Asthma bei Kindern: Verlauf und Möglichkeiten der erfolgreichen Therapie
Viele Kinder sind von Asthma bronchiale betroffen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Erkrankung erfolgreich zu therapieren. Asthma bei Kindern entsteht vorwiegend aufgrund von Atemwegsinfektionen. Doch auch allergische Reaktionen sind möglich. Vier- bis Fünfjährige sind besonders betroffen. Meist heilt das Asthma im Lauf der Zeit wieder ab. Informieren Sie sich über den möglichen Verlauf von Asthma bei Kindern und lesen Sie, wie eine erfolgreiche Therapie aussehen könnte.
Krankheitsbild
Bei Asthma bronchiale handelt es sich um eine chronische Entzündung der Bronchien. Diese Entzündung führt dazu, dass
- sich die Bronchialmuskulatur verkrampft
- die Schleimhaut anschwillt und
- sich zäher Schleim bildet,
durch den die Öffnung der Bronchien verstopft wird. Die Krankheit tritt vor allem bei Kindern häufig auf. So leiden etwa 10 Prozent aller Kinder unter Asthma bronchiale.
Entstehung und Verlauf von Asthma bei Kindern
In den meisten Fällen werden Asthma-Anfälle durch Atemwegsinfektionen wie eine Erkältung oder eine Grippe hervorgerufen. Manchmal lösen aber auch allergische Reaktionen gegen Pollen, bestimmte Lebensmittel oder Tierhaare Asthma aus.
Zur Entwicklung von Asthma bronchiale kommt es besonders häufig bei Kindern zwischen vier und fünf Jahren. In ungefähr der Hälfte aller Fälle bildet sich Asthma mit zunehmendem Lebensalter wieder von selbst zurück.
Bei den Ursachen für Asthma bronchiale spielen Umwelteinflüsse und genetische Faktoren eine wichtige Rolle. Als besonders gefährdet gelten Kinder, die unter Allergien wie zum Beispiel Heuschnupfen leiden.
Schweregrade und Symptome
Eine Rolle dabei spielt auch der Schweregrad des Asthmas, denn die Chancen, dass sich die Krankheit wieder zurückbildet, sind größer, je leichter das Asthma ausfällt. Dabei besteht bei Kindern eine andere Aufteilung als bei Erwachsenen; insgesamt unterscheidet man aber auch hier zwischen den vier Schweregraden
- I (wiederkehrend mit Unterbrechungen)
- II (geringgradig andauernd)
- III (mittelgradig andauernd) und
- IV (schwergradig andauernd).
Bei Stufe 1 hustet das Kind immer wieder und hat leichte Atemnot. Die durchgängig beschwerdefreie Zeit beträgt mehr als zwei Monate.
Stufe 2 bedeutet, dass die beschwerdefreie Zeit weniger als zwei Monate beträgt. Die Anfälle treten nicht öfter als ein Mal wöchentlich auf.
Bei Stufe 3 treten die Asthmaanfälle mehrmals pro Woche und dabei sowohl am Tag, als auch in der Nacht auf. Zwischen den einzelnen Anfällen kann sich die Lungenfunktion nicht wieder normalisieren.
Bei Stufe 4 kommt es jeden Tag zu Anfällen. Häufig treten diese auch nachts auf.
Typische Symptome von Asthma bronchiale sind
- häufige Erkältungen
- pfeifende Atmung
- Atemnot
- lange Hustenanfälle, auch wenn keine Erkältung besteht, sowie
- geringe Belastbarkeit.
Diagnose
Sicher diagnostizieren lässt sich Asthma bei Kindern in den meisten Fällen erst nach dem dritten Lebensjahr. Sind die Patienten jünger, können sie die nötigen Diagnose-Geräte, wie zum Beispiel den Peakflow-Meter, nicht richtig anwenden.
Es kommen unterschiedliche Untersuchungsmethoden zum Einsatz; dabei ist es sehr wichtig, andere Erkrankungen auszuschließen, wie zum Beispiel
- Keuchhusten
- eine Lungenentzündung
- eine Entzündung der Bronchiolen
- Mukoviszidose
- Erweichung der Luftröhrenknorpel
Ziel der Asthma-Therapie bei Kindern
Zu den wichtigsten Zielen einer Asthma-Therapie bei Kindern gehört, die Beschwerden zu bekämpfen und dafür zu sorgen, dass die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder durch die Krankheit nicht beeinträchtigt wird. Durch eine gute Behandlung ist es möglich, ihnen ein weitgehend normales Leben zu ermöglichen. Um das Kind vor Langzeitschäden zu bewahren, sollte die Therapie jedoch so früh wie möglich begonnen werden.
Bestandteile
Medikamente
Grundlage der Asthma-Therapie bildet die regelmäßige Einnahme von Medikamenten, durch deren Wirkung die verkrampfte Atemwegsmuskulatur entspannt wird. Auf diese Weise kann ein Kind auch sportlichen Aktivitäten nachgehen. Darüber hinaus wird die normale Entwicklung der Lunge gefördert. Zu den wirksamsten Medikamenten gehören
- Theophyllin-Tabletten
- Sprays, die die Bronchien umgehend erweitern
- Sprays mit Cromoglycinsäure, die allergische Reaktionen vermindern
- kortisonhaltige Sprays, die Entzündungen bekämpfen, sowie
- Leukotrienantagonisten, die entzündungshemmend wirken.
Bei der Asthmatherapie mit Dauermedikamenten kommen inhalative Glucocorticosteroide (ICS), lang wirksame Beta-2-Sympathomimetika (LABA), kurz wirksame Beta-2-Sympathomimetika (SABA) sowie orale Glucocorticosteroide (OCS) zum Einsatz. Die folgende Tabelle zeigt, welche Mittel bei welchem Schweregrad im Rahmen der Stufenbehandlung eingenommen werden.
Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 |
---|---|---|---|
Keine Dauertherapie, bei Bedarf SABA (auch zur Vorbeugung) zum Inhalieren | Bei Bedarf zusätzlich: SABA zum Inhalieren | Bei Bedarf zusätzlich: SABA zum Inhalieren | Bei Bedarf zusätzlich: SABA (auch zur Vorbeugung) zum Inhalieren |
Täglich: Niedrig dosierte Entzündungshemmer (ICS) zum Inhalieren, alternativ: Cromone oder Montelukast | Täglich: Entzündungshemmer (ICS) zum Inhalieren in mittlerer Dosis | Täglich: Entzündungshemmer (ICS) zum Inhalieren in hoher Dosis plus inhalatives LABA | |
Zusätzlich möglich: ICS-Dosierung langsam steigern oder Montelukast oder LABA (inhalativ) oder Theophyllin | Zusätzlich möglich: Montelukast und/oder Theophyllin (verzögert, als Tablette) | ||
Zusätzlich oder alternativ möglich: ein OCS (möglichst geringe Mengen, entweder gelegentlich oder auf Dauer) |
Immuntherapie und Inhalatoren
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine auslösende Allergie speziell mit einer Immuntherapie zu behandeln. Auch alternative Heilmethoden können zur Unterstützung hilfreich sein.
In den meisten Fällen kommen bei Asthma bronchiale Inhalationsgeräte zum Einsatz. Diese haben den Vorteil, dass das jeweilige Mittel seine Wirkung unmittelbar in den Atemwegen entfalten kann.
Vorbeugung
In Sachen Vorbeugung gilt es, auslösende Faktoren, wie beispielsweise bestimmte Allergene, zu meiden. Eltern, Bekannte, Verwandte und Co. sollten darauf achten, in Gegenwart betroffener Kinder nicht zu rauchen.
Auf sportliche Betätigung müssen Asthma kranke Kinder nicht verzichten, jedoch sollten sie wissen, wie man mit den Medikamenten richtig umgeht und was im Notfall zu tun ist. Es gilt:
Kommt es zu einem Anfall, ist es wichtig, dass auch die Lehrer wissen, woran man diesen erkennen kann und wie man richtig reagiert. In der folgenden Tabelle erhalten Sie die nötigen Informationen.
Anzeichen | Behandlung | |
---|---|---|
Mittelschwerer Anfall | Puls < 120 pro Minute, < 30 Atemzüge pro Minute, Kind kann keinen längeren Satz innerhalb eines Atemzugs aussprechen | Schnell wirkendes Beta-2-Sympathomimetikum: Inhalation 2-4 Hübe alle 20 Minuten |
Schwerer Anfall | Kind kann weder sprechen, noch essen, beim Atmen Nutzung zusätzlicher Hilfsmuskulatur. Atemzüge pro Minute: Kind 2-5 Jahre > 40, Kind > 5 Jahre > 30. Pulsschläge pro Minute: Kind 2-5 Jahre Puls > 130, Kind > 5 Jahre Puls > 120 | Schnell wirkendes Beta-2-Sympathomimetikum: Inhalation 4-8 Hübe alle 10 Minuten. Sauerstoffgabe über Maske oder Nasensonde |
Lebensbedrohliche Situation | Kind sitzt, Arme seitlich abgestützt. Ansteigender Puls, Nagelbetten und Lippen bläulich verfärbt. Kein Atemgeräusch hörbar, Erschöpfung, Verwirrung, Blutdruckabfall | Schnell wirkendes Beta-2-Sympathomimetikum - bei Nichtbesserung Einlieferung ins Krankenhaus. Während des Transport: weitere Inhalation plus Sauerstoffgabe, Beruhigung |
Keine Kissenschlachten für Kinder mit Asthma
Auch wenn es großen Spaß macht - das Herumtoben auf dem Bett, Verstecken im Laken, Springen auf der Matratze und Kämpfen mit den Kissen kann für asthmatische Kinder richtig gefährlich werden.
Gefährliches Toben auf dem Bett
Allergisches Asthma hängt sehr oft nicht nur mit Blüten und Pollen, sondern auch mit Hausstaubmilben zusammen. Inzwischen sind viele Kinder von der Problematik betroffen.
Nun warnen deutsche Lungenfachärzte davor, die betroffenen Kinder zu viel im Bett herumtoben zu lassen, denn Wissenschaftler von der Kaohsiung Medical University in Taiwan haben eine erschreckende Entdeckung gemacht: Bereits eine Minute Springen auf der Matratze sorgt dafür, dass die Konzentration der Staubpartikel in der gesamten Zimmerluft um das 30-Fache ansteigt. Das bringt selbst gesunde Menschen zum Husten - für Asthmatiker kann es hochgefährlich werden, zu akuten Atembeschwerden und einem Asthmaanfall führen.
Staubbildung verhindern
Die gute Nachricht für Kinder mit Asthma ist jedoch, dass Mama diejenige sein sollte, die die Betten macht. Das Aufschütteln des Bettzeugs erhöht die Staubdichte um das 2,5-Fache, was für Menschen mit allergischem Asthma schädlich sein kann.
Daher sollten betroffene Kinder lieber den Raum verlassen, bevor das Bett gemacht wird. Außerdem sollte die Bettwäsche regelmäßig gewaschen werden und tagsüber eine Tagesdecke auf dem Bett liegen. Das minimiert die Staubbildung im Bett.
- Asthma bei Kindern, Springer, Berlin, 2003, ISBN 354043626X
- Asthma bronchiale im Kindesalter, Springer Verlag, 1999, ISBN 354065240X
- Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
- Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
- Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme, 2008, ISBN 9783131429629
- Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
- Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
- Innere Medizin 2020, Herold, 2020, ISBN 3981466098
- Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
- BASICS Pädiatrie, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2019, ISBN 3437422197
- Allergologie in Klinik und Praxis: Allergene - Diagnostik - Therapie, Thieme Verlagsgruppe, 2017, ISBN 9783131421838
- Diätetik in der Allergologie, Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle GmbH & Co., 2017, ISBN 3871855197
- Allergologie kompakt, Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle GmbH & Co., 2016, ISBN 3871854832
- Allergologie, Springer Medizin Verlag, 2016, ISBN 9783642372025
- Allergologie-Handbuch: Grundlagen und klinische Praxis Mit Handouts zum Download, Schattauer, 2011, ISBN 3794527291
- Taschenatlas Allergologie: Grundlagen - Klinik - Therapie, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 3131175524
Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.