Dermatitis herpetiformis Duhring (Morbus Duhring)
Eine weitere Hautkrankheit ist die Dermatitis herpetiformis Duhring. Diese geht mit Hautveränderungen wie Rötungen, Verkrustungen und Blasenbildung einher.
Dermatitis herpetiformis Duhring wird auch als Duhring-Brocq-Krankheit oder Morbus Duhring bezeichnet. Die Hautkrankheit zählt zu den blasenbildenden Autoimmundermatosen und zeigt sich bei Männern häufiger als bei Frauen. Besonders betroffen sind Menschen im mittleren Alter.
Ursachen
Morbus Duhring ist eine Autoimmunkrankheit. Das heißt, dass Antikörper, die vom Immunsystem gebildet werden, gegen das körpereigene Gewebe vorgehen und sich in die Haut einlagern.
Dies führt wiederum zur Entstehung einer Entzündung, die sich vor allem in der Oberhaut sowie den Papillenspitzen, den Ausläufern der Lederhaut, zeigt. Durch die Entzündung kommt es zu einer Abhebung, die die Bildung von Hautblasen zur Folge hat.
Risikofaktoren
Zahlreiche Mediziner vermuten, dass die Dermatitis herpetiformis Duhring vererbt wird. Bestimmte Faktoren wie
- Jodkontakt
- Infektionen und
- die Bildung von Tumoren
wirken sich fördernd auf die Entstehung der Krankheit aus. Bei den meisten Patienten liegt zudem eine Zöliakie (glutenintensive Enteropathie) vor. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung des Darms, die durch Glutenunverträglichkeit hervorgerufen wird.
Symptome
Bemerkbar macht sich Morbus Duhring durch Hautrötungen, starken Juckreiz sowie die Bildung kleinerer Schwellungen. Aus diesen Schwellungen entstehen Hautblasen.
Diese können sowohl groß, aber auch klein sein und in Gruppen auftreten. Im weiteren Verlauf bilden sich Verkrustungen. Darüber hinaus leiden die Patienten unter Schmerzen und Brennen.
Zu den Hautveränderungen kann es an unterschiedlichen Körperstellen kommen. Am häufigsten zeigen sie sich an
An den Schleimhäuten findet man sie dagegen nur sehr selten. Eine Verschlimmerung des Beschwerdebilds ist durch die Gabe von Jod möglich.
Diagnose
Meist genügen schon die typischen Symptome, um eine Dermatitis herpetiformis Duhring festzustellen. Darüber hinaus wird der Patient vom behandelnden Arzt nach seiner Krankengeschichte befragt.
Für eine sichere Diagnose kann eine Biopsie (Gewebeprobe) erfolgen. Diese wird anschließend in einem Labor feingeweblich untersucht. Soll gleichzeitig eine Zöliakie diagnostiziert werden, wird eine Biopsie aus dem Dünndarm empfohlen.
Behandlung
Ein wichtiger Bestandteil der Morbus-Duhring-Therapie ist eine glutenfreie Ernährungsweise. Diese bewirkt in den meisten Fällen bereits eine Besserung der Beschwerden.
Darüber hinaus erhält der Patient Medikamente wie das Sulfon Dapson. Ebenfalls als hilfreich gilt das Sulfonamid Sulfapyridin.
Verträgt der Patient diese Mittel nicht, ist auch die Gabe von Kortison möglich. Allerdings gilt dieses als weniger wirksam. Die befallenen Hautstellen lassen sich mit Teerpräparaten oder Lotionen behandeln.
Wird die glutenfreie Ernährung konsequent eingehalten, heilt die Dermatitis herpetiformis Duhring nach spätestens einem Jahr wieder vollständig ab. In manchen Fällen kann es allerdings auch zu einem chronischen Verlauf oder einer Wiederkehr der Hautkrankheit kommen. Auf den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten hat Morbus Duhring keinen Einfluss.
Weitere spezielle Hautinfektionen
Auf den folgenden Seiten behandeln wir die unterschiedlichen speziellen Hautinfektionen.
- Bullöses Pemphigoid
- Dermatitis herpetiformis Duhring (Morbus Duhring)
- Erythema exsudativum multiforme
- Erythema nodosum
- Lichen ruber planus
- Lineare IgA-Dermatose
- Morbus Hailey-Hailey (Pemphigus familiaris)
- Pemphigus vulgaris
Erhalten Sie einen Überblick zum Thema in unserem allgemeinen Artikel:
Hautkrankheiten- Symptome verstehen - Interpretation klinischer Zeichen (KlinikPraxis), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2019, ISBN 3437439804
- Die Botschaft deines Körpers: Die Sprache der Organe, mvg Verlag, 2004, ISBN 9783868822311
- Was Dir Deine Krankheit sagen will: Aktiviere die Heilkraft deiner Seele, mvg Verlag, 2005, ISBN 9783636070968
- Krankheit als Symbol: Ein Handbuch der Psychosomatik. Symptome, Be-Deutung, Einlösung., C. Bertelsmann Verlag, 1996, ISBN 3570122654
- Kinderkrankheiten: Alles, was wichtig ist, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2016, ISBN 3833844566
- Kinderkrankheiten: Das Standardwerk für Kinder von 0 bis 16 Jahren, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 9783833829093
- Gesundheit heute: Krankheit - Diagnose - Therapie: das Handbuch, TRIAS, 2014, ISBN 9783830481164
- Krankheiten auf einen Blick erkennen: Antlitz- und Körperdiagnose sowie weitere Techniken, um Menschen ganzheitlich zu erfassen, mvg Verlag, 2013, ISBN 3868824499
- Basislehrbuch Innere Medizin: kompakt-greifbar-verständlich, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437411152
- Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
- Differentialdiagnose der medizinisch-klinischen Symptome. Lexikon der klinischen Krankheitszeichen und Befunde., UTB, 1994, ISBN 3825280667
- Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
- Innere Medizin 2019, 2018, ISBN 398146608X
- Innere Medizin 2020, 2019, ISBN 3981466098
- Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten: Vom Symptom zur Diagnose, Thieme, 2017, ISBN 3133448218
- Kursbuch Gesundheit: Gesundheit und Wohlbefinden. Symptome und Beschwerden. Krankheiten. Untersuchung und Behandlung, Kiepenheuer&Witsch, 2006, ISBN 3462035932
- Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
- Krankheit als Weg: Deutung und Bedeutung der Krankheitsbilder, Bassermann Verlag, 2008, ISBN 3809423777
Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.