Die Berberitze in der Natur und als Gewürz- und Arzneipflanze
Die scharlachroten Früchte sind ein schöner Anblick. Die Berberitze ist nicht nur Gewürz- und Arzneipflanze, sondern auch Giftpflanze.
Die Gewöhnliche Berberitze heißt mit botanischem Namen Berberis vulgaris und sie gehört zu der Familie der Berberitzengewächse. Man kennt sie auch unter den Namen
- Echte Berberitze
- Essigbeere
- Sauerdorn
- Bubenlaub
- Dreidorn
- Geißenlaub
- Kuckucksbrot
- Hasenbrot oder
- Spießdorn.
Merkmale
Der sommergrüne Strauch kann eine Wuchshöhe bis zu drei Metern erreichen. Die jungen Zweige sind rot, später verholzen sie und die Rinde ist außen gelbbraun bis grau, innen jedoch leuchtend gelb.
Die Zweige besitzen Dornen, aus deren Achseln die Laubblätter wachsen. Diese sind klein, länglich oval, dunkelgrün, und leicht gezähnt.
Die kleinen, gelben und glockigen Blüten sitzen in hängenden Trauben. Die Berberitze blüht von Mai bis Juni; die Blüten verströmen einen intensiven Geruch, den manche Menschen als unangenehm empfinden. Ab August erscheinen die Früchte: längliche und leuchtend rote Beeren.
Arten
Neben der Gewöhnlichen Berberitze gibt es noch zahlreiche weitere (400 bis 600) Arten. In Europa kommen folgende Berberitzen vor:
- Berberis aetnensis
- Berberis hispanica und
- die Kretische Berberitze.
Standorte
Besonders gut gedeiht die Berberitze
- auf einem kalkhaltigen, trockenen bis mäßig feuchtem Boden.
Man findet sie
- an Waldrändern und
- in Gebüschen;
sie bevorzugt
- einen sonnigen bis halbschattigen Standort.
Oft kann man sie auch als Zierpflanze in Gärten und in Parks entdecken.
Die Gewöhnliche Berberitze ist in fast ganz Europa und Asien verbreitet. In den Alpen ist sie noch in Höhenlagen bis zu zweitausendfünfhundert Metern anzutreffen.
Inhaltsstoffe
Bis auf die Früchte enthalten alle Pflanzenteile
- Berberin und
- Berbamin.
Diese Wirkstoffe können beim Verzehr, etwa der Rinde, leichte Vergiftungserscheinungen hervorrufen, in hoher Dosierung kann es zu massiven Beschwerden kommen - von einer Hautreizung bis hin zu Atemnot und Atemstillstand.
So sollte die Wurzelrinde nur in Apotheken gekauft werden; zudem ist es wichtig, genau auf die Dosierungsempfehlung zu achten. Zu ihren Hauptbestandteilen gehören unter anderem noch
- Vitamin C
- Capsanthin
- Gerbsäure und
- Hyperosid.
Die Wurzelrinde enthält zudem noch
- Alkaloide.
Medizinische Verwendung
Zur medizinischen Verwendung kommen die Wurzelrinde und die Früchte, wobei beide unterschiedliche Heilwirkungen besitzen.
Wirkung und Anwendungsgebiete
Wurzelrinde
Die Wurzelrinde wirkt
- verdauungsfördernd und
- regt den Gallefluss an;
sie wird für
- Leber- und Gallebeschwerden
eingesetzt. Des Weiteren hat sie eine
- adstringierende
- antibakterielle und
- harntreibende
Wirkung.
Wurzel
Die Wurzel kann
- den Blutdruck senken und
- regt die Nierentätigkeit an,
weshalb sie bei einer Nierenentzündung nicht eingenommen werden soll.
Früchte
Die Früchte wirken
- antibakteriell
- kräftigend
- tonisierend
- schleimlösend und
- schweißtreibend.
Anwendungsart
In der Regel wird die Wurzelrinde
- als Teezubereitung
getrunken. Es gibt auch
- eine Wurzelrindentinktur,
die auch selbst hergestellt werden kann. Aber auch hier darf nur minimal dosiert werden.
Verwendung in der Küche
In vielen Ländern werden die Früchte der Berberitze gerne als Zutat für die Küche verwendet, so werden sie etwa
- in Reis gegeben
und verleihen diesem ein säuerliches Aroma. Man kann viele leckere Rezepte finden. In Deutschland werden hauptsächlich
- Marmeladen
- Konfitüren und
- Mus
gekocht oder
- ein Sirup
hergestellt. Die Früchte können auch
und sind in der kalten Jahreszeit etwas zum Naschen und Vitaminspender zugleich.
Wurzel und Rinde wurden auch zum Färben von Textilien, Leder und Holz verwendet.
Passend zum Thema
- Pflanzenheilkunde: Heilpflanzen und deren Wirkung
- Phytopharmaka - Wann können sie helfen und welche Nebenwirkungen sind möglich?
- Naturheilmittel - Anwendung, Wirkung und Nebenwirkungen
- Allgemeines über Beeren - Merkmale, Gesundheitswert und Verwendungsmöglichkeiten
- Allgemeines über Vitamin C - Funktion, Vorkommen und mögliche Probleme durch Vitamin C-Mangel
- Erkältungsmittel - Anwendung, Wirkung und Nebenwirkungen
- Enzyklopädie der Sträucher, Nikol Verlagsgesellschaft, 2006, ISBN 393787240X
- Die Blütenpflanzen Mitteleuropas, Franckh-Kosmos Verlag, 2000, ISBN 344008048X
- Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht., Verlag Eugen Ulmer, 1996, ISBN 3800126966
- Giftpflanzen Pflanzengifte, Nikol-Verlag, 1012, ISBN 9783868200096
- Berberis vulgaris L. - die Berberitze, Zeitschrift für Phytotherapie, 2007, Band 28, Nr. 03
- Giftige und weniger giftige Pflanzen. Teil 63. Berberitze (Sauerdorn) (Berberis vulgaris)., Kinderkrankenschwester: Organ der Sektion Kinderkrankenpflege, 2003, Band 22, Nr. 12
- Die Gemeine Berberitze oder der Sauerdorn (Berberis vulgaris): Natur- und Kulturgeschichte eines interessanten einheimischen Trachtstrauches, Imkerfreund Mar, 1974
- Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. Ein botanisch-ökologischer Exkursionsbegleiter zu den wichtigsten Arten., Quelle & Meyer Verlag, 2005, ISBN 3494013977
- Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2017, ISBN 3831032327
- Das neue Handbuch der Heilpflanzen: Botanik, Drogen, Wirkstoffe, Anwendungen, Kosmos, 2004, ISBN 3440093875
- Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur, Nikol Verlagsgesellschaft, 2013, ISBN 3868201912
- Die Natur-Apotheke: Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen, Servus, 2019, ISBN 9783710401718
- HEILPFLANZEN - Das Naturheilkunde Buch, 2019, ISBN 1713160064
- Alles über Heilpflanzen: Erkennen, anwenden und gesund bleiben Kindle Ausgabe, Verlag Eugen Ulmer, 2007, ISBN 3800149796
- Heilpflanzenrezepte: Die besten aus der Freiburger Heilpflanzenschule, Verlag Eugen Ulmer, 2014, ISBN 3800179962
- Kräuter-Rezeptbuch: Hausmittel & Salben, Säfte & Marmeladen, Kräuterwein & Liköre, Essig & Öl, Freya, 2014, ISBN 3902540001
- Kurzcharakteristik Die Kraft der Heilpflanzen, Weg zur Gesundheit, 2017, ISBN 3925207317
- Handbuch der Klosterheilkunde: Neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen. Vorbeugen, behandeln und heilen, Zabert Sandmann, 2008, ISBN 3898832260
- Das BLV Heilkräuter-Buch: Gesundheit aus der Natur, BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 3835409751
Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.