Krankheitsbild MCS (Multiple Chemical Sensitivity) - Auslöser, Symptome und Therapie
Unter MCS - für Multiple Chemical Sensitivity - versteht man eine vielfache Chemikalienunverträglichkeit. Dabei reagiert der Organismus empfindlich auf Sprays, Tabakrauch oder Duftstoffe. Meistens handelt es sich um eine Erkrankung mit chronischem Verlauf. Die Diagnose ist meist nicht einfach, da die Symptome sehr unterschiedlich ausfallen können. Lesen Sie alles Wissenswerte über das Krankheitsbild MCS.
Der Begriff MCS dient als Abkürzung für Multiple Chemical Sensitivity und bedeutet "vielfache Chemikalienunverträglichkeit". Das heißt, dass die betroffenen Personen vielfältige flüchtige Chemikalien nicht vertragen.
Definition
MCS wird als multiple chemische Empfindlichkeit definiert. Diese Sensibilität löst im Körper zahlreiche Beschwerden aus. So werden
- das Immunsystem
- die Atmung
- die Haut
- die Muskeln und
- das Nervensystem
in Mitleidenschaft gezogen. Als Auslöser für die Beschwerden gilt der Kontakt mit chemischen Substanzen. In den meisten Fällen nimmt die Erkrankung einen chronischen Verlauf.
Am Beginn der vielfachen Chemikalienunverträglichkeit steht die einmalige Aufnahme von toxischen Stoffen. Diese rufen bei sensibilisierten Menschen eine allergische Reaktion hervor, wodurch diese dann empfindlich auf Chemikalien und andere Reizmittel reagieren.
Unverträgliche Stoffe
Es gibt eine große Anzahl an Stoffen, auf die die Betroffenen bei einer vielfachen Chemikalienunverträglichkeit empfindlich reagieren. Dazu gehören zum Beispiel
- Duftstoffe
- Stoffe in Deodorants
- Raumsprays
- Shampoos
- Seife
- Rasierwasser
- Spülmittel
- Cremes
- Haarsprays
- WC-Reiniger
- Baumaterialien
- Luft aus Klimaanlagen
- Teppiche
- Farben
- Lacke
- Fleckenentferner
- Metalle/Metalllegierungen
- Verbrennungsprodukte
- Holzschutzmittel oder
- Schädlingsbekämpfungsmittel.
Aber auch
- Nahrungsmittelzusätze
- Kraftstoffe
- Tabakrauch
- bestimmte Textilien
- Latexmatratzen oder
- kohlenstoffreiches Papier
können chemische Substanzen enthalten, die Beschwerden verursachen.
Die Auslöser können sich im Prinzip überall befinden, sowohl am Arbeitsplatz (zum Beispiel in Büroräumen), oder auch in der eigenen Wohnung. Betroffene wohnen manchmal auch neben Gewerbegebieten oder in der Nähe von Müllverbrennungsanlagen sowie an Schnellstraßen, Autobahn-Kreuzen oder neben landwirtschaftlichen Betrieben.
MCS - eine Modekrankheit?
In den letzten Jahren hat die Anzahl der Menschen, die an MCS erkrankt ist, stetig zugenommen, was auf die negativen Auswirkungen der zunehmenden Industrialisierung zurückgeführt wird. Da die vielfache Chemikalienunverträglichkeit als neue Allergieerkrankung gilt, liegen allerdings noch keine gesicherten Daten über ihre Häufigkeit vor. Auch ihre genauen Ursachen konnten noch nicht ermittelt werden.
Manche Mediziner bezeichnen sie deshalb gar abwertend als "Modekrankheit" und weisen darauf hin, dass lediglich bei 3 Prozent aller Patienten letztendlich auch tatsächlich Umwelteinflüsse für deren Beschwerden verantwortlich sind.
Verbreitung
Eine nennenswerte Forschung zur vielfachen Chemikalienunverträglichkeit findet in Deutschland nicht statt. Während deutsche Ärzte die Leiden ihrer Patienten eher als psychosomatische oder gar psychiatrische Probleme betrachten, nehmen amerikanische Ärzte MCS deutlich ernster. So berücksichtigen sie bei ihrer Diagnose auch Umwelt- oder Arbeitsfaktoren als Auslöser für die Beschwerden.
In den Vereinigten Staaten schätzt man den Anteil an chemisch-bedingten Gesundheitsstörungen in der US-Bevölkerung auf rund 16 Prozent, wobei die Prävalenz für MCS bei ca. 3,9 Prozent liegt. In Deutschland sind inoffiziellen Schätzungen zufolge etwa 54.000 Bundesbürger von MCS betroffen.
Symptomatik
Bei MCS kommt es zu einer Vielzahl von unspezifischen Beschwerden. Dazu gehören vor allem
- Schwindelgefühle
- Kopfschmerzen
- Migräne
- ständige Müdigkeit
- Leistungsschwäche
- Konzentrationsprobleme
- Atemnot
- Magen-Darm-Beschwerden
- diffuse Schmerzen
- Hautprobleme
- Augenbrennen, Speichelverlust
- Muskelschmerzen und
- Übelkeit.
Darüber hinaus reagieren viele Betroffene empfindlich auf
- Hitze
- helles Licht
- Gerüche
- Geräusche und
- elektromagnetische Felder.
Diagnose
MCS zu diagnostizieren ist nicht einfach, da die Erkrankung kaum erforscht wurde und man die genauen Ursachen für ihre Entstehung nicht kennt. Erschwerend kommt hinzu, dass die Symptome sehr verschieden sind.
Das Gleiche gilt für die Stoffe, die die Beschwerden auslösen. Darüber hinaus gibt es keinen medizinischen Test, mit dem sich die Symptome physiologisch erklären lassen.
Therapie
Da die Ursachen für die Entstehung von MCS noch unbekannt sind, gibt es noch keine wirksame Therapie gegen die Erkrankung. Den Patienten wird empfohlen, Chemikalien, die Beschwerden auslösen, konsequent zu meiden und Reizstoffe unter anderem durch Reinigungsmaßnahmen zu beseitigen.
Vor allem in den eigenen Wohnräumen kommt es häufiger zur Ausdunstung ursächlicher Stoffe; Betroffene sollten daher beim Einrichten und besonders beim Kauf neuer Möbel darauf achten, schadstofffreie Produkte zu wählen.
Auch, regelmäßig an die frische Luft zu gehen, kann hilfreich sein, ebenso regelmäßiges Lüften. Unterstützend können auch psychologisch-psychiatrische Therapieansätze zur Anwendung kommen, was vor allem bei psychischen Folgeerkrankungen sinnvoll ist.
- Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
- Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
- Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme, 2008, ISBN 9783131429629
- Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
- Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
- Innere Medizin 2020, Herold, 2020, ISBN 3981466098
- Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
- Allergologie in Klinik und Praxis: Allergene - Diagnostik - Therapie, Thieme Verlagsgruppe, 2017, ISBN 9783131421838
- Diätetik in der Allergologie, Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle GmbH & Co., 2017, ISBN 3871855197
- Allergologie kompakt, Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle GmbH & Co., 2016, ISBN 3871854832
- Allergologie, Springer Medizin Verlag, 2016, ISBN 9783642372025
- Allergologie-Handbuch: Grundlagen und klinische Praxis Mit Handouts zum Download, Schattauer, 2011, ISBN 3794527291
- Taschenatlas Allergologie: Grundlagen - Klinik - Therapie, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 3131175524
Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.