Hypertensive Krise - Wenn der Blutdruck verrückt spielt

Als hypertensive Krise bezeichnet man eine plötzliche Fehlregulation des Blutdrucks im Kreislauf. Dabei kommt es zu einem kritischen Anstieg des Blutdrucks bis zu 230/130 mmHg. Mögliche Auslöser sind beispielsweise Stress, Panikattacken oder Angststörungen. Strikte Ruhe ist in Sachen Behandlung sehr wichtig. Lesen Sie alles Wissenswerte über die hypertensive Krise.

Von Jens Hirseland

Von einer hypertensiven Krise spricht man, wenn es zu einem kritischen Anstieg des Blutdrucks bis zu 230/130 mmHg kommt. Da der menschliche Organismus nicht auf solche starken Schwankungen eingerichtet ist, besteht die Gefahr von Schäden am Gewebe.

Krise und Notfall: Merkmale und Unterschiede

Im Falle einer hypertensiven Krise sind noch keine Organschäden zu befürchten. Es ist aber möglich, dass sie in einen gefährlichen hypertensiven Notfall übergeht. Dieses Risiko besteht vor allem bei Menschen, die bereits unter Gefäßerkrankungen leiden.

Bei einem hypertensiven Notfall kommt es aufgrund des Bluthochdrucks zur Funktionseinschränkung oder Beschädigung von Organen. Dabei kann es sich um eine Gehirnblutung oder einen Herzinfarkt handeln.

Bei ca. 25 Prozent aller internistischen Notfallpatienten tritt entweder eine hypertensive Krise oder ein hypertensiver Notfall ein. Der Übergang zwischen einer hypertensiven Krise und einem hypertensiven Notfall verläuft meist fließend.

Der Unterschied besteht vor allem bei den Symptomen und der drohenden Schädigung der Organe. Zu einem hypertensiven Notfall kann es bereits bei Werten unter 230/130 mmHg kommen.

Ursachen

Verursacht wird eine hypertensive Krise in den meisten Fällen durch eine Entgleisung des Blutdrucks, der durch

hervorgerufen werden kann. Aber auch das eigenmächtige Absetzen von verordneten blutdrucksenkenden Medikamenten ist ein häufiger Grund für den kritischen Blutdruckanstieg. Als weitere Ursachen kommen

infrage.

Symptome

Nicht immer treten bei einer hypertensiven Krise konkrete Beschwerden auf. Manche Patienten leiden unter

Als Anzeichen eines hypertensiven Notfalls gelten

Diagnose

Bei der Diagnose ist es wichtig, dass zwischen einer hypertensiven Krise und einem hypertensiven Notfall unterschieden wird. Außerdem muss der Grund für den plötzlichen Blutdruckanstieg gefunden werden.

Neben der regelmäßigen Kontrolle des Blutdrucks werden noch weitere Untersuchungen durchgeführt, die von den auftretenden Symptomen abhängen. Dazu gehören zum Beispiel

Behandlung

Kommt es zu hohen Blutdruckwerten, handelt es sich um einen Notfall, der medizinisch versorgt werden muss. Zeigen sich neben dem Bluthochdruck noch weitere Symptome, sollte man einen Notarzt verständigen.

Bei einer hypertensiven Krise braucht der Patient strikte Ruhe. Hält der Bluthochdruck an, verabreicht man ihm ein Antihypertensivum. Zu den gängigen Wirkstoffen zählen

  • Clonidin
  • Nitroglycerin
  • Urapidil und
  • Nitrendipin

Dabei kann es je nach Substanz zu unterschiedlichen Nebenwirkungen kommen, wie zum Beispiel

  • Niereninsuffizienz
  • Schwindel
  • Hypotonie
  • Erbrechen
  • Schwitzen
  • Kopfschmerzen
  • Brennen im Rachen

Bei einem hypertensiven Notfall ist es wichtig, dass die Senkung des Blutdrucks langsam vonstatten geht, da es durch einen raschen Blutdruckabfall zur Schädigung von Organen kommen kann.

Aus der Alternativmedizin gibt es im Bereich der Homöopathie und Akupressur ein paar Hilfsmaßnahmen. So lässt sich das homöopathische Mittel Glonoinum C 30 einnehmen; die Wiederholung erfolgt zehn Minuten später.

Zudem kann man sich auf die Akupressurpunkte KS 6 und H 9 konzentrieren. KS 6 befindet sich auf der Innenseite des Unterarms und drei Finger breit über der Handgelenksfalte. H9 befindet sich auf dem Endglied des kleinen Fingers in Höhe des Nagelfalzes.

  • Uwe Beise, Uwe Beise, Werner Schwarz Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Peter Avelini, Martin Hoffmann, Christine Grützner Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Melanie Berg, Ingo Blank, Annelie Burk Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Reinhard Strametz Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.