Angina Pectoris - Ursachen, Symptome und Behandlung

Bei Angina Pectoris oder Stenokardie handelt es sich um die Symptome, die bei einer akuten Koronarinsuffizienz auftreten. Es gibt verschiedene Ursachen für das Auftreten einer Angina Pectoris. Der Verlauf der Erkrankung richtet sich danach, inwieweit sich der Patient an die Anweisungen des Arztes hält und um welche Angina Pectoris-Form es sich handelt. Eine Angina Pectoris weißt ähnliche Symptome auf wie ein Herzinfarkt. Bis die Diagnose feststeht, sind umfangreiche Untersuchungen notwendig. Lesen Sie alles Wissenswerte über Angina Pectoris.

Von Claudia Haut

Krankheitsbild

Die Angina Pectoris ("Herzenge") entsteht durch eine verminderte Durchblutung des Herzens. Man teilt sie in vier klinische Schweregrade ein:

  • Stadium 0: der Patient bemerkt keine Beschwerden
  • Stadium 1: der Patient hat Beschwerden bei starker körperlicher Belastung
  • Stadium 2: der Patient hat Beschwerden bei normaler körperlicher Belastung
  • Stadium 3: der Patient hat Beschwerden schon bei geringer körperlicher Belastung oder im Ruhezustand (in diesem Fall instabile Form)

Ursachen

Hauptgrund für eine Angina Pectoris sind verengte Herzkranzgefäße. Ursache dafür ist eine Arteriosklerose, eine Arterienverkalkung.

Risikofaktoren

Diese wird begünstigt durch

Die Veranlagung dafür kann auch vererbt werden.

Verlauf

Die Angina Pectoris ist oft der Vorbote eines Herzinfarktes. Sie sollte daher umgehend ärztlich behandelt werden. Je schneller und konsequenter sie behandelt wird, desto größer sind die Chancen für ein weitgehend normales Leben.

Wichtig ist natürlich auch, dass der Betroffene seine Lebensgewohnheiten entsprechend ändert. Hält sich der Betroffene jedoch nicht an die Anweisungen des Arztes oder liegt eine instabile Angina Pectoris vor, so kann daraus ein lebensbedrohlicher Herzinfarkt entstehen.

Symptome

Männer spüren meist ein wenig andere Symptome als Frauen. Grundsätzlich haben Betroffene bei einer Angina Pectoris

Formen nach Verlauf

Der Arzt unterscheidet verschiedene Formen der Angina Pectoris: die

  • stabile und die
  • instabile Angina Pectoris.

Bei der stabilen Angina Pectoris treten die oben genannten Beschwerden bei Belastung auf. Sprüht der Betroffene ein Nitro-Spray oder ruht er sich eine Weile aus, vergehen die Beschwerden meist wieder.

Eine instabile Angina Pectoris tritt auch in Ruhesituationen wie zum Beispiel in der Nacht auf und das Nitro-Spray wirkt nicht. Die instabile Angina Pectoris ist oft die Vorstufe zum Herzinfarkt.

Formen nach Auftreten

Neben den Verlaufsformen wird die Angina Pectoris zudem nach ihrem Auftreten unterteilt, und zwar in

  • die Belastungsangina (Angina Pectoris bei körperlicher Belastung)
  • die Angina nocturna/Angina decubitus (Angina Pectoris nachts im Schlaf bzw. durch eine flache Liegeposition)
  • die Präinfarktangina (Angina Pectoris als Anzeichen für einen Herzinfarkt)
  • die Walking-Through-Angina (Angina Pectoris bei beginnender körperlicher Belastung - bei weiterer Belastung verschwindet sie wieder)
  • die Prinzmetal-Angina (Angina Pectoris aufgrund von Spasmen der Herzkranzgefäße)

Diagnose

Schildert ein Patient seinem Arzt oben genannte Beschwerden, muss dieser im ersten Schritt einen Herzinfarkt ausschließen, da die Symptome sehr ähnlich sind. Als erstes wird meist ein Ruhe-EKG geschrieben.

Im Rahmen einer Blutuntersuchung werden speziell die für einen Herzinfarkt typischen Werte untersucht. Sind diese nicht erhöht, spricht dies für eine Angina Pectoris und keinen Herzinfarkt.

Grundsätzlich fragt der Arzt, wann die Beschwerden auftreten, wie stark sie sind und ob Herzerkrankungen schon in der Familie liegen. Zusätzlich wird meist auch ein Belastungs-EKG durchgeführt. Hier wird ein EKG unter Belastung auf einem Ergometer (Fahrrad) geschrieben.

Durch die Veränderungen der EKG-Kurve kann der Arzt ebenfalls die Angina Pectoris diagnostizieren. Im Ruhe-Zustand weist ein Angina Pectoris-Patient im EKG oftmals keine Veränderungen auf.

Schließlich muss der Arzt weitere Herzerkrankungen ausschließen und führt dazu eine körperliche Untersuchung durch. Neben der körperlichen Untersuchung erfolgt auch ein Herz-Ultraschall. Hier kann der Arzt die Tätigkeit des Herzens und etwaige Veränderungen untersuchen.

In einigen Fällen kann auch eine Koronarangiografie notwendig werden. Hier wird eine Kanüle über den Arm oder ein Bein bis zu den Herzkranzgefäßen geschoben. Über die Kanüle wird ein Kontrastmittel gespritzt, das die Herzkranzgefäße beim anschließenden Röntgenbild gut sichtbar macht.

Differentialdiagnose

Bei der Diagnose gilt es, mehrere Erkrankungen auszuschließen - nur in etwa einem Fünftel der Fälle handelt es sich bei den typischen Beschwerden tatsächlich um Angina Pectoris. Auszuschließen wären

Behandlung

Wenn ein Betroffener zum ersten Mal einen Angina Pectoris-Anfall hat, wird dieser meist von einem Notarzt behandelt und eine Einweisung ins Krankenhaus vorgenommen.

Wurde die Angina Pectoris bereits diagnostiziert, muss der Betroffene bei einem erneuten Anfall sofort sein Nitro-Spray in den Hals sprühen, um so die Herzkranzgefäße zu weiten. Zusätzlich erweitern sich auch die Blutgefäße, so dass der Blutdruck wieder sinkt. Bei einer stabilen Angina Pectoris verschwinden die Beschwerden nach kurzer Zeit, wenn sich der Betroffene auch zusätzlich schont.

Neben diesem Nitro-Spray verschreibt der Arzt dem Patienten auch Medikamente, die weitere Anfälle vermeiden sollen. Das Nitro-Spray wird oft als "Notfallspray" benutzt, die anderen Medikamente für die eigentliche Behandlung.

Vorbeugung

Jeder kann einiges tun, um eine Angina Pectoris zu verhindern. Rauchen beispielsweise verengt die Gefäße, so dass das Rauchen einen Risikofaktor darstellt. Das Rauchen sollte demnach unbedingt aufgegeben werden.

Man sollte sich gesund und vitaminreich ernähren und möglichst wenig Fette zu sich nehmen. Durch eine gesunde Ernährung lässt sich auch ein eventuelles Übergewicht reduzieren und somit ein weiteres Risiko für eine Angina Pectoris ausschalten.

Zusätzlich ist auch körperliche Bewegung wichtig. Dies müssen keine Hochleistungssportarten sein. Regelmäßig Fahrradfahren oder Spazierengehen ist hier auch sehr empfehlenswert.

Wer Angina Pectoris hat, sollte soweit möglich die Kälte meiden. Wer von einem warmen Raum plötzlich hinaus in die kalte Winterluft geht, kann so einen Angina Pectoris-Anfall auslösen.

  • V. Hach-Wunderle und K.-L. Neuhaus Gerinnungsaktive Therapie beim akuten Koronarsyndrom, Springer Verlag, 1999, ISBN 3540663797
  • Carola Halhuber und Max J Halhuber Sprechstunde: Herzinfarkt. Rat und Hilfe bei Koronarerkrankung, Angina pectoris, Herzinfarkt vor und nach Bypass-Operation und Ballondiletation, 1992, ISBN 3774224161
  • Klaus Undeutsch Wirksame Hilfe bei koronaren Herzerkrankungen und Angina pectoris, Trias, 2003, ISBN 3830430868
  • Uwe Beise, Silke Heimes, Werner Schwarz Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Melanie Berg, Martin Hoffmann, Christine Grützner Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Melanie Berg, Ingo Blank, Ingo Blank Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme, 2008, ISBN 9783131429629
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, Herold, 2020, ISBN 3981466098
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
  • Veronika Sagmeister BASICS Kardiologie, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2016, ISBN 3437421891

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.