Reiseübelkeit - Ursachen und Behandlung
Reiseübelkeit kann unterwegs in verschiedenen Verkehrsmitteln auftreten. Es gibt diverse Präparate zur Linderung der Beschwerden.
Ursachen
Die Symptome der Reiseübelkeit werden durch das Ohr des Menschen ausgelöst. Im Innenohr des Menschen befindet sich sein Gleichgewichtssinn. Befindet sich nun ein Mensch in einem Fahrzeug, auf einem Schiff oder in einem Flugzeug und kann nicht nach draußen sehen oder es schaukelt stark, so bringt dies den Gleichgewichtssinn des Ohres durcheinander und dem Patienten wird übel.
Verfolgt der Mensch jedoch die Bewegung, die das Fahrzeug, das Schiff oder Flugzeug ausführt, so verringert oder verhindert dies die Übelkeit. Die Symptome der Reiseübelkeit verschwinden bereits nach kurzer Zeit wieder, können jedoch auch jederzeit erneut auftreten.
Komplikationen
In den meisten Fällen verschwindet die Reiseübelkeit rasch wieder, wenn die Bewegungen, die sie auslösen, aufhören. Auf einer Schiffsreise ist nach etwa drei bis vier Tagen mit einer Besserung der Reisekrankheit zu rechnen. Nur sehr selten kommt es zu tagelangen Beschwerden wie Erbrechen.
Dieses kann allerdings zu einem erheblichen Verlust an Flüssigkeit führen. Bei Menschen, die unter einer Herzkrankheit leiden, besteht die Gefahr eines bedrohlichen Kreislaufkollapses.
Manche Patienten verhalten sich zudem müde und apathisch. Neben Übelkeit und Erbrechen kann es zudem zu Schwindelgefühlen, Kopfschmerzen, Hyperventilation und Schweißausbrüchen kommen.
Wann zum Arzt?
Ein Arztbesuch ist während der Reiseübelkeit nur in schweren Fällen nötig. In der Regel lassen sich die typischen Symptome der Reisekrankheit auch selbst diagnostizieren.
Diagnose
Normalerweise bedarf die Reiseübelkeit keiner ärztlichen Untersuchung. Für den Fall, dass die Kinetose heftige Beschwerden auslöst, kann ein Arztbesuch jedoch sinnvoll sein.
So sollte sichergestellt werden, dass es sich auch tatsächlich nur um eine harmlose Reiseübelkeit und nicht um eine behandlungsbedürftige Infektion handelt. Auf einer Fernreise in tropische Gefilde ist zudem an eine Tropenkrankheit zu denken.
Untersuchungen
Zu Beginn der Untersuchung befragt der Arzt den Patienten nach den Krankheitsumständen und ob er häufiger unter der Reisekrankheit leidet. Auch eventuell eingenommene Arzneimittel sind von Interesse. Um andere Erkrankungen auszuschließen, kann es sein, dass eine körperliche Untersuchung sowie eine Blutabnahme erfolgen müssen.
Selbsttherapie und Behandlung
Um die Reiseübelkeit, auch Reisekrankheit oder Kinetose genannt, in den Griff zu bekommen, gibt es einige Möglichkeiten. So wird empfohlen, kurz vor dem Reiseantritt gar nicht erst über die mögliche Übelkeit zu sprechen und sich abzulenken.
Dabei kann auch das Ausüben von Entspannungstechniken hilfreich sein. Dies gilt besonders für Kinder, da die unangenehmen Erinnerungen Übelkeit bei ihnen hervorrufen können.
Ebenso wirkt sich oftmals der Rauch von Zigaretten verschlimmernd auf die Reiseübelkeit aus. Aus diesem Grund ist es ratsam, während einer Autoreise nicht zu rauchen. Gleiches gilt für das Verspeisen von Mahlzeiten, die anschließend schwer im Magen liegen.
Hausmittel
Eines der besten Mittel gegen den Ausbruch von Reiseübelkeit ist das Einatmen von frischer Luft. Während einer Autofahrt sollten also regelmäßig Pausen eingelegt werden.
Aber auch der richtige Platz im Auto spielt eine wichtige Rolle. So wird empfohlen, sich am beste auf den Vordersitz zu setzen.
Am seltensten tritt die Reiseübelkeit übrigens beim Autofahrer selbst auf. Reist man mit Bus oder Bahn, ist ein Fensterplatz geeignet.
Auf Lesen sollte der Betroffene während der Autofahrt besser verzichten. Auch Aktivitäten mit dem Handy gelten als kontraproduktiv.
Macht man eine Schiffsreise und leidet dabei unter der Seekrankheit, ist es ratsam, sich in der Mitte des Schiffes aufzuhalten. Außerdem sollte der Betroffene seinen Blick auf eine Stelle am Horizont richten und den Kopf möglichst ruhig halten.
Hat der Reisekranke die Möglichkeit dazu, empfiehlt es sich, die Augen zu schließen und zu schlafen. Als weiteres bewährtes Hausmittel gilt Ingwer. Dieses nimmt der Reisende bereits zwei Stunden vor Antritt der Reise ein.
Dabei können sowohl frischer Ingwer als auch spezielle Fertigpräparate zum Einsatz gelangen. Während der Reise erfolgt alle vier Stunden eine weitere Ingwerzufuhr.
Weitere empfehlenswerte Mittel gegen Reiseübelkeit sind Magnesium sowie homöopathische Arzneien wie Kockelskörner und Tabacum. Auch diese Mittel nimmt man vor der Abfahrt ein.
Vorbeugung
Damit es gar nicht erst zur Reisekrankheit kommt, ist es ratsam, einige Tipps zu befolgen. So sollte vor Reisebeginn eine leichte Mahlzeit wie belegte Brote oder Obst verzehrt werden. Auf Alkohol gilt es dagegen zu verzichten.
Werden Arzneimittel gegen die Reisekrankheit eingesetzt, nimmt man diese am besten schon 30 bis 60 Minuten vor Beginn der Reise ein. Bei manchen Menschen reicht es auch aus, etwas Salzgebäck oder Zwieback zu essen oder Kaugummi zu kauen.
- Symptome verstehen - Interpretation klinischer Zeichen (KlinikPraxis), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2019, ISBN 3437439804
- Die Botschaft deines Körpers: Die Sprache der Organe, mvg Verlag, 2004, ISBN 9783868822311
- Was Dir Deine Krankheit sagen will: Aktiviere die Heilkraft deiner Seele, mvg Verlag, 2005, ISBN 9783636070968
- Krankheit als Symbol: Ein Handbuch der Psychosomatik. Symptome, Be-Deutung, Einlösung., C. Bertelsmann Verlag, 1996, ISBN 3570122654
- Kinderkrankheiten: Alles, was wichtig ist, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2016, ISBN 3833844566
- Kinderkrankheiten: Das Standardwerk für Kinder von 0 bis 16 Jahren, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 9783833829093
- Gesundheit heute: Krankheit - Diagnose - Therapie: das Handbuch, TRIAS, 2014, ISBN 9783830481164
- Krankheiten auf einen Blick erkennen: Antlitz- und Körperdiagnose sowie weitere Techniken, um Menschen ganzheitlich zu erfassen, mvg Verlag, 2013, ISBN 3868824499
- Basislehrbuch Innere Medizin: kompakt-greifbar-verständlich, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437411152
- Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
- Differentialdiagnose der medizinisch-klinischen Symptome. Lexikon der klinischen Krankheitszeichen und Befunde., UTB, 1994, ISBN 3825280667
- Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
- Innere Medizin 2019, 2018, ISBN 398146608X
- Innere Medizin 2020, 2019, ISBN 3981466098
- Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten: Vom Symptom zur Diagnose, Thieme, 2017, ISBN 3133448218
- Kursbuch Gesundheit: Gesundheit und Wohlbefinden. Symptome und Beschwerden. Krankheiten. Untersuchung und Behandlung, Kiepenheuer&Witsch, 2006, ISBN 3462035932
- Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
- Krankheit als Weg: Deutung und Bedeutung der Krankheitsbilder, Bassermann Verlag, 2008, ISBN 3809423777
Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.