Nasenbeinbruch - Ursachen, Symptome, Behandlung und Vorbeugemöglichkeiten

Als Nasenbeinbruch oder Nasengerüstfraktur bezeichnet man eine Fraktur des Nasenbeins. Verursacht wird diese Verletzung zumeist durch massive Gewalteinwirkung.

Von Jens Hirseland
Klassifikation nach ICD-10: S02
ICD-10 ist ein weltweit verwendetes Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen. Der sogenannte ICD-Code ist zum Beispiel auf einem ärztlichen Attest zu finden.

Definition

Nasenbeinbrüche bzw. Nasengerüstfrakturen gehören zu den am häufigsten vorkommenden Verletzungen im Gesichtsbereich.

Grund dafür ist, dass die Nase ein hervorstehendes Organ ist. Ihr Gerüst besteht aus Knorpeln und Knochen. Zudem ist der Knochenbau der Nase feinknöcherig und verhältnismäßig zart, was sie relativ verletzungsanfällig macht, wenn es zu stumpfer Einwirkung von Gewalt kommt, was von der Seite oder frontal der Fall sein kann.

Offener oder geschlossener Bruch

Unterschieden wird bei einer Fraktur der Nase zwischen einem offenen und einem geschlossenen Bruch. Bei einem offenen Bruch kommt es zur Freilegung des Knochens. Außerdem besteht die Gefahr, dass weitere Bereiche der Nase wie die Nasenmuscheln oder die Nasenscheidewand in Mitleidenschaft gezogen werden.

Ursachen

Häufigste Ursache von Nasenbeinfrakturen sind sportliche Aktivitäten. Besonders bei Kampfsportarten wie Boxen kommt es zu Schlägen, die das Nasenbein brechen lassen. Aber auch bei Mannschaftssportarten wie Fußball kann es bei einem Zweikampf zu einem Zusammenprall kommen, der einen Nasenbeinbruch zur Folge hat.

Weitere Ursachen sind:

Verlauf

Bei einer fachgerechten Behandlung ist der Verlauf eines Nasenbeinbruches in der Regel positiv. Eine Behandlung sollte in jedem Fall erfolgen, da sonst Komplikationen wie die Verbiegung der Nasenscheidewand, eine Schiefnase oder eine so genannte Breit-Sattelnase auftreten können, wenn es sich um einen verschobenen Bruch handelt.

Bei einer unverschobenen Fraktur hingegen, sind die Nasenbeine in der Lage, auch ohne weitere Behandlung wieder zusammenzuwachsen. Eventuelle Komplikationen können bei einem offenen Bruch durch das Eindringen von Keimen in die Wunde entstehen.

Symptome

Der Bruch des Nasenbeins ist nicht zwangsläufig in jedem Fall sichtbar und zeigt sich oftmals erst später. Typische Symptome einer Nasengerüstfraktur sind

  • Nasenbluten
  • eine Schwellung der Nase sowie
  • starke Schmerzen, die schon durch leichtes Berühren oder Tasten entstehen.

In manchen Fällen können auch noch Schürf- oder Platzwunden sowie Blutergüsse im umliegenden Gesichtsbereich hinzukommen. Kommt es zur einer Schwellung des Naseninneren, wird auch die Atmung durch die Nase stark erschwert. Ebenso wird der Geruchssinn dadurch geschwächt.

Optisch ist ein Nasenbeinbruch häufig auch durch eine schiefe Fehlstellung der Nase zu erkennen. Dabei wird der Nasenrücken sichtlich eingedrückt. Außerdem ist die Nase oder das Nasengerüst bei einer Fraktur wesentlich beweglicher als im normalen Zustand, was ein weiteres charakteristisches Symptom für eine Fraktur des Nasenbeins ist.

Diagnose

Für die Erstellung einer Diagnose genügt dem untersuchenden Arzt in der Regel schon eine Betrachtung der Formverschiebung der Nase sowie eine Beschreibung des Unfallhergangs. An der Nase sichtbare Stufen aufgrund von verschobenen Knochenfragmenten sowie ein beim Ertasten entstehendes Reiben der Bruchteile sind weitere deutliche Hinweise.

Weiterführende Untersuchungen

Zur Sicherung der Untersuchungsergebnisse werden Röntgenaufnahmen angefertigt. Um das weitere Ausmaß der Verletzung festzustellen, wird zudem eine Rhinoskopie (Spiegelung des Nasen-Rachen-Raums) durchgeführt. Dadurch kann festgestellt werden, ob Verletzungen der Nasenscheidewand (Septum) oder Blutungen im Naseninneren vorliegen. Wenn weitere Verletzungen vorliegen, können auch Computertomographien (CT) oder Röntgenaufnahmen des Schädels gemacht werden.

Therapie

Bei einem verschobenen Bruch, bei dem die Nase bzw. Nasenscheidewand schief steht, muss eine Korrektur des Bruches erfolgen, da sonst dauerhafte Beeinträchtigungen der Nasenatmung und des Geruchssinns drohen.

Besteht zudem ein Bluterguss an der Nasenscheidewand (Septumhämatom), erfolgt ein operativer Eingriff, um eine dauerhafte Schädigung des Nasenknorpels zu vermeiden. Dabei wird der Erguss geöffnet und das Blut beseitigt. Durch die Anwendung einer Nasentamponade soll ein erneuter Bluterguss verhindert werden.

Neben einer operativen Therapie kann die Reposition der Knochenfragmente auch durch die Einlage einer Nasentamponade, die das Innere der Nase abstützt und das Anlegen eines Nasengipses erfolgen.

Ergänzt wird die Behandlung durch den Einsatz von:

Eine Reposition sollte spätestens acht bis zehn Tage nach der Fraktur durchgeführt werden, da sich sonst die verschobene Position verfestigt. Für den Fall, dass die Nasenform erhalten bleibt und der Bruch nicht verschoben ist, genügt ein Nasenstützverband kombiniert mit abschwellenden Schmerzmitteln und Nasentropfen. Außerdem sollte man einige Tage lang nicht die Nase schnäuzen.

Kommt es zu einem Bruch der Nasenscheidewand (Septumfraktur), muss dieser operativ mit einer Septumplastik behandelt werden. Bestehen zusätzlich noch Verletzungen von Haut- und Weichteilen, werden diese desinfiziert und falls erforderlich genäht.

Vorbeugung

Da die Nase ein hervorstehender Körperteil ist, kann sie nur schwer geschützt werden, sodass es keine speziellen Vorsorgemaßnahmen gegen einen Nasenbeinbruch gibt.