Lumbaler Bandscheibenvorfall - Bandscheibenprolaps der Lendenwirbelsäule
Unter einem lumbalen Bandscheibenvorfall versteht man einen Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule. Diese Form tritt am häufigsten auf. Eine alters- und belastungsbedingte Schwächung des Bandscheiben-Bindegewebsrings, Verletzungen oder Fehl- bzw. Überbelastungen zählen zu den möglichen Ursachen. Die Behandlung erfolgt meist konservativ. Lesen Sie alles Wissenswerte über den lumbalen Bandscheibenvorfall.
Einen Bandscheibenvorfall bezeichnet man in der Medizin auch als Diskusprolaps. Am häufigsten kommt es zu Vorfällen an der Lendenwirbelsäule. In diesem Fall spricht man von einem lumbalen Bandscheibenvorfall.
Insgesamt besitzt der Mensch 23 Bandscheiben. Diese Bandscheiben befinden sich zwischen den Wirbelkörpern, wo sie wie ein Puffer liegen. Zusammengesetzt wird eine Bandscheibe aus einem weichen Gallertkern. Dieser wird von einem Ring aus Faserknorpeln gehalten.
Zu einem Bandscheibenvorfall oder Diskusprolaps kommt es, wenn der Kern der Bandscheibe entweder verrutscht oder sich verlagert und dabei die faserige Hülle durchbricht. Dadurch tritt jedoch die Gallertmasse aus und drückt auf die umgebenden Nerven, was dann schmerzhafte Beschwerden zur Folge hat.
Dagegen kommt es bei einer Bandscheibenvorwölbung zu einer Verlagerung des Bandscheibengewebes nach außen. Der Bindegewebsring der Bandscheibe zerreißt dabei jedoch nicht.
Am häufigsten treten Bandscheibenvorfälle an der Lendenwirbelsäule auf. Das liegt vor allem daran, dass die Lendenwirbel durch das Gewicht des Körpers stark belastet werden.
Besteht zudem Übergewicht, kann sich das Risiko für einen lumbalen Bandscheibenvorfall erhöhen. Das Durchschnittsalter für einen Bandscheibenvorfall beträgt 40 Jahre. Betroffen sind meist die Segmente L4/5 und L5/S1.
Ursachen
Zu einem lumbalen Bandscheibenvorfall kann es aus unterschiedlichen Gründen kommen. Dazu gehören unter anderem
- eine belastungs- und altersbedingte Schwächung des Bandscheiben-Bindegewebsrings
- länger bestehende Vorschädigungen der Bandscheiben
- Verletzungen am Rumpf durch Stürze oder Unfälle
- eine geschwächte paravetrebrale Muskulatur sowie
- Fehlbelastungen oder Überbelastungen,
die durch das Heben von schweren Gegenständen hervorgerufen werden, was jedoch eher selten der Fall ist.
Risikofaktoren
Darüber hinaus gibt es auch einige Risikofaktoren, die einen Bandscheibenvorfall begünstigen können wie zum Beispiel
- Fehlhaltungen
- Übergewicht
- Bewegungsmangel
- eine unzureichende Ernährung der Bandscheiben sowie
- bei Frauen eine Schwangerschaft.
Symptome
Die Symptome bei einem lumbalen Bandscheibenvorfall fallen von Patient zu Patient unterschiedlich aus. Nicht immer kommt es bei einem Diskusprolaps zu Beschwerden.
Symptome zeigen sich vor allem dann, wenn die Nervenstrukturen in Mitleidenschaft gezogen werden. Treten Beschwerden auf, liegt dies zumeist an dem Druck, der auf bestimmte Nervenwurzeln, Nervenfaserbündel in der Lendenwirbelsäule oder das Rückenmark ausgeübt wird.
Typische Symptome bei einem lumbalen Bandscheibenvorfall sind lokale Rückenschmerzen. Diese Schmerzen strahlen manchmal bis in die Beine aus und werden von einem Kribbeln begleitet.
Tritt der Schmerz auf der Vorder- und Innenseite des Beins auf, spricht man von einer Femoralgie, während die Beschwerden auf der Rück- oder Außenseite als Ischialgie bezeichnet werden. Durch Niesen, Husten oder Pressen wird der Schmerz verstärkt; ein Nervendehnungsschmerz kann ausgelöst werden.
Mitunter kann es, besonders im fortschreitenden Krankheitsverlauf, auch zu
- Lähmungserscheinungen an den Beinen
- Reflexausfällen
- Sensibilitätsstörungen
- Taubheitsgefühlen im Bereich der eingeklemmten Nervenwurzeln sowie
- Harn- oder Stuhlinkontinenz
kommen.
Diagnose
Zur Diagnose zählen neben der Anamnese klinisch neurologische Untersuchungen, welche verschiedene Tests enthalten, wie etwa
- Gang- und Standprüfung
- Inspektion
- Prüfung des Lasègue-Zeichens (möglicher Dehnungsschmerz)
- Prüfung des Femoralisdehnschmerzes
- Prüfung des Bragard-Zeichens
Auch eine Einzelmuskelprüfung wird durchgeführt. Mitunter zählen auch Laboruntersuchungen zur Diagnostik und ebenso bildgebende Verfahren wie
- eine Computertomographie
- eine Kernspintomographie
- eine Myelographie.
Differentialdiagnose
Zur Diagnose des lumbalen Bandscheibenvorfalls zählt des Weiteren auch das Ausschließen anderer Erkrankungen. Möglich wären in diesem Fall zum Beispiel
- eine lumbale Spinalkanalstenose
- Wirbelsäulenfrakturen
- spinale Tumoren
- Entzündungen
- eine Arthrose des Iliosakralgelenks
- eine Hüftarthrose
- kardiovaskuläre Erkrankungen
- ein Bauchaortenaneurysma
Behandlung
In den meisten Fällen lässt sich ein lumbaler Bandscheibenvorfall konservativ behandeln. Lediglich bei rund zehn Prozent der Patienten ist ein operativer Eingriff erforderlich. Ein solcher Eingriff muss dann durchgeführt werden, wenn sich die Beschwerden nicht bessern oder es zu zunehmenden Lähmungen kommt.
Für die konservative Therapie ist Schonung sehr wichtig, wobei Bettruhe jedoch nicht nötig ist. Zur Bekämpfung der Schmerzen verabreicht man dem Patienten, je nach Bedarf, mild oder stark wirkende Schmerzmittel.
Darüber hinaus werden Wärmeanwendungen wie
durchgeführt, um Schmerzen und Muskelverspannungen entgegenzuwirken.
Für die funktionelle Normalisierung der Rückenmuskulatur können des Weiteren bestimmte aktive und passive Anwendungen durchgeführt werden. Zu den aktiven Anwendungen zählen
- Entspannungsübungen
- Physiotherapie
- Bewegungstherapie im warmen Wasser
Passive Anwendungen sind mitunter verschiedenste Massagen.
Für den Fall, dass eine Operation vorgenommen werden muss, räumt man dabei das zerstörte Bandscheibengewebe aus. Auf diese Weise wird der Druck auf die eingeengten Nervenwurzeln reduziert.
Allerdings führt ein operativer Eingriff nicht immer zu Schmerzfreiheit. Außerdem kann es in manchen Fällen erneut zu Bandscheibenvorfällen kommen.
- Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
- Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
- Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
- Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
- Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
- Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
- Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
- Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
- Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860
Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.