Gipskraut in der Natur, Pflanzenheilkunde und im Haushalt

Die Gattung Gipskraut umfasst mehrere Arten. Die Wurzel findet Verwendung als Heilmittel und Waschmittel.

Von Claudia Rappold

Das Kriechende Gipskraut heißt mit botanischem Namen Gypsophila repens und das Rispige Gipskraut heißt lateinisch Gypsophila paniculata. Alle gehören zu der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Man kennt es auch unter dem Namen Schleierkraut.

Merkmale

Das Rispige Gipskraut wächst als Staude und kann eine Wuchshöhe bis zu einem Meter erreichen, später liegen die Triebe am Boden. Die weißen oder rötlichen Blüten stehen in rispenartigen Blütenständen.

Das Kriechende Gipskraut hingegen wächst krautig und hat stehende und kriechende Triebe die bis zu fünfundzwanzig Zentimeter hoch wachsen. Es ist eine mehrjährige Pflanze, die Laubblätter sind schmal und lanzettlich. Die glockigen Blüten haben eine weiße, seltener eine rötliche Farbe. Es blüht von Mai bis September.

Das Büschelige Gipskraut heißt mit botanischem Namen Gypsophila fastigiata, man nennt es auch Ebensträußiges Gipskraut. Diese ausdauernde krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe bis zu einem halben Meter.

Standorte

  • Das kriechende Gipskraut gedeiht ausschließlich auf kalk- oder gipshaltigem Boden,

dieser Tatsache hat es seinen Namen zu verdanken. Es wächst vorwiegend in den Alpen.

  • Auf Sandböden in den Ebenen findet man das Büschelige Gipskraut.
  • Das Mauergipskraut (Gypsophila muralis) ist hauptsächlich auf Triften, Brachäckern und Mauern zu finden.

Gipskraut kommt von Südskandinavien bis Südeuropa, östlich bis Kleinasien, dem Kaukasus und Sibirien vor.

Die Pflanzen bilden eine rübenartige Pfahlwurzel aus die auch als weiße Seifenwurzel bezeichnet wird. Zu den Hauptbestandteilen gehören unter anderem Saponine und Phytosterolen.

Medizinische Verwendung

Zur medizinischen Verwendung kommt vorwiegend die Wurzel der Gypsophila paniculata unter dem pharmazeutischen Namen Gypsophilae radix oder Saponariae albae radix.

Wirkung und Anwendungsgebiete

Sie wirkt

  • schleimlösend
  • auswurffördernd
  • harntreibend und
  • verdauungsfördernd.

Dementsprechend liegt das Hauptanwendungsgebiet bei Atemwegserkrankungen wie

Die wirksamen Inhaltsstoffe sollen auch

Anwendungsart

In der Regel wird die weiße Seifenwurzel

eingenommen. Die weiße Seifenwurzel ist Bestandteil von einigen

vorwiegend gegen Bronchitis.

Anwendungshinweise

In der Schwangerschaft und Stillzeit sollte die Droge nicht ohne ärztlichen Rat eingenommen werden.

In seltenen Fällen kann es durch Kontakt mit dem Inhaltsstoff Saponin zu Reizungen an Haut und an Schleimhäuten kommen. Auch bei zu hoher Dosierung können massive Beschwerden auftreten.

Verwendung im Haushalt

Gipskraut als Waschmittel
Gipskraut ist hilfreich als Schaumbildner und -festiger beim Waschen

Wie der Name schon vermuten lässt, kann man die weiße Seifenwurzel als Waschmittel nutzen. Vorwiegend in der Pelz- und Lederindustrie wird sie als mildes Waschmittel genutzt. Aus der Wurzel wird ein reines Saponingemisch gewonnen, welches als Schaumbildner und -festiger eingesetzt wird.

  • Andrew Chevallier Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2017, ISBN 3831032327
  • Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder Das neue Handbuch der Heilpflanzen: Botanik, Drogen, Wirkstoffe, Anwendungen, Kosmos, 2004, ISBN 3440093875
  • Mannfried Pahlow Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur, Nikol Verlagsgesellschaft, 2013, ISBN 3868201912
  • Karin Buchart, Miriam Wiegele, Andreas Leitner Die Natur-Apotheke: Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen, Servus, 2019, ISBN 9783710401718
  • Vital Experts HEILPFLANZEN - Das Naturheilkunde Buch, 2019, ISBN 1713160064
  • Ursel Bühring Alles über Heilpflanzen: Erkennen, anwenden und gesund bleiben Kindle Ausgabe, Verlag Eugen Ulmer, 2007, ISBN 3800149796
  • Ursel Bühring Heilpflanzenrezepte: Die besten aus der Freiburger Heilpflanzenschule, Verlag Eugen Ulmer, 2014, ISBN 3800179962
  • Siegrid Hirsch Kräuter-Rezeptbuch: Hausmittel & Salben, Säfte & Marmeladen, Kräuterwein & Liköre, Essig & Öl, Freya, 2014, ISBN 3902540001
  • Peter Emmrich Kurzcharakteristik Die Kraft der Heilpflanzen, Weg zur Gesundheit, 2017, ISBN 3925207317
  • Bernhard Uehleke, Johannes Mayer, Kilian Saum Handbuch der Klosterheilkunde: Neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen. Vorbeugen, behandeln und heilen, Zabert Sandmann, 2008, ISBN 3898832260
  • Peter Spiegel Das BLV Heilkräuter-Buch: Gesundheit aus der Natur, BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 3835409751

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.