Für den Mann: Mittelalterliche Flechtfrisuren für Haar und Bart

Flechtfrisuren liegen voll im Trend. Dies ist nicht nur heute so, sondern war auch im Mittelalter bei beiden Geschlechtern bereits weit verbreitet. Auch heute sind stylische Flechtfrisuren für Männer gefragt. Diese sind nicht nur schnell gemacht, sondern sind eine einfache Möglichkeit, die lange Haarpracht trendy zu bändigen.

Paradisi-Redaktion
Von Paradisi-Redaktion

Flechtfrisuren für Männer

Um sich eine mittelalterliche Flechtfrisur zu stylen, sollten die Haare mindestens so lang sein, dass sie sich bequem zu einem Pferdeschwanz zusammen binden lassen.

  1. Im ersten Schritt zur mittelalterlichen Frisur werden die Haare mit einem Kamm gründlich durchgekämmt, bis keine Haarknoten mehr vorhanden sind. Je nach Geschmack können die Haare streng nach hinten, zum Seiten- oder Mittelscheitel gekämmt werden.

  2. Die Haare werden nun im Nacken zu einem Zopf zusammengehalten und mit einem Lederband zusammen gebunden. Man kann auch ein normales Haargummi verwenden, allerdings verliert die Frisur dann ihren mittelalterlichen Stil.

  3. Im nächsten Schritt wird der Zopf in drei ungefähr gleich dicke Haarsträhnen geteilt und diese einfach geflochten.

  4. Am Ende des geflochtenen Haars wird zum Abschluss ein weiteres Lederband verwendet um diesen zusammen zubinden und zu fixieren.

Es ist Geschmackssache ob die überstehenden Enden der Bänder abgeschnitten werden oder sie herunter hängen. Als Variation können die Enden des ersten Lederbandes zudem in den Zopf mit eingeflochten werden.

Den Bart flechten

Auch der Bart kann mit Hilfe von verschiedenen Flechtfrisuren verschönert werden. Die Haare sollten ebenfalls eine ausreichende Länge haben, um problemlos geflochten werden zu können.

Vollbart oder Kinnbart flechten

Bei einem längeren Vollbart können einzelne kleine Strähnen zu Zöpfchen geflochten werden. So wirkt der Bart weniger mächtig und erhält kleine Highlights.

Ist der Bart bis auf einen langen Kinnbart kurz rasiert, lässt sich dieser gut zu einem großen Zopf flechten. Alternativ lassen sich die langen Barthaare auch aufteilen und daraus zwei oder drei kleinere Zöpfe flechten.

Variationen und Tipps

Einen außergewöhnlichen Look für den Bart kann man erzielen, wenn lediglich aus den beiden äußeren Strähnen kleine Zöpfe geflochten werden und der Rest des Bartes glatt bleibt.

Um die geflochtenen Zöpfe zu fixieren eignen sich sehr dünne Lederbändchen oder dünne Haargummis. Wer bei schmalen Zöpfchen auf Haargummis verzichten möchte, kann die Haar- bzw. Bartspitzen mit Haarspray besprühen und sofort trockenföhnen - so verkleben die Spitzen einfach unauffällig miteinander und wirken besonders natürlich.