Die Mistel in der Natur und Heilkunde

Bei den Kelten hatte sie Symbolcharakter, war heilig und man sprach ihr zauberkräftige Wirkung zu. Im Laufe der Zeit galt sie immer wieder als Allheilmittel und Mythen rankten sich um diese Pflanze. Im Volksglauben wurde sie verehrt und in der Neuzeit als Heilmittel wiederentdeckt.

Von Claudia Rappold

Der botanische Namen der Mistel lautet Viscum album und sie gehört zu der Familie der Sandelholzgewächse. Volkstümlich gab man ihr viele verschiedene Namen wie

  • Albranken
  • Bocksfutter
  • Donnerbesen
  • Drudenfuß
  • Geisskraut
  • Heil aller Schäden
  • Heiligkreuholz
  • Hexenbesen
  • Hexennest
  • Immergrün
  • Knisterholz
  • Vogelmistel
  • Wintergrün und
  • Wintersamen.

Merkmale

Die weißbeerige Mistel besiedelt Laubbäume und entzieht dem Baum Wasser und Mineralsalze, vermutlich auch wichtige Nährstoffe. Sie ist ein Halbschmarotzer, denn über ihre Blätter ist sie photosynthetisch aktiv.

Im Laufe der Zeit wächst die Mistel zu einem kugeligen Büschel; dieser kann bis zu einem Meter Durchmesser erreichen. Die Mistel verzweigt sich gleichmäßig; an ihren Sprossen sitzen die gegenständigen, gelbgrünen und ledrigen Blätter.

In der Gabel zwischen den Zweigen sitzen die unauffälligen Blüten, aus denen sich ab September die kleinen weißen Früchte, die Scheinbeeren, entwickeln. Sie beinhalten die Samen, welche von einem zähen, schmierigen Schleim umgeben sind.

Hauptsächlich ist sie in Südskandinavien sowie in Süd- und Mitteleuropa verbreitet. Erst in den Wintermonaten, wenn der Wirtsbaum die Blätter verliert, kann man die Mistel richtig sehen.

Arten

Zu den verschiedenen Arten der Mistel gehören beispielsweise

  • die Weißbeerige Mistel
  • die Rotfrüchtige Mistel und
  • die Zwergmistel.

Inhaltsstoffe

In der anthroposophischen Medizin ist die Misteltherapie ein fester Bestandteil und Hoffnung für viele Betroffene. Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen der Mistel gehören

  • Alkaloid
  • Asparagin
  • Bitterstoff
  • Harz
  • Histamin
  • Inositol
  • Oleanolsäure
  • Pyridin
  • Saponine
  • Schleim
  • Tyramin
  • Viscalbin
  • Viscin
  • Viscotoxin
  • Xanthophyll und
  • Zink.

Medizinische Verwendung

Die wundertätige und heilkräftige Wirkung der Mistel scheint sich zu bestätigen. Vor allen Dingen in der alternativen Heilkunde hat sie in den letzten Jahren von sich reden gemacht.

Wirkung und Anwendungsgebiete

Mistelzweige
Die entzündungshemmende und krampflösende Wirkung der Mistel wird in der Naturheilkunde geschätzt

Die Mistel wirkt

  • beruhigend
  • blutstillend
  • entzündungshemmend
  • harntreibend und
  • krampflösend.

Sie soll

  • den Blutdruck senken
  • das Herz stärken
  • einen schnellen Puls normalisieren sowie
  • sich auf den gesamten Organismus positiv auswirken.

In der Naturheilkunde findet die Mistel noch ein weites Einsatzgebiet. In der klassischen Homöopathie ist sie ein großes Arzneimittelbild, in der anthroposophischen Medizin wird sie aufbereitet und über Injektionen verabreicht, hauptsächlich

Anwendungsart

Mistel ist Bestandteil von vielen

  • Fertigarzneien.

Innerlich zur Anwendung kommt sie durch

  • Aufguss und Absud,

äußerlich kann man

  • Umschläge mit einem Kaltauszug machen oder
  • Bäder ansetzen.

Mögliche Risiken

Bei starker Dosierung allerdings ist die Mistel giftig und die Beeren sollen entgegen einer weit verbreiteten und falschen Meinung nicht gegessen werden. In seltenen Fällen kann es auch zu schwerwiegenden allergischen Reaktionen kommen. Bei uns ist die Mistel geschützt und darf nicht gesammelt werden.

  • Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder Das neue Handbuch der Heilpflanzen: Botanik, Drogen, Wirkstoffe, Anwendungen, Kosmos, 2004, ISBN 3440093875
  • Mannfried Pahlow Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur, Nikol Verlagsgesellschaft, 2013, ISBN 3868201912
  • Andrew Chevallier Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2017, ISBN 3831032327
  • Bernhard Uehleke, Johannes Mayer, Kilian Saum Handbuch der Klosterheilkunde: Neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen. Vorbeugen, behandeln und heilen, Zabert Sandmann, 2008, ISBN 3898832260
  • Karin Buchart, Miriam Wiegele, Andreas Leitner Die Natur-Apotheke: Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen, Servus, 2019, ISBN 9783710401718
  • Vital Experts HEILPFLANZEN - Das Naturheilkunde Buch, 2019, ISBN 1713160064
  • Ursel Bühring Alles über Heilpflanzen: Erkennen, anwenden und gesund bleiben Kindle Ausgabe, Verlag Eugen Ulmer, 2007, ISBN 3800149796
  • Ursel Bühring Heilpflanzenrezepte: Die besten aus der Freiburger Heilpflanzenschule, Verlag Eugen Ulmer, 2014, ISBN 3800179962
  • Siegrid Hirsch Kräuter-Rezeptbuch: Hausmittel & Salben, Säfte & Marmeladen, Kräuterwein & Liköre, Essig & Öl, Freya, 2014, ISBN 3902540001
  • Peter Emmrich Kurzcharakteristik Die Kraft der Heilpflanzen, Weg zur Gesundheit, 2017, ISBN 3925207317
  • Peter Spiegel Das BLV Heilkräuter-Buch: Gesundheit aus der Natur, BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 3835409751

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.