Baldrian in der Natur, Heilkunde, Küche und Kosmetikindustrie

Baldrian ist bekannt und bewährt, zur Arzneimittelgewinnung wird er in Kulturen angebaut. Wer seinen Namen hört, hat sofort einen Beruhigungstee oder Tropfen vor Augen und den typischen Baldriangeruch in der Nase. Er gehört zu den wirksamsten und am besten untersuchten Heilpflanzen.

Von Claudia Rappold

Der Baldrian (Valeriana officinalis) ist neben dem Johanniskraut eine der beliebtesten Heilpflanzen, wenn es um die Behandlung des Nervensystems geht. Beachtet man die Übersetzung seines lateinischen Namens "valere" = kräftig / gesund sein, ist dies nicht verwunderlich.

Geschichte und Merkmale

Schon im 1. Jahrhundert nach Christus wurde der Baldrian erstmals erwähnt. Damals noch unter dem Synonym "Phu". Im 16. und 17. Jahrhundert fand der Baldrian bei der Bekämpfung der Pest Verwendung. In der Volksheilkunde wurde Baldrian bereits um 1500 zur Beruhigung eingesetzt, in der "wissenschaftlichen" Medizin wurde er jedoch erst im 18. Jahrhundert als Nervenmittel anerkannt.

Der Baldrian ist meist an

anzutreffenden; er bevorzugt einen feuchten Standort. Er wächst hoch aufrecht auf schlanken Stielen. Die Heilpflanze besitzt eine walzenförmige Wurzel mit fingerlangen, innen weißlichen Wurzelfasern. Die Blätter sind gefiedert, am oberen Ende verzweigt sich der Stiel und trägt während der Blütezeit (Juni bis August) ganz kleine rosafarbene oder weiße Blüten, die sich doldenartig zusammenschließen.

Die Pflanze gehört zur Familie der Baldriangewächse, sie ist in Europa, in Teilen Nordamerikas und Südamerikas sowie in gemäßigten Zonen von Asien anzutreffen. Baldrian ist mehrjährig und manchmal findet man ihn auch als Zierpflanze in Gärten oder in Parks.

Der Baldrian verströmt einen zarten und angenehmen Duft. Beim Trocknen und Schneiden der Blüten ist der charakteristische Baldriangeruch wahrnehmbar. Fast jeder hat schon einmal davon gehört, welch magische Anziehungskraft der Baldriangeruch auf Katzen ausübt.

Arten

Es gibt sehr viele verschiedene Arten von Baldrian, wie zum Beispiel

  • der Echte Speik
  • der Kleine Baldrian
  • die Indische Narde
  • der Berg-Baldrian
  • der Echte Baldrian
  • der Weidenblättrige Baldrian
  • der Felsen-Baldrian
  • der Zwerg-Baldrian
  • der Dreiblättrige Baldrian
  • der Knollige Baldrian sowie
  • der Schmalblättrige Arznei-Baldrian.

Medizinische Verwendung

Als Arzneipflanze ist der Baldrian seit alters her bekannt und geschätzt. Er gilt als Pflanzenheilmittel, das sich deutlich auf das Seelenleben auswirkt. Bei der Herstellung von Arzneien werden vorwiegend die unterirdischen Teile, nämlich die Wurzel und der Wurzelstock verwendet.

Einnahmeart

Der Einsatz erfolgt als

  • Tee
  • Pflanzenpresssaft
  • Tabletten
  • Tinktur oder
  • Pulver.

Für den Baldriantee werden zwei Teelöffel zerkleinerte Baldrianwurzel mit 1/2 Liter siedendem Wasser übergossen und zehn Minuten abgedeckt stehen gelassen.

Wirkungsweise und Anwendungsgebiete

Baldrian-Pflanze in der Phytotherapie
Wird als mildes Schlafmittel verwendet, da er beruhigend und nervenstärkend wirkt

In der klassischen Homöopathie bietet der Baldrian ein großes Arzneimittelbild mit breitem Wirkungsspektrum. In der Phytotherapie setzt man ihn erfolgreich als mildes Schlafmittel ein; er wirkt

  • beruhigend
  • krampflösend
  • nervenstärkend und
  • balsamisch,

hilft bei

sowie bei

Er sediert so die Nerven und schenkt Ruhe und Gelassenheit. Zu seinen Inhaltsstoffen gehören

Kombination mit anderen Arzneipflanzen

Baldrian wird häufig mit anderen Arzneipflanzen kombiniert, da sich somit eine stärkere Wirkung erzielen lässt. So wird das Naturheilmittel oft zusammen mit

verwendet.

Vorsicht vor Nebenwirkungen

Die Einnahme von Baldrian sollte immer in Rücksprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker geschehen. Auch bei Naturheilmittel kann es zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen und auch allergische Reaktionen sind nie ganz auszuschließen.

Verwendung in der Küche

In der Küche, als Gewürz spielt Baldrian keine nennenswerte Rolle und es lassen sich keine Rezepte finden. Aber

  • als Tee

wird Baldrian nicht nur wegen seiner Wirkung getrunken, sondern man schätzt auch seinen aromatischen Geschmack.

Baldrian in der Kosmetikindustrie

In der Kosmetikindustrie macht man sich den therapeutischen Effekt von Baldrian ebenso zu Nutze. Baldrian findet man

die beruhigend und entspannend wirken sollen. Ein Baldrianbad ist schlaffördernd und wirkt ausgleichend. Für ein Bad werden 100g Baldrianwurzel mit 2 Liter Wasser übergossen, bis zum Kochen erhitzt und nach zehn Minuten abgeseiht. Diese Flüssigkeit wird dem Badewasser hinzugefügt.

will der Baldrian besänftigen und dämpfen, er hat eine wohltuende Wirkung auf der Haut.

soll Baldrian überempfindliche und irritierte Haut beruhigen.

  • David Aeschimann, Konrad Lauber, Daniel Martin Moser, Jean-Paul Theurillat Flora alpina. Ein Atlas sämtlicher 4500 Gefäßpflanzen der Alpen, Haupt Verlag, 2004, ISBN 3258066000
  • Markus Berger Baldrian, Der Heilpraktiker & Volksheilkunde, 2007, Band -, Nr. 10
  • Ernst-Albert Meyer Der Baldrian, Naturheilpraxis mit Naturmedizin, 2014, Band 67, Nr. 11
  • Christoph Bachmann Schlaf, Ängstlichkeit, Epilepsie, Gynäkologie. Baldrian - nicht nur zum Beruhigen, Hausarzt-Praxis, 2018, Band 13, Nr. 3
  • Irmgard van Rensen Baldrian, Hopfen, Baldrian und Hopfen - pflanzliche Beruhigungsmittel, Zeitschrift für Phytotherapie, 2011, Band 32, Nr. 2
  • Karin Kraft Baldrian als Muntermacher?, Zeitschrift für Phytotherapie, 2008, Band 29, Nr. 05
  • Margret Rupprecht Baldrian - der Signatur zur therapeutischen Anwendung, Naturheilpraxis mit Naturmedizin, 2011, Band 64, Nr. 12
  • Andrew Chevallier Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2017, ISBN 3831032327
  • Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder Das neue Handbuch der Heilpflanzen: Botanik, Drogen, Wirkstoffe, Anwendungen, Kosmos, 2004, ISBN 3440093875
  • Mannfried Pahlow Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur, Nikol Verlagsgesellschaft, 2013, ISBN 3868201912
  • Karin Buchart, Miriam Wiegele, Andreas Leitner Die Natur-Apotheke: Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen, Servus, 2019, ISBN 9783710401718
  • Vital Experts HEILPFLANZEN - Das Naturheilkunde Buch, 2019, ISBN 1713160064
  • Ursel Bühring Alles über Heilpflanzen: Erkennen, anwenden und gesund bleiben Kindle Ausgabe, Verlag Eugen Ulmer, 2007, ISBN 3800149796
  • Ursel Bühring Heilpflanzenrezepte: Die besten aus der Freiburger Heilpflanzenschule, Verlag Eugen Ulmer, 2014, ISBN 3800179962
  • Siegrid Hirsch Kräuter-Rezeptbuch: Hausmittel & Salben, Säfte & Marmeladen, Kräuterwein & Liköre, Essig & Öl, Freya, 2014, ISBN 3902540001
  • Peter Emmrich Kurzcharakteristik Die Kraft der Heilpflanzen, Weg zur Gesundheit, 2017, ISBN 3925207317
  • Bernhard Uehleke, Johannes Mayer, Kilian Saum Handbuch der Klosterheilkunde: Neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen. Vorbeugen, behandeln und heilen, Zabert Sandmann, 2008, ISBN 3898832260
  • Peter Spiegel Das BLV Heilkräuter-Buch: Gesundheit aus der Natur, BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 3835409751

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.