Mastdarmkrebs (Enddarmkrebs) - Ursachen, Symptome und Behandlung
Ist der letzte Abschnitt des Darms von einem Tumor betroffen, spricht man von Mastdarmkrebs, auch Enddarmkrebs oder Rektumkarzinom genannt. Als Ursprung gelten meistens harmlose Darmpolypen. Zu den möglichen Anzeichen zählen Schleim- und Blutbeimengungen im Stuhl und Schmerzen beim Stuhlgang. Lesen Sie über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Mastdarmkrebs.
Mastdarmkrebs -Krankheitsbild
Darmkrebs zählt zu den am weitesten verbreiteten Krebserkrankungen. In den meisten Fällen ist der Dickdarm betroffen. Weitaus seltener kommt es zu einem Tumor im Dünndarm.
Doch auch im Mast- bzw. Enddarm kann sich dieser entwickeln. Die Mastdarmerkrankung wird auch als Rektumkarzinom bezeichnet. Der Mastdarm stellt den letzten Abschnitt des Darms vor dem After dar.
Kommt es hier zu einem Tumor, handelt es sich in den meisten Fällen um ein Adenokarzinom. Dieses beschreibt eine bösartige Geschwulst, die aus dem Schleimdrüsengewebe hervorgeht.
Ursachen
Ein Tumor im Endarm entspringt meistens aus Darmpolypen, gutartigen Wucherungen, die sich in der Darmschleimhaut befinden. Häufig bleiben diese harmlos; manchmal entarten sie und führen zur Entstehung von Krebs.
Das Rektumkarzinom kann familiär gehäuft auftreten; eine genetische Veranlagung kann also auf diese Krebsart zutreffen. Auch bestimmte Erbkrankheiten können das Risiko auf eine Erkrankung erhöhen - zu diesen zählen etwa die Familiäre adenomatöse Polyposis (FAP) sowie das Lynch-Syndrom.
Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen, allen voran Colitis ulcerosa, haben ebenfalls ein hohes Risiko, an Dickdarmkrebs zu erkranken. Auch ein ungesunder Lebensstil trägt zur Entstehung bei; dies gilt für Menschen, die
- sich nur wenig bewegen
- sich fettreich und obstarm ernähren
- viel Alkohol trinken
- viel rauchen sowie
- übergewichtig sind
In Sachen Ernährung kommt besonders auch (rotem) Fleisch eine Bedeutung zu. Auch verarbeitete Wurstprodukte sowie wenig Ballaststoffe zählen dazu.
Wie für alle Darmkrebsformen spielt auch das Alter eine Rolle. Im Durchschnitt erkranken Männer mit 73 und Frauen mit 75 Jahren.
Symptome
Enddarmkrebs verursacht oftmals längere Zeit keinerlei Beschwerden. Er kann sich durch Unregelmäßigkeiten beim Stuhlgang äußern. Wenn beispielsweise Durchfall und Verstopfung abwechseln und dies nicht auf die Nahrung zurückzuführen ist, können dies Symptome einer Darmkrebserkrankung sein.
Auch lang anhaltender Durchfall oder Verstopfung alleine können Hinweise sein.
- Mit Blut vermischter Stuhlgang
- Schleimbeimengungen und
- Schmerzen beim Stuhlgang
sind ebenfalls Symptome für Mastdarmkrebs. Möglich ist eine komplette Verlegung der Passage durch den Enddarm. In diesem Fall entsteht ein Darmverschluss.
Neben diesen Symptomen fühlt sich der Patient müde, hat kaum Appetit und nimmt stark an Gewicht ab.
Auch
- starke Blähungen
- Antriebslosigkeit und
- Fieber
zählen zu den möglichen Beschwerden. Ebenso kann es zur Blutarmut kommen. Dies ist darauf zurück zu führen, dass das Karzinom leicht anfängt zu bluten. Entsprechend kommt es zur
Diagnose
Schildert ein Patient diese Beschwerden, führt der Internist zuerst eine körperliche Untersuchung durch und tastet den Bauch ab. Den Ende des Darmes kann er mit Hilfe eines Fingers über den After austasten. So könnten Tumore am Enddarm bereits durch die Tastuntersuchung vermutet werden.
Möglichkeiten der Darmspiegelung
In jedem Fall wird eine Darmspiegelung (Koloskopie) durchgeführt. Der Patient muss dazu vor der Untersuchung mit einer speziellen abführenden Flüssigkeit zum Trinken seinen Darm reinigen.
Vor der Untersuchung spritzt der Arzt dem Patienten ein leichtes Beruhigungsmittel. Über den After wird ein langer dünner Schlauch, das Endoskop, eingeführt. Der Arzt schiebt das Endoskop durch den Darm hindurch und kann so einen Tumor im Dickdarmbereich diagnostizieren.
Wird ein Tumor entdeckt, entnimmt der Arzt davon eine Gewebeprobe. Dies geschieht mit einer dünnen Zange, die durch das Endoskop eingeführt wird. Die Gewebeprobe wird im Labor unter dem Mikroskop auf Krebszellen untersucht.
Nicht immer ist jedoch eine Darmspiegelung möglich, so zum Beispiel, wenn der Darmdurchgang durch den Tumor verengt ist. In diesem Fall wird eine Spiegelung des Mastdarms, die so genannte Rektoskopie, durchgeführt. Alternativ wird die Sigmoidoskopie angewandt. Jedoch haben diese Spiegelungen die Nachteile, dass man den größten Dickdarmteil nicht untersuchen kann.
Und schließlich ist eine virtuelle Darmspiegelung möglich. In diesem Fall stellt man den Darm via CT dreidimensional dar. Im Falle einer notwendigen Biopsie folgt daraufhin ein chirurgischer Eingriff.
Weitere Untersuchungen
Konnte bei der Koloskopie ein Tumor diagnostiziert werden, wird meist auch eine spezielle Ultraschalluntersuchung durchgeführt. Bei der so genannten Endosonografie (Ultraschall von innen) kann der Arzt feststellen, wie tief sich die Krebszellen bereits in anderes Gewebe verbreitet haben.
Auch eine Computertomografie oder Magnetresonanztomografie werden durchgeführt, um auch feststellen zu können, ob der bösartige Tumor im Darm bereits gestreut hat und sich Metastasen in den anderen Organen gebildet haben.
Auch Blut wird dem Patienten abgenommen. Liegt eine Krebserkrankung vor, sind die so genannten Tumormarker im Blut erhöht.
Bei Darmkrebs liegt meist auch eine Anämie, ein Blutmangel vor, der ebenfalls aus der Blutuntersuchung heraus diagnostiziert werden kann.
Besteht bei Frauen der Verdacht, dass der Tumor auf die Vagina oder Gebärmutter übergegriffen hat, erfolgt eine gynäkologische Untersuchung. Möchte man überprüfen, ob es zur Metastasenbildung in der Lunge gekommen ist, wird ein Röntgen-Thorax durchgeführt.
Behandlung
Wie genau die Therapie eines Dickdarmkrebses aussieht, hängt entscheidend davon ab, wann er diagnostiziert wird. Ein chirurgischer Eingriff stellt derzeit die einzige Behandlungsoption dar.
Die operative Entfernung des Tumors
Im Rahmen der Operation wird auch gesundes Gewebe um den bösartigen Tumor herum entfernt, um sicherzugehen, den kompletten Tumor entfernt zu haben. Während der Operation werden meist auch die angrenzenden Lymphknoten entfernt, da sich hier sehr häufig die ersten Metastasen bilden.
In einigen Fällen muss dem Patienten kurzzeitig oder dauerhaft ein künstlicher Darmausgang gelegt werden. Dies ist abhängig davon, wie viel Darm während der Operation entfernt werden musste.
Chemo- und Strahlentherapie
Haben sich bereits Metastasen in den Lymphknoten gebildet oder hat der Tumor schon gestreut (Metastasen), so wird im Anschluss an eine Operation in der Regel eine Chemotherapie oder Strahlentherapie durchgeführt. Durch diese Behandlungsmethode sollen die restlichen Tumorzellen im Körper zerstört werden. Diese Therapien werden auch vor einer Operation angewendet, um den Tumor im Vorfeld zu verkleinern.
Chemo plus Medikamentengabe
In einem weit fortgeschrittenen Stadium, in dem die Metastasen zu groß sind, um sie gänzlich via Operation entfernen zu können, probiert man, sie durch eine Kombination von Chemotherapie und Medikamentengabe zu verkleinern.
Als Beispiel sei der monoklonale Antikörper Bevacizumab erwähnt; durch diesen wird ein Andocken eines speziellen Wachstumsfaktors an den Krebszellen verhindert. Als Folge kommt es zur Hemmung der Blutversorung des Tumors.
Rehabilitation
Im Anschluss an die akute Behandlung des Dickdarmkrebses folgt eine mehrwöchige Rehabilitationsbehandlung in einer speziellen Fachklinik. Im Rahmen dieser stationären Behandlung lernt der Patient mit seiner schweren Erkrankung und den evtl. begleitenden Beschwerden (zum Beispiel künstlicher Darmausgang) umzugehen.
Nach der Behandlung ist eine regelmäßige Krebsnachsorge zwingend notwendig. Während dieser ärztlichen Untersuchung wird dem Patienten Blut abgenommen und neben einem Blutbild auch die Tumormarker bestimmt. Sind diese wieder erhöht, spricht dies für eine Metastasenbildung oder eine weitere Krebserkrankung.
Auch
- Ultraschalluntersuchungen oder eine
- Computertomografie bzw.
- Magnetresonanztomografieaufnahme
gehören zu der Routinenachsorge.
Vorbeugung
Um einem Dickarmkrebs vorzubeugen, sollte man die Risikofaktoren wie
- ungesunde Ernährung
- Bewegungsmangel
- Rauchen und
- Alkohol
ausschalten. Zusätzlich sollten alle Menschen ab einem Alter von fünfzig Jahren an der Krebsvorsorgeuntersuchung teilnehmen. Bis zu einem Alter von 54 Jahren haben alle Menschen Anspruch auf die Untersuchung nach okkultem, also unsichtbarem Blut. Hier können bereits winzigste Blutbeimengungen festgestellt werden und der Darmkrebs in seiner frühesten Erkrankungsphase erkannt werden.
Die Patienten erhalten dazu so genannte "Stuhlbriefchen". An drei Tagen wird hier eine Stuhlprobe auf das "Briefchen" gegeben. In der Arztpraxis wird eine spezielle Lösung auf die Stuhlprobe gegeben, die unsichtbares Blut anzeigen kann.
Ab einem Alter von 55 Jahren haben alle Menschen Anspruch auf eine Darmspiegelung. Grundsätzlich sollten alle Menschen sofort einen Arzt aufsuchen, wenn sie Stuhlveränderungen feststellen oder sich Blut im Stuhlgang befindet.
Mehr zum Thema im Internet
-
Krebsinformationsdienst - Dickdarmkrebs Der Krebsinformationsdienst vom deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg informiert ausführlich über Dickdarmkrebs.
Passend zum Thema
- Darmkrebs (Dickdarmkrebs) - Ursachen, Symptome, Behandlung und Hinweise zur Früherkennung
- Analkarzinom - Ursachen, Symptome und Behandlung
- Anwendung und Ablauf der Stuhluntersuchung
- Aufgaben, Ausbildung und Weiterbildung eines Proktologen
- Dünndarmtumor - Ursachen, Symptome und Behandlung
- Darmspiegelung (Koloskopie) - Funktion, Anwendungsgebiete und Ablauf
- Bei Darmverschluss besteht Lebensgefahr - Ursachen, Symptome und Behandlung
- Krebs - Ursachen, Symptome und Behandlung
- Blut im Stuhl - Ursachen und Behandlung
- Früherkennung und Nachsorge des Dickdarmkrebses, Springer, Heidelberg, 1989, ISBN 3540505962
- Prävention und Früherkennung des kolorektalen Karzinoms, Springer, Heidelberg, 1984, ISBN 3540128654
- Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
- Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
- Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
- Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
- Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
- Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
- Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
- Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
- Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860
- BASICS Onkologie, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2016, ISBN 3437423290
- Onkologie: Verstehen - Wissen - Pflegen, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437273469
- Molekulare Onkologie: Entstehung, Progression, klinische Aspekte, Thieme Verlagsgruppe, 2009, ISBN 3131035137
- Klinikleitfaden Hämatologie Onkologie: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2018, ISBN 3437242962
Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.