Andorn in der Natur und Heilkunde

Optisch erinnert der Andorn ein bisschen an die Taubnessel und wird bestimmt öfters mit dieser verwechselt. Schon im Altertum war der Andorn als Arzneipflanze bekannt auch in der Klostermedizin fand er oft Verwendung.

Von Claudia Rappold

Der Gewöhnliche Andorn heißt mit botanischem Namen Marrubium vulgare und er gehört zu der Familie der Lippenblütler. Man kennt ihn auch unter den Namen Andorn, Gemeiner Andorn und Weißer Dorant. Volkstümlich nennt man ihn

  • Berghopfen
  • Gottvergessen
  • Helftkraut
  • Mariennessel
  • Mutterkraut und
  • Weißleuchtkraut.

Merkmale

Er ist eine ausdauernde krautige Pflanze und kann eine Wuchshöhe von fast einem Meter erreichen. Die Stängel sind vierkantig und sehr stark verzweigt. Die Laubblätter wachsen gegenständig und sind gezähnt, sie weisen eine ausgeprägte Nervatur auf. Bis zum Stängelende werden die Blätter immer kurzstieliger und sie sind behaart.

Die weißen kleinen Blüten stehen in dichten Scheinquirlen in den Blattachseln. Charakteristisch für den Andorn sind die dornigen Spitzen der Kelchblätter. Der Andorn blüht von Mai bis August.

Arten

Zu den Arten, die in Europa vorkommen, gehören neben dem Gewöhnlichen Andorn mitunter:

  • Ungarischer Andorn
  • Marrubium alysson
  • Marrubium velutinum
  • Marrubium leonuroides
  • Marrubium supinum und
  • Marrubium thessalum.

Standorte

Er ist in fast ganz Europa verbreitet und wächst

  • auf Hängen
  • an Wegrändern
  • auf Wiesen

und ist sogar noch auf Schuttplätzen anzutreffen. Er bevorzugt

  • einen trockenen und mageren Boden

und ist eine anspruchslose Pflanze.

Inhaltsstoffe

Zu seinen Hauptbestandteilen gehören unter anderem

  • der Bitterstoff Marrubiin
  • ätherische Öle
  • Gerbstoffe
  • Harze
  • Schleim und
  • Wachs.

Medizinische Verwendung

Andorn als Tee
Medizinische Verwendung von Andorn als Tee

Anwendungsart

Zur medizinischen Verwendung kommt das blühende Kraut, welches in der Regel

eingenommen wird. Man kennt auch eine

  • Andorn-Tinktur;

beides kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Äußerliche Anwendungen macht man in Form von

  • Umschlägen
  • Waschungen und
  • Bädern.

Im Frühjahr kann der Andorn

  • als Pressfrischsaft

kurativ eingenommen werden.

Wirkung und Anwendungsgebiete

Der Andorn wirkt blutbildend und entzündungshemmend, zu seinen Hauptanwendungsgebieten gehören

er hilft aber auch bei

Andorn

  • steigert die körpereigenen Abwehrkräfte und
  • stärkt das Immunsystem.

Er hilft bei

und findet Anwendung bei

Andorn fördert die Menstruation und äußerlich wendet man ihn bei

  • schleicht heilenden Wunden und
  • Geschwüren

an.

  • Eva Mosheim-Heinrich Andorn, Zeitschrift für traditionelle chinesische Medizin, 2004, Band 13, Nr. 4
  • Tobias Niedenthal Gewöhnlicher Andorn, Zeitschrift für Komplementärmedizin, 2018, Band 10, Nr. 02
  • Martina Schneider Phytotherapie. Sogar ein Mittel gegen Stiefmütter! Andorn ist Arzneipflanze 2018: Stattliche Erscheinung mit großer Wirksamkeit, Der Heilpraktiker, 2018, Band 85, Nr. 1
  • Werner Knöss Marrubium vulgare - Andorn, Zeitschrift für Phytotherapie, 2006, Band 27, Nr. 05
  • G. Schluttig Lausitzer Heilkräuterbuch: Zur Anwendung und Wirkung wildwachsender und angepflanzter Heil- und Giftpflanzen, Andorn Verlag, 2015, ISBN 3000424938, Seite: 154
  • Andrew Chevallier Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2017, ISBN 3831032327
  • Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder Das neue Handbuch der Heilpflanzen: Botanik, Drogen, Wirkstoffe, Anwendungen, Kosmos, 2004, ISBN 3440093875
  • Mannfried Pahlow Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur, Nikol Verlagsgesellschaft, 2013, ISBN 3868201912
  • Karin Buchart, Miriam Wiegele, Andreas Leitner Die Natur-Apotheke: Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen, Servus, 2019, ISBN 9783710401718
  • Vital Experts HEILPFLANZEN - Das Naturheilkunde Buch, 2019, ISBN 1713160064
  • Ursel Bühring Alles über Heilpflanzen: Erkennen, anwenden und gesund bleiben Kindle Ausgabe, Verlag Eugen Ulmer, 2007, ISBN 3800149796
  • Ursel Bühring Heilpflanzenrezepte: Die besten aus der Freiburger Heilpflanzenschule, Verlag Eugen Ulmer, 2014, ISBN 3800179962
  • Siegrid Hirsch Kräuter-Rezeptbuch: Hausmittel & Salben, Säfte & Marmeladen, Kräuterwein & Liköre, Essig & Öl, Freya, 2014, ISBN 3902540001
  • Peter Emmrich Kurzcharakteristik Die Kraft der Heilpflanzen, Weg zur Gesundheit, 2017, ISBN 3925207317
  • Bernhard Uehleke, Johannes Mayer, Kilian Saum Handbuch der Klosterheilkunde: Neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen. Vorbeugen, behandeln und heilen, Zabert Sandmann, 2008, ISBN 3898832260
  • Peter Spiegel Das BLV Heilkräuter-Buch: Gesundheit aus der Natur, BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 3835409751

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.