Querfraktur, Schrägfraktur und Biegungsfraktur

Knochenbrüche können unterschiedlich verlaufen. Zu den verschiedenen Frakturformen gehören u.a. die Querfraktur, die Schrägfraktur und die Biegungsfraktur.

Von Jens Hirseland

Querfraktur

Die Querfraktur zählt zu den einfachsten Knochenfrakturen. Dabei verläuft die Bruchlinie quer zur Längsachse des betroffenen Knochens.

Ursachen

Hervorgerufen werden Querfrakturen zumeist durch unmittelbare Krafteinwirkung. Das heißt, der Knochen bricht durch äußeren Druck quer durch.

Am häufigsten betroffen von Querfrakturen sind Arme und Beine aufgrund von Stürzen oder heftigen Schlägen. Aber auch an der Kniescheibe (Patella) kommt es nicht selten zu einer Querfraktur.

Symptome

Ein typisches Symptom der Querfraktur sind Schmerzen. Darüber hinaus kann es zu Bewegungseinschränkungen und Blutergüssen kommen.

Ein äußerlich sichtbarer Bluterguss wird durch die Verletzung von Blutgefäßen hervorgerufen. Mitunter treten auch Schürfwunden oder offene Platzwunden auf. Bei einer Querfraktur der Kniescheibe sind oftmals knirschende und reibende Geräusche zu hören.

Behandlung

Die Behandlung einer Querfraktur kann entweder konservativ oder operativ erfolgen, was auch davon abhängt, ob angrenzende Strukturen geschädigt wurden. Liegt eine Querfraktur der Kniescheibe vor, ist oftmals eine Operation notwendig, vor allem wenn es sich um eine offene oder verschobene Fraktur handelt.

In den meisten Fällen kommt bei einem chirurgischen Eingriff an der Kniescheibe eine Zuggurtungsosteosynthese zur Anwendung. Dabei stabilisiert der Operateur die Bruchkanten mit einer Drahtschlinge aus Edelstahl.

Auf diese Weise erhält die zusammengefügte Kniescheibe Stabilität. Außerdem sorgt der Draht für Zugstabilität. So gewährleistet die Zuggurtung die Bewegungsstabilität des Knies bei wechselnder Zugspannung.

Eine weitere Behandlungsoption ist die Plattenosteosynthese. Bei diesem Verfahren bringt man eine Platte auf die Kniescheibe auf, die die Funktion einer Schiene hat.

Schrägfraktur

Die Schrägfraktur ähnelt der Querfraktur und kommt auf ähnliche Weise zustande, mit dem Unterschied, dass die bruchverursachende Kraft schräg einwirkt. Außerdem verläuft die Bruchlinie nicht quer, sondern schräg zur Längsrichtung des Knochens. Dabei kann der Winkel variieren.

Ursachen

Genau wie bei Querfrakturen handelt es sich auch bei Schrägfrakturen um vollständige Brüche. Verursacht werden sie normalerweise durch axiale Überbelastungen.

Nicht selten sind die Bruchenden deutlich verschoben. Ein typisches Beispiel für eine Schrägfraktur ist die so genannte Winterstein-Fraktur, bei der ein basisnaher schräger Bruch des Mittelhandknochens vorliegt.

Behandlung

Die Therapie einer Schrägfraktur gilt als schwieriger als bei einer Querfraktur, da es erforderlich ist, die Knochenenden möglichst passend wieder aneinanderzufügen. Eine konservative Therapie ist nur dann möglich, wenn der Bruch nicht oder nur geringfügig verschoben ist.

Dann erhält der Patient eine Gipsschiene, mit der der Bruch ruhiggestellt wird. In den meisten Fällen ist jedoch eine operative Osteosynthese erforderlich.

  • Beine eines Kindes, rechter Fuß und Unterschenkel in Gips

    © kameel - www.fotolia.de

  • Männerkörper, Arm in Gips

    © Mareen Friedrich - www.fotolia.de

  • Mann mit Gipsbein am Meer, Beinbruch im Urlaub, Auslands-Krankenversicherung

    © contrastwerkstatt - www.fotolia.de

  • Linker Arm einer Frau mit gebrochenem Handgelenk wird von Arzt verbunden mit blauem Tapeverband, Gips

    © trialartinf - www.fotolia.de

Biegungsfraktur

Zu einer Biegungsfraktur kommt es, wenn eine Gliedmaße an einer Kante abknickt oder durch direkte Schlageinwirkung. Dabei sind

  • ein Schrägbruch
  • ein Querbruch oder
  • ein Stückbruch

möglich. Unter einem Stückbruch versteht man einen Schrägbruch mit Biegungskeil. Als Beispiel für eine Biegungsfraktur gilt die Parierfraktur. Dabei handelt es sich um einen isolierten Bruch der Elle im Schaftbereich, der durch unmittelbare Einwirkung von Gewalt entsteht.

Behandlung

Um eine Biegungsfraktur zu behandeln, werden die üblichen Therapiemaßnahmen für Knochenbrüche ergriffen. Bei unkomplizierten Brüchen genügt in der Regel eine konservative Behandlung mit einem Gipsverband.

Handelt es sich jedoch um einen stark verschobenen Bruch oder einen Stückbruch, ist eine operative Osteosynthese erforderlich. Liegen eine offene Fraktur oder größere Weichteilschäden vor, setzt man einen Fixateur externe ein.

Unser Artikel zu Frakturen geht allgemein auf Knochenbrüche ein. Lesen Sie dort mehr zum Thema.

Frakturen

Fraktur-Arten

Unterschiedliche Frakturarten im Überblick

Auf den folgenden Seiten gehen wir etwas näher auf die unterschiedlichen Fraktur-Arten ein.