Klatschmohn in der Natur und Heilkunde

Der Klatschmohn ist seit alters her ein Symbol für die verzehrende, vergängliche Liebe und Erotik. Im englischsprachigen Raum symbolisiert er das Gedenken an gefallene Soldaten, auf deren aufgeschütteten Gräbern im ersten Weltkrieg als erstes der Klatschmohn blühte.

Von Claudia Rappold

Papaver rhoeas ist der botanische Name des Klatschmohns, man nennt ihn auch

  • Klatschrose
  • Blutblume
  • Feldmohn
  • Feuerblume
  • Flattermohn
  • Kornrose oder
  • Mohnblume.

Merkmale

Der Klatschmohn gehört zu der Familie der Mohngewächse und ist in der Regel eine einjährige Pflanze. Seine Wuchshöhe erreicht bis zu 90 cm.

Sein Stängel ist dünn, kaum verzweigt und behaart; die rauen Laubblätter werden bis zu 15 cm lang. Am Ende des Stängels sitzt eine einzelne Blüte, die im frühen Sommer erscheint. Sie hat leuchtend rote und seidig dünne Blütenblätter. Nach wenigen Tagen verblüht sie und hinterlässt eine Kapsel, welche die Samen beinhaltet.

Traditionell wurden die farbintensiven Kronblätter zur Herstellung von roter Tinte verwendet. Als Schnittblume bringt der Klatschmohn keine Freude und ist ungeeignet, da er schnell seine Blätter abwirft.

Standorte

Der Klatschmohn wächst hauptsächlich

  • an Weg- und Feldrändern,

da bevorzugt er

  • einen warmen und kalkhaltigen Lehmboden.

In der Vergangenheit war er oft auf Getreidefeldern anzutreffen, wo er aber von den Landwirten bekämpft wurde. Selten trifft man auf ganze Klatschmohnfelder und es ist eine Augenweide, in das Meer von Rot zu schauen.

Er ist in Asien, Europa und Nordafrika beheimatet und inzwischen weltweit eingebürgert.

Inhaltsstoffe

Das im Schlafmohn enthaltene Morphin ist im Klatschmohn nicht zu finden. Aber das schwach giftige Alkaloid

  • Rhoeadin

ist in fast allen Pflanzenteilen enthalten, besonders in dem weißen Milchsaft. Zu weiteren Inhaltsstoffen gehören

  • Anthocyanglykoside
  • Bitterstoffe
  • Gerbstoffe
  • roter Farbstoff
  • Saponine und
  • Schleim.

Die Samen sind nicht gefährlich, können aber nach einem Verzehr in größeren Mengen zu Bauchschmerzen führen.

Medizinische Verwendung

In der Pflanzenheilkunde betrachtet man den Klatschmohn als den kleinen Bruder des echten Mohns. Den Mohngewächsen schreibt man vor allen Dingen eine halluzinogene Wirkung zu. Der Klatschmohn allerdings gehört zu den harmlosen Vertretern dieser Gattung.

Wirkung und Anwendungsgebiete

Mohn in der Pflanzenheilkunde
Wird in der Naturheilkunde als schleimlösende Pflanze eingesetzt

Man schreibt in der Naturheilkunde dem Klatschmohn vor allem eine

  • beruhigende

Wirkung zu. Er hat

  • schleimlösende und
  • schmerzlindernde

Eigenschaften, wirkt

  • tonisierend

und hilft bei

Anwendungsart

In der Phytotherapie kommen die Blüten zur Verwendung, die von Mai bis Juni gesammelt werden. Aus diesen macht man

oder gewinnt

  • einen Sirup.

Innerlich bringt er als Tee Linderung und hilft auch bei Unruhezuständen. Als Sirup hat man ihn Kindern bei Husten und nervöser Unruhe gegeben, äußerlich helfen

  • Umschläge und
  • Waschungen

bei Hautproblemen.

  • Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder Das neue Handbuch der Heilpflanzen: Botanik, Drogen, Wirkstoffe, Anwendungen, Kosmos, 2004, ISBN 3440093875
  • Mannfried Pahlow Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur, Nikol Verlagsgesellschaft, 2013, ISBN 3868201912
  • Andrew Chevallier Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2017, ISBN 3831032327
  • Bernhard Uehleke, Johannes Mayer, Kilian Saum Handbuch der Klosterheilkunde: Neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen. Vorbeugen, behandeln und heilen, Zabert Sandmann, 2008, ISBN 3898832260
  • Karin Buchart, Miriam Wiegele, Andreas Leitner Die Natur-Apotheke: Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen, Servus, 2019, ISBN 9783710401718
  • Vital Experts HEILPFLANZEN - Das Naturheilkunde Buch, 2019, ISBN 1713160064
  • Ursel Bühring Alles über Heilpflanzen: Erkennen, anwenden und gesund bleiben Kindle Ausgabe, Verlag Eugen Ulmer, 2007, ISBN 3800149796
  • Ursel Bühring Heilpflanzenrezepte: Die besten aus der Freiburger Heilpflanzenschule, Verlag Eugen Ulmer, 2014, ISBN 3800179962
  • Siegrid Hirsch Kräuter-Rezeptbuch: Hausmittel & Salben, Säfte & Marmeladen, Kräuterwein & Liköre, Essig & Öl, Freya, 2014, ISBN 3902540001
  • Peter Emmrich Kurzcharakteristik Die Kraft der Heilpflanzen, Weg zur Gesundheit, 2017, ISBN 3925207317
  • Peter Spiegel Das BLV Heilkräuter-Buch: Gesundheit aus der Natur, BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 3835409751

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.