man hingegen immer auf eine Steckdose angewiesen und somit ans Haus gebunden.
Wenn der Bartschneider sowohl mit Netz als auch mit Akku betrieben werden kann, ist er jederzeit und überall einsatzfähig.
Tipps zur Wahl des richtigen Bartschneiders - was beim Kauf beachtet werden sollte
Prüfsiegel
Ein elektrischer Bartschneider ist im Elektrofachhandel schon für etwa 40 Euro erhältlich. Bei Modellen, die günstiger sind, sollte man zunächst einmal darauf achten, dass die Prüfzeichen von
- CE und
- TÜV
auf dem Gerät oder der Verpackung zu finden sind. Denn oft stammen solche billigen Geräte aus dem Ausland und erfüllen die europäischen Sicherheitsstandards nur mit Mühe und Not. Das kann zu schrecklichen Unfällen führen, beispielsweise wenn die Leistungskraft des Motors nicht ausreicht und dieser aufgrund von Überhitzung durchbrennt.
Stromverbrauch
Kurz gesagt: Ein guter Bartschneider sollte nicht allzu viel Strom verbrauchen, dafür aber mit einer Akkuladung möglichst lange funktionieren.
Auch zu beachten ist, wie viel Strom ein Gerät braucht. Diese Angabe findet sich unter dem Titel
- "Leistungsaufnahme" oder
- "Strombedarf"
auf der Umverpackung.
Denn braucht ein Gerät besonders viel Strom, so kann das vermeintliche Schnäppchen schnell zum Geldfresser werden - ganz abgesehen davon, dass ein hoher Verbrauch für die Umwelt nicht gerade gut ist.
Betriebsdauer
Und natürlich kann, je nach Verwendungszweck, auch die Betriebsdauer mit einer Akkuladung entscheidend sein. Möchte man den Bartschneider beispielsweise hauptsächlich außerhalb der Reichweite von Steckdosen verwenden oder empfindet man ein häufiges Aufladen des Akkus als störend, sollte die Akkuladung jeweils für einige Zeit reichen. Sehr hilfreich sind komfortable Kontrollanzeigen, mit denen der Ladestatus angezeigt wird.
Einstellbare Schnittlänge - Verstellmöglichkeiten der Schnitttiefen
Des Weiteren sollten beim Kauf eines Bartschneiders die einstellbaren Schnittlängen des Bartschneiders beziehungsweise die seiner Aufsätze beachtet werden. Die Verstellmöglichkeiten für die Schnitttiefen sind nämlich von Hersteller zu Hersteller verschieden. In der Regel liegen sie zwischen
- 1,0 und
- 18 mm, manchmal auch 21 mm.
Einige Modell beginnen dagegen erst bei 3 mm. Wer seinen Bart sehr kurz trimmen möchte, sollte also auf eine ausreichende Schnitttiefe achten.
Distanzkämme
Die verschiedenen Distanzkämme können gegebenenfalls eine große Schwachstelle von Bartschneidegeräten sein. Das Hantieren mit den verschiebbaren oder aufsteckbaren Distanzkämmen, mit der die gewünschte Bartlänge reguliert wird, ist bei einigen Modellen sehr umständlich.
Zudem kann es ziepen und zu kleinen Schnitten in der Haut kommen, wenn ganz ohne Distanzkamm gearbeitet werden muss. Auf die Qualität und den Umgang mit dem Distanzkamm sollte daher bereits beim Kauf geachtet werden.
Die Reinigungsart
Nicht vergessen: Ein guter Bartschneider sollte handlich und leicht zu bedienen sowie leicht und unkompliziert zu reinigen sein.
Schon beim Kauf sollten Sie sich zudem vom Verkäufer zeigen lassen, wie das Gerät gereinigt wird. Ein Bartschneider sollte schnell und problemlos zu reinigen sein. Manche Geräte jedoch sind so kompliziert im Aufbau, dass man sie halb demontieren muss, um sie zu säubern.
Das Zusammensetzen verläuft dann noch einmal genauso kompliziert. Wer schon beim Kauf darauf achtet, dass die Reinigung möglichst einfach ist, erspart sich hier eine Menge Ärger und Zeit.
- Abwaschbare Scherköpfe und
- mitgelieferte Reinigungsbürsten
beispielsweise erleichtern das Reinigen. Bei einigen Geräten ist zudem das Nachölen der Klingen nicht notwendig, auch dieser Vorteil sollte genutzt werden.
Gewicht und Zusatzausstattung
- Das Gewicht des Geräts sowie
- eventuelle Besonderheiten des Schneidsystems
können weitere Kaufkriterien sein.
So werden einige Bartschneider mit interessanten Zusatzausstattungen wie zum Beispiel
- einem abnehmbaren Spiralkabel,
- Taschen und
- Boxen
angeboten.
Handliche und unkomplizierte Bedienung
Generell sollte der Bartschneider sehr handlich sein und eine rutschfeste Grifffläche besitzen. Die Gebrauchsanleitung sollte nach Möglichkeit übersichtlich und verständlich sein.
Tipp: Vor der Anschaffung eines Bartschneiders lohnt es sich immer, Testberichte zu lesen. Dies erleichtert die Entscheidung ungemein und verhindert Ärger nach einem Fehlkauf.
In den Tests werden unterschiedliche Kriterien verglichen und nach Punkten beurteilt. Unter anderem eine Rolle spielen hier
- der Anschaffungspreis,
- die Qualität des Gerätes und
- seine Funktionen.
Passend zum Thema
- Die Erfolgsgeschichte der vier bekannten Rasierer-Hersteller
- Rasieren - Möglichkeiten der Rasur, Ausstattung und praktische Tipps
- Eigenschaften und Anwendung von Rasiercreme für jeden Hauttyp
- Die verschiedenen Klingen-Arten: wie viele Klingen beim Rasieren und in welcher Qualität?
- Vorsicht vor Verletzungen: Der Umgang mit Rasiermesser oder Shavette muss geübt sein
- Welche Bartformen gibt es und welche Bartform passt zu welchem Gesicht?
- Barthaare - Betonen die Männlichkeit, werden aber auch gerne abrasiert
- Qualität, Anwendung und Pflege: wann und wie einen Rasierpinsel einsetzen?
- Die richtige Anwendung und wichtige Inhaltsstoffe des Rasierschaums
- Inhaltsstoffe und Anwendung: Raiserseife und die Vorteile gegenüber Rasierschaum