Gicht - Ursachen, Symptome und Behandlung
Bei der Gicht, auch Urikopathie oder Arthritis urica genannt, handelt es sich um eine Stoffwechselstörung. Der Harnsäuregehalt steigt dabei über das Normalmaß hinaus an. Für den Ausbruch der Gicht gibt es verschiedene Ursachen. Der Verlauf der Erkrankung richtet sich nach der Behandlung und inwieweit sich der Patient an die Therapie hält. Für die Behandlung setzt man in der Regel bestimmte Medikamente ein. Informieren Sie sich hier ausführlich über das Krankheitsbild der Gicht.
Krankheitsbild
Die Gicht ist eine Stoffwechselstörung, bei der es zu einem Anstieg des Harnsäuregehalts über das Normalmaß kommt. Als Folge lagern sich Harnsäurekristalle in gewissen Körpergeweben ab, die besonders in Gelenken sehr schmerzhafte Entzündungen verursachen können. Häufig bestehen ebenso Bluthochdruck, Diabetes und Arteriosklerose.
Der normale Harnsäurewert beträgt bei Frauen zwischen 2,5 und 5,7 mg/dl und bei Männern zwischen 3,5 und 7 mg/dl. Kommt es zu einem Anstieg, führt das nicht zwangsläufig zu Beschwerden.
So ist die Gicht in vielen Fällen auch ein Zufallsbefund. Bis zu einem Harnsäurewert von etwa 9 mg/dl ist keine Behandlung notwendig.
Ursachen
Oft wird die Veranlagung zur Gicht vererbt. Zusätzlich zu dieser Erbanlage muss jedoch auch noch eine ungesunde Ernährung vorliegen. Harnsäure wird dann nur unzureichend ausgeschieden, so dass sich eine zu hohe Konzentration im Körper befindet.
Ernährung und Lebensstil
Die Ernährung hat großen Einfluss auf die Gicht bzw. einen erneuten Gichtanfall: Wer viel Fleisch und Wurst isst und somit überwiegend so genannte purinreiche Lebensmittel zu sich nimmt, unterstützt den Ausbruch der Erkrankung. Auch Übergewicht und der regelmäßige Genuss von zu viel Alkohol wirken sich schädlich auf den Harnsäurespiegel aus.
Erkrankungen
Auch einige Erkrankungen können der Grund für den erhöhten Harnsäurespiegel sein. Dazu gehören zum Beispiel die
- Blutarmut (Anämie)
- Leukämie oder die
- Niereninsuffizienz (eine Nierenfunktionsstörung)
Verlauf
Die Gicht verläuft in verschiedenen Phasen:
- Symptomloser erhöhter Harnsäurespiegel
- Akuter Gichtanfall
- Interkritische Phase und
- Chronische Gicht
Symptomloser erhöhter Harnsäurespiegel
Bereits Monate oder Jahre vor dem ersten Gichtanfall kann ein erhöhter Harnsäurespiegel im Blut festgestellt werden. Dieser bereitet jedoch noch keine Beschwerden, so dass er meist nur im Rahmen einer Routineuntersuchung festgestellt wird.
Akuter Gichtanfall
Je höher der Harnsäurespiegel wird, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit für einen Gichtanfall. Im Laufe der Jahre sammelt sich immer mehr Harnsäure im Körper an, bis es zum ersten akuten Gichtanfall kommt.
Interkritische Phase
Ist der Gichtanfall abgeklungen, können viele Monate oder sogar Jahre bis zum nächsten Gichtanfall vergehen, in denen der Betroffene keinerlei Beschwerden hat. Je länger die Gicht besteht und nicht oder nur unzureichend behandelt wird, desto kürzer werden die Zeiten zwischen zwei Gichtanfällen.
Chronische Gicht
Schließlich geht die akute Gicht in die chronische Gicht über. Wer an chronischer Gicht leidet, verspürt permanent Beschwerden und Schmerzen. Die Harnsäurekristalle lagern sich dann auch in den Organen sowie in Händen und Füßen ab.
Symptome
Man unterscheidet die akute von der chronischen Gicht. Beim akuten Gichtanfall kommt es zur Schwellung und Rötung des Großzehengrundgelenks sowie zu heftigen Schmerzen bei Bewegung und Druck.
Selbst eine leichte Decke auf dem Fuß ist vor Schmerzen kaum zu ertragen. Zeitgleich kann auch Fieber bestehen.
Der Gichtanfall ist nach einigen Tagen von alleine wieder vorbei. Die chronische Gicht verursacht permanent diese Schmerzen, auch Gelenkveränderungen sind hier zu beobachten.
Diagnose
Anamnese
Der Arzt diagnostiziert die Gicht aufgrund der geschilderten Beschwerden:
- den Schmerzen
- dem veränderten humpelnden Gangbild des Betroffenen, wenn der Zeh vom Gichtanfall betroffen ist und
- dem geröteten und geschwollenen Gelenk
Blutabnahme
Zusätzlich wird eine Blutabnahme vorgenommen und die Harnsäurekonzentration im Blut bestimmt. Liegt eine Gicht vor, ist der Harnsäurewert im Blut deutlich erhöht. Diese Erhöhung ist auch bereits vor einem Gichtanfall festzustellen.
Bei einer chronischen Gicht ist auch der Harnsäurewert im Urin erhöht. Die Erhöhung der Harnsäure nennt der Mediziner Hyperuricämie.
Röntgenaufnahme
Handelt es sich bereits um eine chronische Gicht, fertigt der Arzt eine Röntgenaufnahme des betroffenen Gelenkes an, um Verformungen am Gelenk feststellen zu können.
Männer sind wesentlich häufiger von der Gicht betroffen als Frauen. Bei Frauen häuft sich die Erkrankung erst nach den Wechseljahren.
Behandlung
Medikamente
Die Gicht wird meistens mit verschiedenen Medikamenten behandelt. Einerseits wird die akute Gicht behandelt, andererseits werden Medikamente verordnet, die eine chronisch werdende Gicht verhindern sollen. Die Medikamente senken bei regelmäßiger Einnahme den Harnsäurespiegel im Blut.
Zu den Mitteln, die für die anfängliche Gichtbehandlung eingesetzt werden, zählen:
- Kortisolfreie Antirheumatika
- Kortisolhaltige Glukokortikoide sowie
- Colchicin
Hierbei kommen Wirkstoffe wie
- Diclofenac
- Ibuprofen
- Indometazin
- Naproxen
- Benzbromaron
- Allopurinol und
- Phenylbutazon
zur Anwendung.
Weitere Maßnahmen
Zusätzlich empfiehlt es sich, das betroffene Gelenk ruhig zu halten und Umschläge mit Alkohol zu machen, um das geschwollene Gelenk zu kühlen. Zur Unterstützung der Behandlung muss der Betroffene viel trinken, jedoch keinesfalls alkoholische Getränke.
Neben den Medikamenten ist die Ernährungsumstellung zwingend notwendig. Ohne eine Umstellung der Essgewohnheiten können die Medikamente einen erneuten Gichtanfall nicht verhindern.
Vorbeugung
Gesunde Ernährung
Es gibt einen Faktor, den man in puncto Gicht-Vorbeugung gezielt beeinflussen kann, und das ist die Ernährung. Achten Sie also auf Ihr Körpergewicht.
Gicht steht mit anderen Krankheiten wie Diabetes und Übergewicht im Zusammenhang. Falls Sie abnehmen müssen, sollten Sie jedoch Crashdiäten vermeiden, da diese unter Umständen Gicht sogar fördern können. Eine Anti-Gicht-Diät ist immer eine ausgewogene Diät.
Die Basis: der Verzicht auf Purin
Es gilt, die Harnsäurewerte auf einem niedrigen Stand zu halten. Zu diesem Zweck ist es wichtig, die Menge an Purin zu verringern.
Vorkommen in der Nahrung
Purin kommt häufig in Nahrungsmitteln vor, die viel Protein und Fett enthalten.
- Pflanzliche Öle
- speckige Burger und
- fetter Fisch
sind extrem reich an Purin. Allgemein enthalten fast alle natürlichen Proteinlieferanten mittlere bis hohe Mengen an Purin:
- Schweinefleisch
- Rindfleisch
- Pute
- Lachs
- Thunfisch
- Austern
- Jakobsmuscheln
- Eier und sogar
- Erbsen und
- Bohnen.
Empfehlenswerte Nahrungsmittel zur Gicht-Vorbeugung
Aber es gibt Möglichkeiten, wie man Purin zumindest etwas unschädlich machen kann, ohne dabei vollständig auf die aufgezählten Nahrungsmittel verzichten zu müssen. Generell gilt:
- Wählen Sie fettarme Proteinquellen
- Essen Sie nur das Eiweiß ohne Eigelb.
- Verwenden Sie zum Braten fettreduzierte Butter oder Margarine
- Kochen Sie mit Zwiebeln und Knoblauch, um trotz der fettarmen Zubereitung ein großartiges Geschmackserlebnis zu haben
- Löschen Sie Ihren Durst mit Gemüsesaft oder Beerensaft
Obst und Gemüse
Die meisten Obst- und Gemüsesorten enthalten viel Kalium. Dieses Mineral reguliert die Elektrolyte in unserem Körper und hat die Fähigkeit, Harnsäurekristalle aus unserem Blut zu entfernen. Obstarten, die viel Kalium auf den Teller bringen, sind zum Beispiel
Zitronen sind für ihre reinigende Wirkung bekannt. Bringen Sie sie deshalb regelmäßig in Ihre Mahlzeiten unter. Zitronensaft ist voll mit Vitamin C und Antioxidantien, die Ihren Körper von den ungewollten Harnsäurekristallen befreien.
- Spinat
- Kartoffeln
- Rote Bete
- Kürbis und
- Spargel
sind kaliumreiche Gemüsevertreter.
Leckere Kombinationsmöglichkeiten
- Kombinieren Sie den Zitronensaft mit einem herzhaften Salat, der mit Tofu gespickt ist, anstelle mit Fleischstückchen
- In Folie gegrilltes mageres Fleisch ist ideal für ein Mittagessen
- Gepaart mit Spinat und Kartoffeln haben Sie ein perfektes Anti-Gicht-Gericht vor sich
- Essen Sie als Dessert eine Schale voll Kirschen, Beeren oder Weintrauben.
Gesundes Trinkverhalten
Trinken Sie täglich mehrere Gläser Wasser oder Tee. Acht bis zehn Gläser sind ideal. Wasser verdünnt Harnsäurekristalle und spült sie aus dem Organismus.
Dunkler Urin kann darauf hindeuten, dass er soviel Säureanteile enthält. Ist der Urin hell trinken Sie genug und sind auf dem richtigen Weg Ihr Gichtrisiko deutlich zu senken.
Sport und Bewegung
Patienten mit einer Hyperuricämie sollten zusätzlich zu einer gesunden Ernährung auch Sport treiben und sich viel bewegen.
Dies muss nicht immer Leistungssport sein. Auch regelmäßige ausgedehnte Spaziergänge tragen zur Besserung des Zustandes bei.
Passend zum Thema
- Gliederschmerzen - Ursachen und Behandlung
- Gelenkschmerzen - Ursachen und Behandlung
- Stoffwechselstörungen - Ursachen, Symptome und Behandlung
- Die Zehen - Wichtig für die Beweglichkeit der Füße
- Schmerzmittel - Anwendung, Wirkung und Nebenwirkungen
- Gelenke - Verbinden die Knochen miteinander und verleihen diesen ihre Bewegungsfähigkeit
- Abwechslungsreiche Diät bei Gicht, Trias, 1999, ISBN 3893735127
- Das große Gicht-Kochbuch. Über 120 Rezepte für die ganze Familie mit Nährwert- und Harnsäureangaben. Die wichtigsten Ernährungsgrundsätze bei Gicht, Schluetersche GmbH & Co. KG Verlag, 2010, ISBN 3899935845
- Die Gicht und ihre Heilung, Müller & Steinicke, 1994, ISBN 3875691202
- Diät bei Gicht und Harnsäuresteinen. (Diät heute), Falken-Vlg., Niedernh., 1996, ISBN 3806832056
- Diät bei nervösen Störungen, Rheuma und Gicht, Heyne, Mchn., 1982, ISBN 3453402456
- Hyperurikämie und Gicht, Thieme, Stuttgart, 1993, ISBN 3134736063
- Rheuma + Gicht. Selbstbehandlung durch Ernährung. Mit Fallberichten aus der Praxis, 1989, ISBN 3824310708
- Rheuma und Gicht, Droemer Knaur, 2001, ISBN 3426761874
- Richtig essen bei Gicht, Südwest-Verlag, 2003, ISBN 3517067040
- Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
- Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
- Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
- Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
- Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
- Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
- Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
- Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
- Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860
Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.
-
Harnsäurespiegel senken bei Gicht, Gräfe u. U., Mchn., 1995, ISBN 3774211906
-
Die Gichtdiät, Südwest-Verlag, 1999, ISBN 351707862X
-
Gicht, Ehrenwirth Verlag, 1998, ISBN 3431035353
-
vital. Gesund geniessen bei Gicht / Harnsäuresteinen, Dr. Oetker Vlg, Bielef., 1988, ISBN 3767003902
-
Geschichte der Gicht, Thieme, St., 1989, ISBN 3137345014
-
Die Gicht - einst und jetzt, 1976, ISBN 392100330X
-
Gicht, Ennsthaler, 1996, ISBN 3850682552
-
Ernährung bei Gicht und Hyperurikämie. Mit 120 Kochrezepten, 1982, ISBN 3133463020
-
Maudrichs neuzeitliche Diätküche, H.29, Diät bei Gicht, Maudrich, 1988, ISBN 3851752767
-
Gicht im Griff, Govi-Verlag, 2000, ISBN 3774108382
-
Fettsucht, Gicht. 12. Bad Mergentheimer Stoffwechseltagung, Thieme, Stgt., 1984, ISBN 3136575016
-
Rheuma, Arthrose, Gicht, Stiftung Warentest, Düss., 1992, ISBN 3924286671
-
So besiegte ich Arthrose, Gicht, Rheuma, Infekte und Verstopfung, 1., Unikat-Vlg., Kreuma, 1997, ISBN 393063404X
-
So besiegte ich Arthrose, Gicht, Rheuma, Infekte und Verstopfung, 2., Unikat-Vlg., Kreuma, 1997, ISBN 3930634236
-
Moderne Reform- und Heildiät bei Gicht und rheumatischen Erkrankungen, Falken-Verl., 1952, ISBN B0000BJM3S
-
Hilfe bei Rheuma. Chronische Polyarthritis, Falken-Vlg., Niedernh., 1997, ISBN 3635601411
-
Rheuma und Gicht, Falken-Vlg., Niedernh., 1994, ISBN 3806807124
-
Hilfe bei Gicht, Südwest-Verlag, 2001, ISBN 3517064343
-
Rat und Hilfe bei Gicht, Südwest, Mchn., 2001, ISBN 3517018856
-
Richtig einkaufen bei Gicht, Trias, 2003, ISBN 3830430841
-
Neue Vollwert-Diät-Rezepte. 4. Für Gicht- u. Rheumakranke, Helfer-Verl. Schwabe, 1965, ISBN B0000BS55A
-
Gene, Gicht und Gallensteine. Wenn Moleküle krank machen, Wiley-VCH, 2001, ISBN 3527303138
-
Gicht, Falken, 1998, ISBN 3806818509
-
Purinarm leben, Oesch Verlag, 2002, ISBN 3035050163
-
Purinarm leben. Praktischer Ernährungsratgeber bei Gicht, W. Jopp Vlg., Wiesbd., 1999, ISBN 3926955732
-
Rheuma, Gicht, Arthrose und ihre Heilbehandlung, Simon-Verlag, ISBN 3923079001
-
Hyperurikämie und Gicht, Fischer (Gustav), Jena, 1986, ISBN 3334000109
-
Säure-Basen-Therapie: So hilft sie mir bei Gicht, Trias, 2005, ISBN 3830432208
-
Moderne Diät bei Gicht. Mit praktischen Rezeptanwandlungen für die ganze Familie und Diät-Kompass, ISBN 3774216282
-
Psychosomatische Aspekte der Gicht. Untersuchungen zum Persönlichkeitsbild des Gichtkranken, 1983, ISBN 3525452659
-
Therapie mit Allopurinol. Klinische Wirksamkeit verschiedener Allopurinol-Präparate, 1986, ISBN 3798507082
-
Rheuma- und Gicht-Ampel, Knaur, 2004, ISBN 3426641305
-
Rheuma und Gicht, Falken-Vlg., Niedernh., 1997, ISBN 3635603074