Schmerzmittelsucht - Missbrauch von Schmerz- und Betäubungsmitteln
Unter Schmerzmittelsucht versteht man eine Form von Medikamentenabhängigkeit. Dabei werden dauerhaft Schmerzmittel konsumiert.
Spricht man von Schmerzmittelsucht oder Analgetikasucht, ist damit das ständige Konsumieren von Analgetika (Schmerzmitteln) gemeint. Häufig werden die Medikamente auch dann eingenommen, wenn keine erkennbaren Beschwerden vorliegen.
Arten von Schmerzmitteln
Bei Schmerzmitteln unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Arten, die unterschiedliche Wirkungen auf den Organismus haben. Dies sind peripher wirkende Analgetika sowie zentral wirkende Analgetika.
Peripher wirkende Schmerzmittel
Bei peripher wirkenden Schmerzmitteln handelt es sich um Medikamente, die im äußeren Nervensystem gegen Schmerzen vorgehen, unabhängig davon, wo sie entstehen. Zu den bekanntesten peripher wirkenden Schmerzmitteln gehören unter anderem
- Acetylsalicylsäure (ASS)
- Paracetamol und
- Ibuprofen.
Wirkung und Anwendungsgebiete
Typische Eigenschaften dieser Mittel sind, dass sie nicht nur schmerzlindernd, sondern auch fiebersenkend und entzündungshemmend wirken. Am häufigsten verwendet man sie im Falle von
Da sie rezeptfrei zu erwerben sind, eignen sie sich gut zur Selbstmedikation.
Gefahren durch übermäßige Einnahme
Doch auch peripher wirkende Schmerzmittel können zu Problemen führen, wenn sie dauerhaft oder in zu hohen Dosen eingenommen werden. So besteht die Gefahr, dass es zu Dauerkopfschmerzen kommt, was zur Einnahme von weiteren Schmerzmitteln führt, wodurch schließlich ein Teufelskreis entsteht. Werden die Medikamente jedoch über Jahre hinweg regelmäßig eingenommen, kann dies
- Magenerkrankungen
- Organschäden und
- schlimmstenfalls sogar Nierenversagen
zur Folge haben. Darüber hinaus besteht die Gefahr von
- Konzentrationsstörungen
- Gleichgewichtsproblemen
- Sprachstörungen und
- Bewegungsstörungen.
Opioide und Opiate
Bei zentral wirkenden Schmerzmitteln handelt es sich um Opioide und Opiate. Diese wirken, indem sie eine Blockade der Weiterleitung der Schmerzsignale im zentralen Nervensystem herbeiführen.
Anwendungsgebiete
Eingesetzt werden zentral wirkende Schmerzmittel wie Morphium nur bei starken, chronischen Schmerzen. Dies kann
- nach Operationen
- bei Erkrankungen des Bewegungsapparates
- bei Nervenschmerzen oder
- bei Krebserkrankungen
der Fall sein. Einige Opioide verarbeitet man auch in hustenstillenden Arzneimitteln oder Durchfall-Präparaten.
Gefahren durch übermäßige Einnahme
Opioide oder Opiate haben jedoch ein sehr hohes Suchtpotenzial. So kann es durch die regelmäßige Einnahme solcher Mittel zu physischer und psychischer Abhängigkeit kommen.
Die Mittel haben die Eigenschaft, Ängste, Anspannung und Unruhe abzubauen. Stattdessen fühlen sich die Betroffenen oft euphorisch und wie in einem Rausch.
Häufig tritt jedoch auch Verwirrung auf. Außerdem leiden die Betroffenen meist unter depressiven Verstimmungen, wenn die Wirkung der Opioide nachlässt. Da zentral wirkende Schmerzmittel aufgrund ihres hohen Suchtpotenzials dem Betäubungsmittelgesetz unterliegen, sind sie verschreibungspflichtig.
Noch höher ist die Abhängigkeitsgefahr bei der Einnahme von analgetischen Kombinationspräparaten. Dabei handelt es sich um Arzneimittel, die verschiedene Wirkstoffe miteinander kombinieren, um die Wirkung zu verbessern.
Psychische und physische Folgeerkrankungen
Auch für die Psyche kann eine Schmerzmittelsucht Folgen haben. So leiden die Betroffenen häufig unter
- Interesselosigkeit
- Veränderungen der Persönlichkeit
- Stimmungsschwankungen
- Angstzuständen und
- Gefühllosigkeit.
Entzugserscheinungen
Zudem können körperliche Entzugserscheinungen beim Absetzen des Mittels auftreten. Dazu gehören unter anderem
- Kopfschmerzen
- Schweißausbrüche
- Schüttelfrost
- Schwindelgefühle
- Unruhe
- Erschöpfungszustände
- Schlafprobleme
- Muskelkrämpfe
- Herzrasen oder
- Magen-Darm-Beschwerden.
Diagnose
Eine Schmerzmittelsucht zu diagnostizieren ist für Ärzte nicht leicht, da die Betroffenen in den meisten Fällen nur niedrige Dosen einnehmen und versuchen sich möglichst unauffällig zu verhalten. Bestehen kann eine Abhängigkeit von Schmerzmitteln, wenn diese häufiger als zehnmal im Monat konsumiert werden.
Behandlung
Um eine Schmerzmittelsucht erfolgreich behandeln zu können, ist der Wille des Patienten, die Abhängigkeit zu beenden, unverzichtbar. Einzige Therapiemöglichkeit ist ein Entzug, der in einer Klinik vorgenommen werden muss. Je schneller mit der Behandlung begonnen wird, desto größer sind die Erfolgsaussichten.
- Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860
- Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
- Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
- Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
- Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
- Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
- Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
- Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
- Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.