Kondorliane in der Natur und Heilkunde
Die Kondorliane ist eine schöne und exotische Kletterpflanze aus den Anden in Südamerika, sie bezaubert mit ihrem außergewöhnlichen Erscheinungsbild, bei uns ist sie aber weniger bekannt und nicht so populär. Die Rinde der Kondorliane besitzt eine heilkräftige Wirkung, diese Tatsache macht sie als Heilpflanze interessant.

Marsdenia condurango ist der botanische Name der Kondorliane, man kennt sie auch unter den Namen
- Geierpflanze oder
- Kondurango.
Sie gehört zu der Familie der Seidenpflanzengewächse oder auch Schwalbenwurzgewächse.
Merkmale
Die Kondorliane ist ein Kletterstrauch und zählt zu den Lianen und damit zu den verholzenden Pflanzen. Sie hat behaarte Triebe und sehr stark behaarte grobe, feste und ovale Blätter.
Der Stamm kann bis zu 10 cm Durchmesser erreichen. Die fast weißen Blüten bilden einen doldenartigen Blütenstand. Vanillin verleiht der Rinde einen angenehmen Geruch.
Standorte
Die Kondorliane ist in
heimisch; aus diesen Ländern wird die geerntete und behandelte Droge importiert.
Medizinische Verwendung
Medizinische Verwendung findet die Rinde, die man als Condurangorinde bezeichnet. Sie enthält Bitterstoffe (u.a. Condurangoglykosid) und dient als Arzneimittel gegen Magen-Darm-Erkrankungen.
Wirkung und Anwendungsgebiete
Die Rinde
- regt die Magensaftsekretion an und
- steigert den Appetit,
sie hilft bei
Anwendungsart
Einige
- Fertigarzneien, die zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt werden,
enthalten Condurangorinde als Wirkstoff; auch
- medizinische Weine
werden damit angereichert.
- In Form von Tee und Weintinktur
kommt die Rinde zu innerlicher Anwendung. Dafür ist die Rinde grob pulverisiert und wird dann mit heißem Wasser überbrüht. Soll die Rinde als Appetitanreger eingesetzt werden, trinkt man den Tee oder den Weinauszug ungefähr eine halbe Stunde vor dem Essen.
Condurangorinde ist auch eine Verdauungshilfe, sie gleicht jedoch keine ungesunden Ernährungsgewohnheiten aus.
Überdosierung und mögliche Nebenwirkungen
Bei einer Überdosierung kann es gelegentlich zu
kommen. Menschen, die eine Überempfindlichkeit gegen Latex haben, reagieren meist auch auf die Condurangorinde allergisch. Im Extremfall kann es zum
kommen, der eine lebensbedrohende Situation darstellt und sofort notärztlicher Hilfe bedarf.
- Das neue Handbuch der Heilpflanzen: Botanik, Drogen, Wirkstoffe, Anwendungen, Kosmos, 2004, ISBN 3440093875
- Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur, Nikol Verlagsgesellschaft, 2013, ISBN 3868201912
- Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2017, ISBN 3831032327
- Handbuch der Klosterheilkunde: Neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen. Vorbeugen, behandeln und heilen, Zabert Sandmann, 2008, ISBN 3898832260
- Die Natur-Apotheke: Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen, Servus, 2019, ISBN 9783710401718
- HEILPFLANZEN - Das Naturheilkunde Buch, 2019, ISBN 1713160064
- Alles über Heilpflanzen: Erkennen, anwenden und gesund bleiben Kindle Ausgabe, Verlag Eugen Ulmer, 2007, ISBN 3800149796
- Heilpflanzenrezepte: Die besten aus der Freiburger Heilpflanzenschule, Verlag Eugen Ulmer, 2014, ISBN 3800179962
- Kräuter-Rezeptbuch: Hausmittel & Salben, Säfte & Marmeladen, Kräuterwein & Liköre, Essig & Öl, Freya, 2014, ISBN 3902540001
- Kurzcharakteristik Die Kraft der Heilpflanzen, Weg zur Gesundheit, 2017, ISBN 3925207317
- Das BLV Heilkräuter-Buch: Gesundheit aus der Natur, BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 3835409751
Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.