Erythema exsudativum multiforme
Bei einem Erythema exsudativum multiforme kommt es zu einer Entzündung von Haut und Schleimhaut. In den meisten Fällen zeigt sich die Hauterkrankung kurz nach einer Infektion.
Zu den entzündlichen Hautkrankheiten zählt Erythema exsudativum multiforme (EEM), das auch als Schreibenrose oder Kokarden-Erythem bekannt ist. Dabei zeigen sich auf der Haut zwei oder drei ringförmige Rötungen, aus denen sich Blasen bilden können. Neben der Haut wird oft auch die Schleimhaut in Mitleidenschaft gezogen.
Ursachen
Für den Ausbruch von Erythema exsudativum multiforme kommen mehrere Ursachen infrage. In den meisten Fällen beginnt die Hauterkrankung etwa ein oder zwei Wochen nach einer Herpesinfektion, was auf eine immunologische Reaktion schließen lässt.
Aber auch bakterielle Infektionen oder die Einnahme bestimmter Medikamente wie Sulfonamide, Hydantoin oder Pyrazolone gelten als Auslöser von EEM. In seltenen Fällen ist die Hautkrankheit auch die Folge eines malignen Tumors.
Alle diese Auslöser haben gemeinsam, dass sie eine Antikörperreaktion nach sich ziehen. Diese führt in den Blutgefäßen der Haut zur Bildung von Klumpen, wodurch das Gewebe in Mitleidenschaft gezogen wird. Häufig kommt es bei Erythema exsudativum multiforme zu Rückfällen.
Symptome
Zum typischen Beschwerdebild von Erythema exsudativum multiforme gehört die Entstehung von runden roten Hautflecken, die man als Kokarden bezeichnet. So treten in den Ringen wie bei einer Schießscheibe hellere und dunklere Abschnitte auf.
Im Zentrum der Kokarde zeigt sich eine Blase. Besonders stark vertreten sind die Kokarden am Endbereich der Gliedmaßen. Bei EEM ist auch ein Befall der Schleimhäute möglich. Besonders betroffen sind
Häufig treten auch narbige Veränderungen an den Schleimhäuten auf. Diese lösen mitunter Gewebeverklebungen aus. Außerdem besteht die Gefahr, dass es an offenen Bereichen zu einer Infektion kommt.
Formen
Bei Erythema exsudativum multiforme gilt es, zwischen zwei unterschiedlichen Formen zu unterscheiden. Dabei handelt es sich um Erythema multiforme minor und Erythema multiforme major.
- Bei der Minor-Form kommt es nur zu verhältnismäßig geringen Beschwerden, die sich am Unterarm oder am Handrücken zeigen.
- Dagegen sind die Symptome bei Erythema multiforme major deutlich ausgeprägter. So werden dabei auch die Schleimhäute beeinträchtigt. Als Auslöser dieser Form gelten Herpes-Viren oder die Einnahme bestimmter Medikamente.
Diagnose
Diagnostizieren lässt sich Erythema exsudativum multiforme vom Arzt zumeist schon anhand der typischen Symptome. So kann EEM durch die Kokarden recht gut von anderen Hauterkrankungen differenziert werden. Kommt es zu einer Verklebung an den Augen, ist auch eine augenärztliche Behandlung nötig.
Behandlung
Zur Therapie von Erythema exsudativum multiforme erhält der Patient Kortison, das er oral einnimmt. Ist auch die Mundschleimhaut betroffen, müssen Mundspülungen mit Dexpanthenol oder Kamille erfolgen.
Zur Behandlung der befallenen Hautstellen kommt eine Zinksalbe zur Anwendung. Als lindernd gilt zudem das Anlegen von Kühlpads oder kühlenden feuchten Wickeln. Auch die Einnahme von Schmerzmitteln kann hilfreich sein.
Um einer bakteriellen Infektion entgegenzuwirken oder vorzubeugen, erhält der Patient mitunter auch Antibiotika. Während die Erythema multiforme minor meist problemlos abheilt, können bei der Major-Form Verklebungen und Narben an den Schleimhäuten zurückbleiben.
Weitere spezielle Hautinfektionen
Auf den folgenden Seiten behandeln wir die unterschiedlichen speziellen Hautinfektionen.
Erhalten Sie einen Überblick zum Thema in unserem allgemeinen Artikel:
Hautkrankheiten- Symptome verstehen - Interpretation klinischer Zeichen (KlinikPraxis), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2019, ISBN 3437439804
- Die Botschaft deines Körpers: Die Sprache der Organe, mvg Verlag, 2004, ISBN 9783868822311
- Was Dir Deine Krankheit sagen will: Aktiviere die Heilkraft deiner Seele, mvg Verlag, 2005, ISBN 9783636070968
- Krankheit als Symbol: Ein Handbuch der Psychosomatik. Symptome, Be-Deutung, Einlösung., C. Bertelsmann Verlag, 1996, ISBN 3570122654
- Kinderkrankheiten: Alles, was wichtig ist, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2016, ISBN 3833844566
- Kinderkrankheiten: Das Standardwerk für Kinder von 0 bis 16 Jahren, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 9783833829093
- Gesundheit heute: Krankheit - Diagnose - Therapie: das Handbuch, TRIAS, 2014, ISBN 9783830481164
- Krankheiten auf einen Blick erkennen: Antlitz- und Körperdiagnose sowie weitere Techniken, um Menschen ganzheitlich zu erfassen, mvg Verlag, 2013, ISBN 3868824499
- Basislehrbuch Innere Medizin: kompakt-greifbar-verständlich, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437411152
- Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
- Differentialdiagnose der medizinisch-klinischen Symptome. Lexikon der klinischen Krankheitszeichen und Befunde., UTB, 1994, ISBN 3825280667
- Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
- Innere Medizin 2019, 2018, ISBN 398146608X
- Innere Medizin 2020, 2019, ISBN 3981466098
- Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten: Vom Symptom zur Diagnose, Thieme, 2017, ISBN 3133448218
- Kursbuch Gesundheit: Gesundheit und Wohlbefinden. Symptome und Beschwerden. Krankheiten. Untersuchung und Behandlung, Kiepenheuer&Witsch, 2006, ISBN 3462035932
- Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
- Krankheit als Weg: Deutung und Bedeutung der Krankheitsbilder, Bassermann Verlag, 2008, ISBN 3809423777
Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.