Patellaspitzensyndrom - Überlastungserkrankung im Kniescheibenbereich

Als Patellaspitzensyndrom bezeichnet man eine chronische Überlastungserkrankung im Kniescheibenbereich. Vor allem Sportler haben häufig darunter zu leiden.

Von Jens Hirseland

Spricht man von einem Patellaspitzensyndrom, ist damit eine schmerzhafte Überlastungserkrankung am Knochensehnenübergang in der Region der Kniescheibe (Patella) gemeint. Diese Verletzung tritt oftmals nach sportlichen Aktivitäten wie

auf. Bei der Patellasehne, die auch Kniescheibensehne genannt wird, handelt es sich aus medizinischer Sicht im Grunde genommen gar nicht um eine Sehne. Normalerweise werden durch Sehnen Knochen und Muskeln verbunden, was bei der Patellasehne allerdings nicht der Fall ist.

Stattdessen stellt sie eine Verbindung zwischen den Knochen her, weswegen sie zu den Bändern zählt. Wichtigste Aufgabe der Patellasehne ist die Übertragung der Kraft vom Oberschenkel auf den Unterschenkel.

Mögliche Ursachen

Besonders bei sportlichen Betätigungen kommt es zu großen Belastungen der Sehne. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um schnelle Richtungswechsel, harte Landungen oder abrupte Stopp- und Go-Bewegungen handelt, denn durch die Patellasehne werden all diese Belastungen abgefangen.

Sind die Belastungen jedoch zu intensiv, besteht die Gefahr, dass es zu einer Reizung oder sogar einer Entzündung der Kniescheibensehne kommt. Die Betroffenen haben dann mit schmerzhaften und langwierigen Beschwerden zu kämpfen.

Meist tritt eine Sehnenreizung am Ansatz der Kniescheibe auf. In diesem Fall spricht man von einem Springerknie oder einem Patellaspitzensyndrom.

Ein Kniescheibensyndrom wird aber nicht immer nur durch äußere Einwirkungen verursacht. So kann es auch durch

  • eine grundsätzliche Bandschwäche
  • Kniescheibenhochstand
  • bestimmte Krankheiten wie Morbus Schlatter oder
  • altersbedingt

zu Reizungen und Entzündungen kommen.

Symptome

Unabhängig von seiner Ursache verläuft ein Patellaspitzensyndrom stets ziemlich schmerzhaft. Ein typisches Merkmal ist, dass die Schmerzen nach der Belastung der Kniescheibe auftreten.

Bei 20 bis 30 Prozent aller Patienten sind sogar beide Kniescheiben betroffen. In manchen Fällen verschwinden die Schmerzen nach Beginn der Belastungen wieder, um später umso intensiver zurückzukehren.

Schreitet die Entzündung weiter voran, können die Schmerzen sogar auf die Dauer bleiben und auch bei ganz alltäglichen Bewegungen wie zum Beispiel beim Treppensteigen auftreten. Besonders belastend für die Betroffenen ist die Langwierigkeit des Syndroms. So besteht die Gefahr, dass die Beschwerden chronisch werden, wenn man dem Knie keine Gelegenheit gibt, sich zu erholen.

Diagnose und Behandlung

Diagnostiziert wird ein Patellaspitzensyndrom durch eine körperliche Untersuchung, bei der sich in den meisten Fällen Druckschmerzen über der Spitze der Kniescheibe feststellen lassen. Auch schmerzhafte Streckbewegungen des Unterschenkels sowie die Krankengeschichte des Patienten sind wichtige Hinweise.

Ebenfalls geeignet für eine Diagnose ist eine Ultraschalluntersuchung. Die Behandlung eines Patellaspitzensyndroms erfolgt meist auf konservative Weise.

Für Sportler bedeutet dies, dass sie eine längere Pause von ihrem Sport machen müssen, die Wochen oder sogar Monate dauern kann. Zur Unterstützung des Heilungsprozesses gelten pflanzliche Injektionen oder entzündungshemmende Medikamente als hilfreich.

  • Mark Dennis, William Talbot Bowen, Lucy Cho Symptome verstehen - Interpretation klinischer Zeichen (KlinikPraxis), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2019, ISBN 3437439804
  • Kurt Tepperwein Die Botschaft deines Körpers: Die Sprache der Organe, mvg Verlag, 2004, ISBN 9783868822311
  • Kurt Tepperwein Was Dir Deine Krankheit sagen will: Aktiviere die Heilkraft deiner Seele, mvg Verlag, 2005, ISBN 9783636070968
  • Ruediger Dahlke Krankheit als Symbol: Ein Handbuch der Psychosomatik. Symptome, Be-Deutung, Einlösung., C. Bertelsmann Verlag, 1996, ISBN 3570122654
  • Ursula Keicher Kinderkrankheiten: Alles, was wichtig ist, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2016, ISBN 3833844566
  • Jörg Nase, Beate Nase Kinderkrankheiten: Das Standardwerk für Kinder von 0 bis 16 Jahren, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 9783833829093
  • Arne Schäffler Gesundheit heute: Krankheit - Diagnose - Therapie: das Handbuch, TRIAS, 2014, ISBN 9783830481164
  • Heiko Gärtner, Tobias Krüger Krankheiten auf einen Blick erkennen: Antlitz- und Körperdiagnose sowie weitere Techniken, um Menschen ganzheitlich zu erfassen, mvg Verlag, 2013, ISBN 3868824499
  • Jörg Braun, Jörg Braun Basislehrbuch Innere Medizin: kompakt-greifbar-verständlich, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437411152
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Hans Vogl Differentialdiagnose der medizinisch-klinischen Symptome. Lexikon der klinischen Krankheitszeichen und Befunde., UTB, 1994, ISBN 3825280667
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, 2019, ISBN 3981466098
  • Edouard Battegay Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten: Vom Symptom zur Diagnose, Thieme, 2017, ISBN 3133448218
  • Verena Corazza, Renate Daimler, Renate Daimler, Krista Federspiel, Vera Herbst, Kurt Langbein, Hans-Peter Martin, Hans Weiss Kursbuch Gesundheit: Gesundheit und Wohlbefinden. Symptome und Beschwerden. Krankheiten. Untersuchung und Behandlung, Kiepenheuer&Witsch, 2006, ISBN 3462035932
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
  • Thorwald Dethlefsen, Ruediger Dahlke Krankheit als Weg: Deutung und Bedeutung der Krankheitsbilder, Bassermann Verlag, 2008, ISBN 3809423777

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.