Acne tarda - Spätakne bei Erwachsenen
Unter Acne tarda versteht man eine späte Form von Akne. Sie tritt ausschließlich im Erwachsenenalter auf; Betroffene sind dabei in der Regel zwischen 25 und 45 Jahre alt. Frauen sind deutlich häufiger davon betroffen als Männer. Als Ursache gilt eine Überempfindlichkeit der Talgdrüsen, die sich auf Hormone, Stress, Umwelteinflüsse oder Kosmetika beziehen kann. Lesen Sie alles Wissenswerte über die Spätakne bei Erwachsenen.
Spricht man von Acne tarda, meint man damit Spätakne, eine Akneform, die in der Regel zwischen dem 25. und dem 45. Lebensjahr auftritt. Vor allem Frauen haben unter Spätakne zu leiden. So ist jede vierte Frau zwischen 25 und 45 Jahren von Acne tarda betroffen.
Mögliche Ursachen
Acne tarda gilt mittlerweile als weit verbreitete Hautkrankheit in den westlichen Industrienationen, wobei die Tendenz steigend ist. Bei vielen Betroffenen kommt es dabei zum ersten Mal zu einer Akne-Effloreszenz.
Wodurch die Spätakne entsteht, ist bislang noch unklar. Mediziner vermuten jedoch, dass hormonelle Schwankungen der Grund für eine Acne tarda sind. Zu solchen hormonellen Schwankungen kann es kommen, wenn beispielsweise die Anti-Babypille abgesetzt, gewechselt oder erneut eingenommen wird.
Aber auch Stress, falsche Ernährung oder bestimmte Kosmetika gelten als mögliche Auslöser für eine Spätakne. So berichten zahlreiche Patienten, dass es nach Stresssituationen bei ihnen zur Bildung von Pickeln oder Pusteln kommt.
Bei Frauen tritt die Akne in vielen Fällen während der Periode auf. Dabei bilden sich die Pickel und Pusteln rund eine Woche vor den Tagen an den Wangen oder am Mund.
Merkmale und Ausprägungsformen
Zwischen Akne bei Jugendlichen (Acne vulgaris) und Akne bei Erwachsenen gibt es Unterschiede. Bei Jugendlichen wird Akne in der Regel durch genetische und hormonelle Faktoren hervorgerufen, wodurch es zu Beeinträchtigungen bei der follikulären Verhornung und fettiger Haut kommt.
Bei erwachsenen Menschen liegt dagegen zumeist eine Überempfindlichkeit der Talgdrüsen gegen
- Hormone
- Kosmetikartikel
- Umwelteinflüsse oder
- Stress
vor. Auch die Körperstellen, an der sich die Akne zeigt, sind verschieden. So kommt es bei Jugendlichen vor allem im Gesicht, auf der Brust oder auf dem Rücken zu Pickeln, Pusteln oder Mitessern, während bei Erwachsenen die Spätakne nur im Gesicht auftritt.
Sind von der Acne vulgaris sowohl Jungen als auch Mädchen betroffen, werden von der Spätakne in erster Linie Frauen heimgesucht. Bei von Acne tarda betroffenen Frauen kommt es zudem oftmals auch zu einer zu trockenen Haut. Daher sind schälende Salben oder austrocknende Cremes als Behandlungsmöglichkeit nicht immer geeignet.
Behandlung
Behandelt wird eine Acne tarda ähnlich wie die klassische Akne. So setzt man häufig typische Mittel der Aknebehandlung ein. Dazu gehören unter anderem
- Antibiotika
- Salicylsäure
- BPO sowie
- topische oder systemische Retinoide.
Aber auch alternative Behandlungsmethoden wie zum Beispiel
kommen immer häufiger zur Anwendung.
Im Umgang mit der Haut müssen dabei dieselben Regeln beachtet werden wie bei der herkömmlichen Akne. So sollte beispielsweise zweimal am Tag eine milde Reinigung vorgenommen werden. Allerdings haben viele Therapiemethoden den Nachteil, dass sie lediglich die Symptome der Akne bekämpfen, die ja bei der Acne vulgaris mit der Zeit von selbst verschwinden.
Bei einer Spätakne müssen jedoch auch die Ursachen der Hautprobleme beachtet werden. So lässt sich durch einen Arztbesuch feststellen, ob möglicherweise Hormonveränderungen der Fall sind.
Tritt die Akne häufig in Stresssituationen auf, ist es ratsam, eine Änderung der Lebensgewohnheiten vorzunehmen. Ebenso kann eine Umstellung der Ernährung mitunter hilfreich sein.
Auch bestimmte Nahrungsergänzungsmittel haben einen positiven Verlauf auf die Spätakne. So hat sich die Einnahme von entzündungshemmenden alpha-Linolensäuren oder dem Spurenelement Zink bei vielen Patienten bewährt.
- Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
- Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
- Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme, 2008, ISBN 9783131429629
- Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
- Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
- Innere Medizin 2020, Herold, 2020, ISBN 3981466098
- Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.