Königskerze in der Natur und Heilkunde
Mit ihren schönen großen gelben Blüten reckt sie sich majestätisch der Sonne entgegen und bezaubert mit ihrem unverwechselbaren Aussehen.
Die Königskerze wird mit botanischem Namen als Verbascum bezeichnet, sie gehört zu der Familie der Braunwurzgewächse. Man kennt sie auch unter den Namen
- Blitzkerze
- Brennkraut
- Himmelsbrand
- Johanniskerze
- Donnerkerze
- Marienkerze
- Unholdskerze
- Wetterkerze
- Winterblom und
- Wollblume.
Ihren Namen Königskerze hat sie hauptsächlich ihrer Größe zu verdanken, denn sie kann eine stolze Wuchshöhe von über zwei Meter erreichen.
Arten
Zu den über 300 Arten der Königskerze zählen
- die Schaben-Königskerze
- die Großblütige Königskerze
- die Mehlige Königskerze
- die Schwarze Königskerze
- die Windblumen-Königskerze
- die Pracht-Königskerze und
- die Kleinblütige Königskerze.
Merkmale
Im ersten Jahr bildet sich eine Blattrosette mit graugrünen und ungestielten Blättern, die sich samtig weich anfühlen und bis zu einem halben Meter lang werden können.
Dann erst im Folgejahr wächst ein starrer, sich nicht verzweigender Stängel, an dem sich die Blüten entwickeln. Die Blütezeit ist von Juni bis September, wenn die Knospen von unten nach oben aufblühen. Aus den leuchtend gelben Blüten entwickeln sich braune Kapseln, die den Samen enthalten; dieser bildet noch im selben Jahr die neue Grundrosette.
Standorte
Die zweijährige Pflanze wächst gerne
- an trockenen und sonnigen Plätzen,
sie ist hauptsächlich in Europa zu Hause. Wild wachsend findet man sie
- an Wegrändern
- auf Kahlschlägen und sogar
- auf Schutthalden.
Sonstiges
Züchtungen der Königskerze sind in jedem Garten und in jedem Park ein Blickfang. Die Königskerze ist für viele Insekten eine Nahrungspflanze.
Religion
An Maria Himmelfahrt wird in Bayern traditionell ein Kräuterbuschen gebunden, der in der Kirche geweiht wird, da bildet die Königskerze den Mittelpunkt.
Früher tauchte man ihren Stängel in Harz oder Pech und benutze ihn als lang brennende Fackel.
Zur Verwendung kommen vor allem die getrockneten Blüten, die im Juli und August gesammelt werden. Zu den Hauptbestandteilen gehören
- ätherische Öle
- Flavone
- Saponine und
- Schleim.
Medizinische Verwendung
Die Königskerze ist schon seit dem Altertum eine bekannte und bewährte Arzneipflanze, sie findet Erwähnung bei Hippokrates, Paracelsus und bei Hildegard von Bingen, sowie in der Klostermedizin.
Anwendungsart
Vorrangig wird die Königskerze
- als Hustenmittel
eingesetzt, wo sie als Einzelmittel in Teeform getrunken wird, oder sie ist Bestandteil von Hustenteemischungen. In der Apotheke erhält man sie als Verbasci flos. Als
- Ölauszug
ist sie ein Einreibemittel und hilft bei Schmerzen und bei der Wundheilung. Eine
- verdünnte Tinktur
will bei Magen-Darm-Problemen helfen. In der klassischen Homöopathie wird sie
eingesetzt.
Wirkung und Anwendungsgebiete
Sie wirkt
- auswurffördernd
- beruhigend
- reizmildernd
und lindert den Hustenreiz, damit hilft sie bei
- Bronchitis
- Entzündungen der oberen Atemwege
- Husten
- Ohrenschmerzen
- Sinusitis und
- Reizhusten.
Verwendung in der Kosmetik
In der Kosmetik ist sie Bestandteil von
- Feuchtigkeitscremes
- Nährcremes und
- Pflegeserien.
Passend zum Thema
- Das neue Handbuch der Heilpflanzen: Botanik, Drogen, Wirkstoffe, Anwendungen, Kosmos, 2004, ISBN 3440093875
- Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur, Nikol Verlagsgesellschaft, 2013, ISBN 3868201912
- Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2017, ISBN 3831032327
- Handbuch der Klosterheilkunde: Neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen. Vorbeugen, behandeln und heilen, Zabert Sandmann, 2008, ISBN 3898832260
- Die Natur-Apotheke: Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen, Servus, 2019, ISBN 9783710401718
- HEILPFLANZEN - Das Naturheilkunde Buch, 2019, ISBN 1713160064
- Alles über Heilpflanzen: Erkennen, anwenden und gesund bleiben Kindle Ausgabe, Verlag Eugen Ulmer, 2007, ISBN 3800149796
- Heilpflanzenrezepte: Die besten aus der Freiburger Heilpflanzenschule, Verlag Eugen Ulmer, 2014, ISBN 3800179962
- Kräuter-Rezeptbuch: Hausmittel & Salben, Säfte & Marmeladen, Kräuterwein & Liköre, Essig & Öl, Freya, 2014, ISBN 3902540001
- Kurzcharakteristik Die Kraft der Heilpflanzen, Weg zur Gesundheit, 2017, ISBN 3925207317
- Das BLV Heilkräuter-Buch: Gesundheit aus der Natur, BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 3835409751
Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.