Bockshornklee in der Natur, Heilkunde, Küche und Kosmetik

Der Bockshornklee hat als Arznei- und Gewürzpflanze eine lange und alte Tradition, er war schon in der Antike und im Altertum bekannt. Man fand ihn als Grabbeigabe in ägyptischen Grabdenkmälern, im alten Rom war er bekannt und begehrt. In China wurde er als schleimlösendes Mittel eingesetzt. Auch in Deutschland war die Kultur von Bockshornklee im Mittelalter schon weit verbreitet.

Von Claudia Rappold

Bockshornklee heißt mit botanischem Namen Trigonella foenum-graecum und ist auch unter anderen Namen bekannt, wie

  • Bockshornsamen
  • Griechisch Heu
  • Kuhhornklee und
  • Siebengezeit.

Merkmale

Der Bockshornklee wächst aufrecht auf einem Stängel und wird bis zu 60 cm hoch. Die einjährige, krautige Pflanze gehört zu der Familie der Schmetterlingsblütler. Seine aufrechten Äste, die wenig verästelt sind, tragen dreispaltige Blätter, die eine Länge von bis zu 4 cm aufweisen können. Die Form der Blätter kann eiförmig, aber auch länglich-elliptisch sein.

Blütezeit ist zwischen April und Juli. Die gelb-weißen Schmetterlingsblüten sitzen in den Blattachseln, sie bilden die flach gedrückten Samen aus, etwa 10 bis 20 an der Zahl, die in einer Hülse stecken. Beim Zerreiben strömen sie einen intensiven Geruch aus. Die Samen werden im Hochsommer reif.

Bockhornklee liebt Sonne und einen vorwiegend lehmigen Boden. Die Pflanze verströmt im Gesamten einen starken und aromatischen Duft.

Medizinische Verwendung

Präparat zur äußerlichen Anwendung der Schönheit
Bockhornklee als Arzneipflanze und für die Schönheit

In der Naturheilkunde rangiert der Bockhornklee in vorderster Reihe, als Arzneipflanze erlebte er zur vorletzten Jahrhundertwende eine Renaissance. Man schreibt ihm eine Wirkung bei einer Vielzahl an Leiden zu, doch nur wenige sind belegt.

Anwendungsart

Der Bockshornklee kann

  • als Pulver (z.B. zum Anlegen eines Breiumschlags)
  • Tee sowie
  • in homöopathischer Zubereitung

zur Anwendung kommen.

Wirkung und Anwendungsgebiete

Der zu feinem Pulver geriebene Samen kam in Form von Breiumschlägen zur Anwendung und soll hier wahre Wunder gewirkt haben, zum Beispiel bei

Schon Hildegard von Bingen und später auch Pfarrer Kneipp verwendeten Bockshornklee in ihren Rezepturen. In der Phytotherapie wird Bockshornklee bei

eingesetzt, man schreibt ihm

  • blutzucker- und blutfettsenkende Wirkungen

zu. Allgemein wird er

  • als kräftigendes Mittel in der Rekonvaleszenz

eingesetzt, da er auch appetitanregend wirkt. In der Homöopathie ist der Bockshornklee ein großes Arzneimittelbild mit breitem Wirkungsspektrum. Als Tee wirkt er

  • hustenstillend und schleimlösend.

Verwendung in der Kosmetik

In der Kosmetik hat der Bockshornklee sowohl

  • als nahrungsergänzende Schönheit von innen

einen Stellenwert, als auch

  • in Präparaten, die zur äußerlichen Anwendung kommen.

Wirkung und Anwendungsgebiete

Shampoos werden Auszüge aus Bockshornklee zugesetzt, sie wollen

Auch in Haarwasser kommt Bockshornklee zur Anwendung und soll

Bockshornklee in der Küche

Bockshornklee als Gewürz und Zutat in der Küche
Bockshornklee in der orientalischen und asiatischen Küche

In der orientalischen und asiatischen Küche findet der Bockshornklee vielseitige Verwendung. Als Würzmittel benutzt man hauptsächlich den gemahlenen Samen.

Inhaltsstoffe

Neben anderen wichtigen Inhaltsstoffen enthält Bockshornklee

und außergewöhnlich viel

Wenn man Bockshornklee gegessen hat, kann man einen typischen Geruch über die Körperausdünstung wahrnehmen.

"Philosophenklee" ist sein Spitzname, weil er von eben diesen in der Antike geröstet geknuspert wurde. Sein intensives, herzhaftes und würziges Aroma machen ihn zu einer schmackhaften Zutat.

Kombinationsmöglichkeiten

Bockshornklee ist Bestandteil von

sowie Bestandteil von vielen

  • Eintopfrezepten.

Man benutzt ihn zum Würzen von

In der ökologisch-biologischen Küche

In der ökologisch-biologischen Küche verwendet man ihn auch für

auch

wird mit ihm verfeinert. Gerade in der kalten Jahreszeit bietet er eine vitaminreiche Ergänzung, wenn man ihn in speziellen Keimgläsern oder Keimtonschalen keimen lässt, um mit diesen Sprossen das Essen zu verfeinern oder auch einfach nur

  • als Brotauflage

genießt. Die neue deutsche Küche arbeitet vermehrt mit Gewürzen, die in der gutbürgerlichen Küche nicht bekannt waren; da hat auch der Bockshornklee einen festen Platz. Bockshornklee kommt in vielen Gewürzmischungen vor.

  • Patricia Löchelt, Christine Loytved Wie Bockshornklee die Laktation beeinflusst, Hebamme.CH: Offizielle Zeitschrift des Schweizerischen Hebammenverbandes, 2015, Band 113, Nr. 3
  • Heike Lück-Knobloch Phytotherapie. Bockshornklee - Trigonella foenum graecum L., Naturheilpraxis, 2016, Band 69, Nr. 1
  • Oliver Ploss Phytotherapie. Bockshornklee, Der Heilpraktiker & Volksheilkunde, 2010, Band 77, Nr. 10
  • H. Kiesewetter Heilpflanzen in der Dermatologie - Teil 1: Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum), Derm, 2016, Band 22, Nr. 5
  • Andrew Chevallier Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2017, ISBN 3831032327
  • Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder Das neue Handbuch der Heilpflanzen: Botanik, Drogen, Wirkstoffe, Anwendungen, Kosmos, 2004, ISBN 3440093875
  • Mannfried Pahlow Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur, Nikol Verlagsgesellschaft, 2013, ISBN 3868201912
  • Karin Buchart, Miriam Wiegele, Andreas Leitner Die Natur-Apotheke: Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen, Servus, 2019, ISBN 9783710401718
  • Vital Experts HEILPFLANZEN - Das Naturheilkunde Buch, 2019, ISBN 1713160064
  • Ursel Bühring Alles über Heilpflanzen: Erkennen, anwenden und gesund bleiben Kindle Ausgabe, Verlag Eugen Ulmer, 2007, ISBN 3800149796
  • Ursel Bühring Heilpflanzenrezepte: Die besten aus der Freiburger Heilpflanzenschule, Verlag Eugen Ulmer, 2014, ISBN 3800179962
  • Siegrid Hirsch Kräuter-Rezeptbuch: Hausmittel & Salben, Säfte & Marmeladen, Kräuterwein & Liköre, Essig & Öl, Freya, 2014, ISBN 3902540001
  • Peter Emmrich Kurzcharakteristik Die Kraft der Heilpflanzen, Weg zur Gesundheit, 2017, ISBN 3925207317
  • Bernhard Uehleke, Johannes Mayer, Kilian Saum Handbuch der Klosterheilkunde: Neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen. Vorbeugen, behandeln und heilen, Zabert Sandmann, 2008, ISBN 3898832260
  • Peter Spiegel Das BLV Heilkräuter-Buch: Gesundheit aus der Natur, BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 3835409751

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.