Rückfallfieber - Durch Läuse oder Zecken übertragene Infektionskrankheit
Unter Rückfallfieber versteht man eine Infektionskrankheit, die durch bestimmte Bakterien ausgelöst wird. Sie tritt vor allem in den Tropen und Subtropen auf. Man unterscheidet das Läuse- und das Zeckenrückfallfieber, bzw. die epidemische und endemische Form. Drei- bis siebentägiges Fieber zählt zu den typischen Beschwerden. Lesen Sie alles Wissenswerte über das Rückfallfieber.
Beim Rückfallfieber handelt es sich um eine Erkrankung, die von Borrelien-Bakterien verursacht wird. In Deutschland kommt diese Krankheit nur sehr selten vor.
Formen
Das Rückfallfieber wird in zwei unterschiedliche Formen unterteilt. Dabei handelt es sich um das epidemische Rückfallfieber, das auch Läuserückfallfieber genannt wird, sowie das endemische Rückfallfieber, das auch die Bezeichnung Zeckenrückfallfieber trägt.
Ursachen und Übertragung
Die Übertragung der Krankheit erfolgt durch Gliederfüßer wie Zecken und Läuse. Gemeinsam mit der Lyme-Borreliose zählt man das Rückfallfieber zu den Borreliosen.
Entdeckt wurden die Krankheitserreger im Jahr 1868 von dem deutschen Arzt und Bakteriologen Otto Obermeier (1843-1873).
Läuserückfallfieber
Die Erreger des Läuserückfallfiebers bezeichnet man als Borrelia recurrentis. Auf den Menschen übertragen werden sie durch Kleiderläuse oder Kopfläuse. Dabei sind sie in der Lage, in die Haut des Menschen einzudringen, ohne dass dieser es durch eine Verletzung bemerkt.
Von einem Menschen zum anderen kann die Erkrankung jedoch nicht übertragen werden. Läuserückfallfieber kommt vor allem in Südamerika, Nord- und Mittelafrika, Asien und Osteuropa vor.
Durch schlechte hygienische Verhältnisse steigt das Risiko für einen Ausbruch der Erkrankung. So besteht bei Reisen in endemische Gebiete ein erhöhtes Infektionsrisiko. Häufig bricht das Läuserückfallfieber in Massenquartieren, Flüchtlingslagern oder Gefängnissen aus.
Zeckenrückfallfieber
Für das Zeckenrückfallfieber sind dagegen Zeckenstiche verantwortlich. Bei den Erregern handelt es sich meist um Borrelia duttoni, Borrelia hermsii oder andere Borrelien-Arten. Nicht zu verwechseln ist das Zeckenrückfallfieber mit der Lyme-Borreliose, die vorwiegend in Europa vorkommt.
Das Zeckenrückfallfieber tritt vor allem in Regionen auf, in denen Lederzecken vorkommen. Dazu gehören auch die Gebiete, in denen das Läuserückfallfieber verbreitet ist. Darüber hinaus kann es im Süden Afrikas sowie in Nord- und Mittelamerika auftreten.
Zu den europäischen Ländern, in denen das Zeckenrückfallfieber bislang nachgewiesen wurde, gehören lediglich Portugal und Spanien. Gelegentlich kommt es auch durch infizierte Bluttransfusionen zu einer Infektion mit den Borrelien.
Symptome
Typisch für das Rückfallfieber ist das wiederholte Auftreten von Fieber, das etwa drei bis sieben Tage dauert. Darüber hinaus leiden die Patienten unter Beschwerden wie
Häufig kommt es auch zu einer Vergrößerung von Milz und Leber. Nach einer Fieberphase geht das Fieber wieder zurück und die Körpertemperatur normalisiert sich ein paar Tage. Nach jedem Fieberanfall verlängern sich die fieberfreien Phasen.
Mit der Zeit verkürzt sich die Dauer des Fiebers, das auch immer leichter ausfällt. Während beim Läuserückfallfieber bis zu vier Fieberanfälle auftreten können, sind beim Zeckenrückfallfieber sogar bis zu elf Anfälle möglich. Die Inkubationszeit beträgt bei beiden Krankheitsformen vier bis achtzehn Tage.
Diagnose und Behandlung
Diagnostiziert wird das Rückfallfieber durch Blutuntersuchungen, bei denen die Erreger unter dem Mikroskop nachgewiesen werden. Im Rahmen einer Differentialdiagnose sollten folgende Erkrankungen ausgeschlossen werden:
- Leptospirose
- Typhus
- Brucellose
- Fleckfieber
- Gelbfieber
- Rattenbisskrankheit
- Malaria
Zur Behandlung der Krankheit verabreicht man dem Patienten das Antibiotikum Doxycylin oder Erythromyin. Während beim epidemischen Rückfallfieber in der Regel eine einmalige, orale Einnahme ausreichend ist, wird bei der endemischen Form eine Einnahme alle sechs Stunden über einen Zeitraum von zehn Tagen empfohlen.
Manchmal müssen die Betroffenen auch isoliert werden. Ohne Behandlung kann die Krankheit sogar tödlich verlaufen.
Vorbeugung
Im Gegensatz zu anderen Erkrankungen kann dem Rückfallfieber nicht durch eine Impfung entgegengewirkt werden. Um der Krankheit vorzubeugen, ist es ratsam, schlechte hygienische Verhältnisse auf Reisen zu meiden.
Außerdem wird empfohlen,
- lange Hosen
- langärmelige Hemden
- feste Schuhe und
- Socken
zu tragen, um Zeckenbissen vorzubeugen. Auch Insektenschutzmittel, die man auf die Haut aufträgt, helfen bei der Abwehr von Zecken.
- Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
- Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
- Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
- Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
- Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
- Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
- Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
- Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
- Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860
Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.