Mönchspfeffer in der Natur und Heilkunde

Der Mönchspfeffer ist eine bekannte Heilpflanze, die in keinem Apothekergarten fehlen darf. In der Naturheilkunde ist der Mönchspfeffer eine altbewährte und häufig verwendete Arzneipflanze. Eine ungewollte Kinderlosigkeit kann viele Gründe haben. Mönchspfeffer kann bei Frauen zu einem regelmäßigen Zyklus und somit zur Steigerung der Fruchtbarkeit verhelfen.

Von Claudia Rappold

Der Mönchspfeffer heißt mit botanischem Namen Vitex agnus-castus und gehört zu der Familie der Lippenblütler. Volkstümlich nennt man ihn auch

  • Abrahamstrauch
  • Keuschbaum oder
  • Keuschlamm.

Ursprünglich war der Mönchspfeffer im Mittelmeerraum beheimatet, fand aber durch die Klostermedizin auch bei uns Verbreitung.

Merkmale

Seine verschiedenen Namen lassen Rückschlüsse auf sein Wirkungsspektrum zu, so sollte er Mönche und Nonnen bei ihrem Keuschheitsgelübde unterstützen und dessen Einhaltung erleichtern.

Der Mönchspfeffer ist ein Strauch, der eine Wuchshöhe bis zu vier Meter erreichen kann. Die handförmigen und gefiederten Blätter stehen kreuzweise gegenständig.

Im Hochsommer blühen die kleinen Blüten, die in dichten Ähren stehen und eine blaue, rosa, violette oder weiße Farbe haben. Nach der Blüte reifen die fleischigen und schwarzen Scheinbeeren, welche scharf und pfeffrig schmecken.

Standorte

Der Mönchspfeffer sucht die Ufernähe und wächst bevorzugt

  • an Gewässern,

gedeiht am besten

  • auf einem durchlässigen Boden

und mag

  • einen sonnigen Standort.

Er ist nur bedingt winterhart.

Aber auch die Schulmedizin schätzt seine Wirkungskraft, weshalb er Bestandteil von einigen Fertigarzneien ist. Zu seinen Hauptbestandteilen gehören unter anderem ätherisches Öl, Casticin und Flavone.

Medizinische Verwendung

Anwendungsgebiete und Wirkung

Mönchspfeffer kann eine Alternative darstellen für Frauen, die einen unerfüllten Kinderwunsch haben. Mönchspfeffer findet Anwendung bei monatlich wiederkehrenden Beschwerden vor der Regelblutung, dem so genannten

Er kann

und scheint überhaupt das Mittel für die Frau zu sein, denn er wirkt auf den weiblichen Hormonhaushalt. Für all die verschiedenen

soll der Mönchspfeffer ein Allheilmittel sein.

Anwendungsart

Mönchspfeffer wird

getrunken oder ist in Fertigpräparaten als

  • Dragees
  • Kapseln oder
  • in Tropfenform

rezeptfrei erhältlich.

Wann sollte auf die Einnahme verzichtet werden?

Was Wirkungen hat, kann auch Nebenwirkungen haben; Mönchspfeffer sollte nicht angewendet werden,

  • wenn schon eine Allergie gegen seine Wirkstoffe bekannt ist.

Die Fertigarzneien sollten nicht benutzt werden

Auch

sollten auf den Mönchspfeffer verzichten.

Nebenwirkungen

Mögliche Nebenwirkungen sind

Die positive Wirkung von Mönchspfeffer auf die Fruchtbarkeit

Mögliche Gründe für eine Kinderlosigkeit

Wenn es mit der ersehnten Schwangerschaft auch noch nach Monaten oder Jahren nicht geklappt hat, so könnten körperliche Veränderungen wie z.B. Zysten die Ursache dafür sein. Aber auch ein veränderter Hormonhaushalt ist häufig die Ursache für die Kinderlosigkeit.

Hormonstörungen mit Mönchspfeffer-Tabletten behandeln
Ein veränderter Hormonhaushalt kann durch Mönchspfeffer reguliert werden

Wenn ein Frauenarzt körperliche Ursachen als Grund für diese Kinderlosigkeit ausschließen konnte, so könnte der Mönchspfeffer ein Weg zur Erfüllung des Kinderwunsches sein.

Störungen im Hormonhaushalt äußern sich beispielsweise durch eine unregelmäßige Regelblutung, Schmierblutungen, Gereiztheit an den "Tagen vor den Tagen" oder auch durch ein Spannungsgefühl in den Brüsten.

Hormonstörungen durch Mönchspfeffer regulieren

Diese Hormonstörungen können durch die Einnahme von Mönchspfeffer, beispielsweise in Tablettenform, so reguliert werden, dass eine Frau nur wenige Monate später schwanger werden kann.

Mönchspfefferpräparate können häufig Hormonpräparate auf natürliche Weise ersetzen. Jedoch müssen Frauen bei der Einnahme etwas Geduld haben. Häufig dauert es einige Monate, bis der Hormonhaushalt wieder im Gleichgewicht ist.

Der Mönchspfeffer ist ein mehrere Meter hoher Strauch. In den Blütenkelchen dieser Pflanze wachsen Früchte, die in getrockneter Form in den Mönchspfeffer-Arzneimitteln enthalten sind.

Diese pflanzlichen Arzneimittel können dazu beitragen, dass der Prolaktinspiegel im Körper der Frau gesenkt wird. Ist dieser nämlich zu hoch, so kann dies zu Brustspannen, Ausbleiben der Regelblutung oder unregelmäßiger Regelblutung und/oder dazu führen, dass kein Eisprung stattfindet. Und ohne Eisprung kann eine Frau nicht schwanger werden.

Wirkungsweise

Der Mönchspfeffer trägt dazu bei, dass Gelbkörperhormone, das Progesteron, im Körper der Frau gebildet werden. Frauen, die also einen Gelbkörpermangel haben, können diesen auf natürliche Weise durch die Einnahme von Mönchspfeffer-Präparaten ausgleichen.

Sind jedoch Zysten oder andere Krankheiten die Ursache für die Beschwerden bzw. der Grund für die ungewollte Kinderlosigkeit, so gibt es andere Präparate anstatt des Mönchspfeffers. Dieser sollte wirklich nur dann eingenommen werden, wenn organische Ursachen für die Kinderlosigkeit ausgeschlossen werden konnten.

Risiken und Nebenwirkungen

Schwangere und stillende Frauen dürfen derartige Präparate auf keinen Fall einnehmen. Denn auch pflanzliche Medikamente können Nebenwirkungen haben. Beim Mönchspfeffer sind dies beispielsweise ein Hautausschlag oder der Libidoverlust.

Gerade diese sexuelle Unlust war früher sogar eine gewollte Nebenwirkung. Der Mönchspfeffer hat seinen Namen nämlich nicht von ungefähr: Früher wendeten ihn Mönche und Nonnen an, um enthaltsam leben zu können. Dazu wurde der Mönchspfeffer in der Regel jedoch nicht eingenommen, sondern die Samen in einem Amulett verarbeitet, das Mönche und Nonnen trugen.

  • Andrew Chevallier Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2017, ISBN 3831032327
  • Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder Das neue Handbuch der Heilpflanzen: Botanik, Drogen, Wirkstoffe, Anwendungen, Kosmos, 2004, ISBN 3440093875
  • Peter Emmrich Kurzcharakteristik Die Kraft der Heilpflanzen, Weg zur Gesundheit, 2017, ISBN 3925207317
  • Mannfried Pahlow Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur, Nikol, 2013, ISBN 3868201912
  • Bernhard Uehleke, Johannes Mayer, Kilian Saum Handbuch der Klosterheilkunde: Neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen. Vorbeugen, behandeln und heilen, Zabert Sandmann, 2008, ISBN 3898832260
  • Joe Correa CSN 46 Rezepte gegen Menstruationsbeschwerden: Beseitige Schmerz und Unwohlsein durch natürliche Nahrungsheilmittel, CreateSpace Independent Publishing Platform, 2017, ISBN 1543251587
  • Claudia Ritter Schlafmohn, Engelwurz und Aphrodites Quitten: Die Pflanzen der Heiligen und Gottheiten, Stocker, 2016, ISBN 370201618X
  • Grit Nitzsche Heilsame Frauenkräuter, Buchverlag für die Frau, 2017, ISBN 3897985268
  • Karin Buchart, Miriam Wiegele, Andreas Leitner Die Natur-Apotheke: Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen, Servus, 2019, ISBN 9783710401718
  • Vital Experts HEILPFLANZEN - Das Naturheilkunde Buch, 2019, ISBN 1713160064
  • Ursel Bühring Alles über Heilpflanzen: Erkennen, anwenden und gesund bleiben Kindle Ausgabe, Verlag Eugen Ulmer, 2007, ISBN 3800149796
  • Ursel Bühring Heilpflanzenrezepte: Die besten aus der Freiburger Heilpflanzenschule, Verlag Eugen Ulmer, 2014, ISBN 3800179962
  • Siegrid Hirsch Kräuter-Rezeptbuch: Hausmittel & Salben, Säfte & Marmeladen, Kräuterwein & Liköre, Essig & Öl, Freya, 2014, ISBN 3902540001
  • Peter Spiegel Das BLV Heilkräuter-Buch: Gesundheit aus der Natur, BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 3835409751

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.