Benediktenkraut in der Natur und Heilkunde

Die bizarre Form seiner Blüte erinnert stark an eine Distel. Charakteristisch für diese Pflanze ist der bittere Geschmack, wie ihre Name schon vermuten lässt, spielte sie in der Klostermedizin eine große Rolle.

Von Claudia Rappold

Das Benediktenkraut heißt mit botanischem Namen Cnicus benedictus und gehört zu der Familie der Korbblütler. Volkstümlich kennt man es auch unter den Namen

  • Kardobenedikte
  • Benediktendistel
  • Benediktenwurz
  • Bitterdistel
  • Bernhardinerwurzel
  • Bornwurz
  • Heildistel
  • Natternkraut und
  • Spinnendistel.

Aussehen

Die einjährige krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von bis zu einem halben Meter. Der zumeist aufrecht wachsende und fünfkantige Stängel ist behaart.

Die länglichen Laubblätter sind gezähnt und haben kleine Stacheln am Blattrand. Der gelbe körbchenförmige Blütenstand ist endständig und von vielen stachligen Hüllblättern umgeben. Das Benediktenkraut blüht von Juni bis August. Die walzenförmige Frucht des Benediktenkrautes ist leicht gebogen.

Standorte

Man findet es

  • an Feldrainen
  • an feuchten Wiesenrändern auf trockenen und steinigen Flächen
  • in Gärten oder
  • an sonnigen Hängen.

Es ist hauptsächlich im gesamten Mittelmeerraum beheimatet. Seinen Namen verdankt es dem heiligen Benedikt von Nursia, der seinen Klosterbrüdern, den Benediktinern, empfahl, das Kraut in den Klostergärten zu pflanzen.

Zu seinen Hauptbestandteilen gehören vor allem Bitterstoffe, darunter das Cnicin und ätherisches Öl.

Medizinische Verwendung

Zur medizinischen Verwendung kommen die Blätter und die blühenden Zweigspitzen.

Benediktenkraut in der Naturheilkunde
Bitterstoffe vom Benediktenkraut fördern die Magensaftproduktion

Wirkung und Anwendungsgebiete

Die Bitterstoffe

  • fördern die Magensaftsekretion,

weshalb es bei

eingesetzt wird. Es

da es

Anwendungsart

In der Regel wird das Benediktenkraut

eingenommen, die zwei bis dreimal täglich eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten ungesüßt getrunken werden soll.

Wann auf die Einnahme verzichtet werden sollte

Benediktenkraut ist in einigen Teemischungen und Fertigarzneien enthalten, die bei Leber- und Gallebeschwerden eingesetzt werden. Es soll nicht

eingenommen werden. Bei lang anhaltenden Beschwerden ist ein Arzt zu Rate zu ziehen.

ist das Benediktenkraut kontraindiziert, da hier eine gesteigerte Magensaftproduktion unerwünscht ist. Wie bei allen Korbblütengewächsen besteht auch bei dem Benediktenkraut eine erhöhte Allergiebereitschaft.

  • Bei einer bekannten Überempfindlichkeit

darf man das Bedediktenkraut nicht anwenden. In zu hoher Dosierung kann das Benediktenkraut Erbrechen auslösen.

Benediktenkraut ist in einigen magenberuhigenden Likören enthalten, beispielsweise im Benediktiner.

  • Hans J. Vermeer „Cardo benedicta das edlist krautt“. Handschriftentexte aus Wien, Harbur und Böhmen., Festschrift Gerhard Eis, 1968
  • G. Horn Benediktenkraut als Quelle für Cnicin und dessen antibakterietles Potenzial, Zeitschrift für Arznei- und Gewürzpflanzen, 2019, Band 24, Nr. 3
  • Andrew Chevallier Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2017, ISBN 3831032327
  • Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder Das neue Handbuch der Heilpflanzen: Botanik, Drogen, Wirkstoffe, Anwendungen, Kosmos, 2004, ISBN 3440093875
  • Mannfried Pahlow Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur, Nikol Verlagsgesellschaft, 2013, ISBN 3868201912
  • Karin Buchart, Miriam Wiegele, Andreas Leitner Die Natur-Apotheke: Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen, Servus, 2019, ISBN 9783710401718
  • Vital Experts HEILPFLANZEN - Das Naturheilkunde Buch, 2019, ISBN 1713160064
  • Ursel Bühring Alles über Heilpflanzen: Erkennen, anwenden und gesund bleiben Kindle Ausgabe, Verlag Eugen Ulmer, 2007, ISBN 3800149796
  • Ursel Bühring Heilpflanzenrezepte: Die besten aus der Freiburger Heilpflanzenschule, Verlag Eugen Ulmer, 2014, ISBN 3800179962
  • Siegrid Hirsch Kräuter-Rezeptbuch: Hausmittel & Salben, Säfte & Marmeladen, Kräuterwein & Liköre, Essig & Öl, Freya, 2014, ISBN 3902540001
  • Peter Emmrich Kurzcharakteristik Die Kraft der Heilpflanzen, Weg zur Gesundheit, 2017, ISBN 3925207317
  • Bernhard Uehleke, Johannes Mayer, Kilian Saum Handbuch der Klosterheilkunde: Neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen. Vorbeugen, behandeln und heilen, Zabert Sandmann, 2008, ISBN 3898832260
  • Peter Spiegel Das BLV Heilkräuter-Buch: Gesundheit aus der Natur, BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 3835409751

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.