Tausendgüldenkraut in der Natur und Heilkunde

Die zarte fast filigrane Pflanze erfreut mit ihrer Leichtigkeit. Das eher unbekannte Tausendgüldenkraut wächst meist im Verborgenen. Wie der Name schon vermuten lässt, ist das Tausendgüldenkraut eine wertgeschätzte Arzneipflanze in der Naturheilkunde.

Von Claudia Rappold

Das Tausendgüldenkraut heißt mit botanischem Namen Centaurium und es gehört zu der Familie der Enziangewächse. Volkstümlich kennt man es auch unter den Namen

  • Allerweltsheil
  • Aurin
  • Apothekerblume
  • Bitterkraut
  • Fieberkraut
  • Gallkraut
  • Gottesgnadenkraut
  • Himmelblümlein
  • Hundertguldenkraut
  • Laurinkraut
  • Muttergotteskraut
  • Sanktorinkraut
  • Tausendkraft und
  • Tausendguldenkraut.

Merkmale

Es gibt verschiedene Arten; die ein- bis zweijährigen krautigen Pflanzen erreichen eine Wuchshöhe bis zu einem halben Meter. Im ersten Jahr wächst eine grundständige Blattrosette. Erst im zweiten Jahr bildet sich der kantige Stängel der sich im oberen Bereich verzweigt.

Die Laubblätter sitzen kreuzgegenständig; sie haben eine längliche und ovale Form, sind ganzrandig, unbehaart und weisen eine ausgeprägte Nervatur auf. Die zarten rosafarbenen Blüten erscheinen von Juni bis August, sie stehen in lockeren Trugdolden. Die einzelne Blüte ist trichterförmig und besitzt fünf Blütenblätter. Es ist ein besonderes Merkmal, dass sich die Blüten nur bei Sonnenschein öffnen.

Arten

Es gibt unterschiedliche Arten des Tausendgüldenkrauts, dazu gehören

  • das Echte Tausendgüldenkraut
  • das Strand-Tausendgüldenkraut
  • das Kleine Tausendgüldenkraut und
  • das Ährige Tausendgüldenkraut.

Standorte

Das Tausendgüldenkraut findet man

  • auf Lichtungen
  • Waldwiesen und
  • Grasland.

Besonders gut gedeiht es

  • auf einem kalkreichen und lehmigen Boden.

Das echte Tausendgüldenkraut ist aber nur noch selten anzutreffen und steht unter strengem Naturschutz. Es ist in fast ganz Europa verbreitet.

Inhaltsstoffe

Bereits im Altertum fand es Erwähnung und spielte eine wichtige Rolle in der Klostermedizin. Zu seinen Hauptbestandteilen gehören unter anderem

Medizinische Verwendung

Zur medizinischen Verwendung kommt das getrocknete, blühende Kraut.

Anwendungsart

Kräutertee mit Tausendgüldenkraut
Wird häufig in Tee aufgebrüht oder als Kaltwasserauszug genossen

Man

  • bereitet einen Kaltwasserauszug
  • verwendet eine Teezubereitung oder
  • wendet die Urtinktur an.

Wirkung und Anwendungsgebiete

Durch die Bitterstoffe ist es eine ideale Heilpflanze, um

zu behandeln und den Appetit anzuregen. Es fördert die Sekretion der Verdauungssäfte im Magen. Das Tausendgüldenkraut wirkt

  • anregend und
  • beruhigend

zugleich, zudem

  • blutreinigend,
  • entzündungshemmend
  • stärkend und
  • tonisierend.

Neben seinem Haupteinsatzgebiet, dem Magen- Darmtrakt, hilft es bei

  • Abwehrschwäche und
  • Erschöpfung.

Es lindert Fieber, regt den Gallenfluss an und stärkt das Immunsystem. Es hilft bei

und stärkt den gesamten Organismus. Das Tausengüldenkraut ist Bestandteil von Tees und einiger Fertigarzneien, welche den Magen, den Darm und die Galle behandeln.

In der Bachblütentherapie nach Edward Bach ist das Tausengüldenkraut die Bachblüte Centaury, sie will ängstlichen und schüchternen Menschen, die nicht "Nein" sagen können, helfen und Mut und Selbstvertrauen schenken.

Bei Magen- und Darmgeschwüren soll das Tausendgüldenkraut nicht eingesetzt werden. Auch Arzneipflanzen sollen nicht über einen längeren Zeitraum und nicht ohne fachkundigen Rat eingenommen werden.

  • Mannfried Pahlow Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur, Nikol Verlagsgesellschaft, 2013, ISBN 3868201912
  • Andrew Chevallier Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2017, ISBN 3831032327
  • Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder Das neue Handbuch der Heilpflanzen: Botanik, Drogen, Wirkstoffe, Anwendungen, Kosmos, 2004, ISBN 3440093875
  • Peter Emmrich Kurzcharakteristik Die Kraft der Heilpflanzen, Weg zur Gesundheit, 2017, ISBN 3925207317
  • Bernhard Uehleke, Johannes Mayer, Kilian Saum Handbuch der Klosterheilkunde: Neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen. Vorbeugen, behandeln und heilen, Zabert Sandmann, 2008, ISBN 3898832260
  • Karin Buchart, Miriam Wiegele, Andreas Leitner Die Natur-Apotheke: Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen, Servus, 2019, ISBN 9783710401718
  • Vital Experts HEILPFLANZEN - Das Naturheilkunde Buch, 2019, ISBN 1713160064
  • Ursel Bühring Alles über Heilpflanzen: Erkennen, anwenden und gesund bleiben Kindle Ausgabe, Verlag Eugen Ulmer, 2007, ISBN 3800149796
  • Ursel Bühring Heilpflanzenrezepte: Die besten aus der Freiburger Heilpflanzenschule, Verlag Eugen Ulmer, 2014, ISBN 3800179962
  • Siegrid Hirsch Kräuter-Rezeptbuch: Hausmittel & Salben, Säfte & Marmeladen, Kräuterwein & Liköre, Essig & Öl, Freya, 2014, ISBN 3902540001
  • Peter Spiegel Das BLV Heilkräuter-Buch: Gesundheit aus der Natur, BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 3835409751
  • Anke Herrmann, Daniel Hösel, Dietrich Mühlberg Tausendgüldenkraut - Centaurium erythraea: Das Buch zur Heilpflanze des Jahres 2004, Arthaus Musik, 2007, ISBN 3939513296
  • Angela Fetzner Meine liebsten Hausmittel: Heilen mit der Kraft der Natur, Books on Demand, 2018, ISBN 3752862157
  • Claudia Ritter Schlafmohn, Engelwurz und Aphrodites Quitten: Die Pflanzen der Heiligen und Gottheiten, Leopold Stocker Verlag, 2016, ISBN 370201618X
  • Peter Kaufhold Tausendgüldenkraut, Naturheilpraxis mit Naturmedizin, 2009, Band 62, Nr. 10
  • Margret Rupprecht Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea). Von der Signatur zur therapeutischen Anwendung, Naturheilpraxis mit Naturmedizin, 2011, Band 64, Nr. 3

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.