Schlaganfall - Ursachen, Symptome und Behandlung
Man unterscheidet drei mögliche Ursachen eines Schlaganfalles. Wie die Erkrankung verläuft, hängt von der Form des Schlaganfalles ab sowie davon, wie frühzeitig der Schlaganfall erkannt und behandelt wurde. Der Schlaganfall zählt in Deutschland zu den häufigsten Todesursachen. Die Diagnose stellt meist der Notarzt oder die Ärzte im Krankenhaus.
Krankheitsbild
Ein Schlaganfall entsteht durch eine Minderversorgung mit Blut, wodurch bestimmte Hirnareale nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und wichtigen Nährstoffen versorgt werden. Zu gestörten Hirnfunktionen kommt es durch Verstopfungen der Blutgefäße, verursacht durch Embolien oder Thrombosen, oder infolge einer Gefäßverkalkung. Bei dieser Art handelt es sich um einen ischämischen Schlaganfall. Ein hämorrhagischer Hirninfarkt liegt vor, wenn es zu plötzlichen Hirnblutungen kommt.
Bei einem Schlaganfall sind Minuten entscheidend, denn je länger die Durchblutung gestört ist, desto höher ist das Risiko, dass Hirnzellen absterben und ihre Aufgaben gar nicht mehr oder nur unzureichend erfüllen. Bei Beeinträchtigungen der Hirnfunktionen kann es zu Folgen wie
- Lähmungen,
- Sprach- und Sehstörungen oder
- hängenden Gesichtshälften
kommen.
Allein in Deutschland erleiden jährlich rund 260.000 Menschen einen Schlaganfall. Davon sind 80 Prozent der Hirninfarkt-Patienten über 60 Jahre alt, etwa acht bis zehn Prozent sind jünger als 50 Jahre. Erstaunlich hoch ist die Schlaganfallrate bei Kindern und Säuglingen.
Ursachen
In mehr als der Hälfte der Fälle ist die Ursache des Schlaganfalles eine Arterienverkalkung. Blutgefäße im Bereich des Gehirns verschließen sich durch Fettablagerungen, so dass der menschliche Körper nur noch unzureichend mit Sauerstoff versorgt wird. Meist sind hiervon Patienten betroffen, die über längere Zeit hohe Cholesterinwerte aufweisen oder Grunderkrankungen wie die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus haben.
Des Weiteren kann ein Schlaganfall durch einen so genannten Embolus verursacht werden. Dieser Gefäßpfropf aus "Abfallstoffen" des Körpers verstopft ein Blutgefäß und verursacht so eine Embolie. Wird der Schlaganfall durch eine Hirnblutung verursacht, endet dieser meist tödlich.
Hier reißt eine Arterie im Gehirn des Betroffenen. Grund dafür können hoher Blutdruck oder auch eine Arterienverkalkung sein.
Risikofaktoren
Neben diesen Ursachen gibt es einige Faktoren, die ein erhöhtes Risiko für einen Schlaganfall bedeuten. Dazu zählen der bereits erwähnte
- Bluthochdruck
- Übergewicht
- Alkohol
- Nikotin
- die Einnahme der Pille
- hohe Cholesterinwerte
- ungesunde Ernährung
- Bewegungsmangel
- Stress
- Diabetes
- Herzerkrankungen oder auch eine
- schlechte Durchblutung im Gehirn.
Ärzte warnen zudem vor Drogen, denn gerade die intravenöse Verabreichung kann zu einer Gehirnembolie führen. Männer sind häufiger als Frauen von einem Schlaganfall betroffen, so dass auch das Geschlecht eine Rolle spielt.
Der Schlaganfall tritt überwiegend bei älteren Menschen, etwa ab einem Alter von 55 Jahren auf. In einigen Fällen kann die Veranlagung für einen Schlaganfall auch vererbt werden.
Verlauf
Beim Krankheitsverlauf des Schlaganfalles ist es von entscheidender Bedeutung, wann die Behandlung erfolgt und wie groß der betroffene Bereich im Gehirn des Patienten ist. Jeder dritte Patient stirbt unmittelbar nach einem Schlaganfall oder in den Monaten danach. Die anderen Betroffenen haben je nach Ausmaß des Schlaganfalles teilweise keine Beschwerden mehr oder sind sogar schwerstpflegebedürftig und können das Bett nicht mehr verlassen.
Stärkere Kopfschmerzen, Sehstörungen oder Taubheitsgefühle deuten nicht zwangsläufig auf einen Schlaganfall hin, doch sollten Betroffene die Anzeichen ernst nehmen und einen Arzt aufsuchen. Denn werden die Symptome mit einem Schlaganfall in Verbindung gebracht und frühzeitig behandelt, können größere Hirnschäden verhindert oder reduziert werden.
Je früher die Symptome wie Halbseitenlähmung oder völlige Lähmungen und Motorikeinschränkungen behandelt werden, desto besser sind die Erfolgsaussichten. Die intensive Behandlung findet meist im Rahmen einer stationären Rehabilitationsbehandlung in einer Fachklinik statt.
Symptome
Unter einem Schlaganfall versteht man eine Gehirnblutung oder eine Minderdurchblutung des Gehirns (so genannter Hirninfarkt). Die Nervenzellen, die sich in diesem Bereich des Gehirns befinden, werden ganz oder teilweise zerstört.
Patienten mit einem Schlaganfall leiden unter plötzlichen Lähmungen, sind oft bewusstlos und können plötzlich nicht mehr sprechen und/oder schlucken.
Es kann auch zu
- motorischen Einschränkungen
- herabhängenden Mundwinkeln
- Sehstörungen und
- Verwirrtheit
kommen.
Neben typischen Seh- und Sprachstörungen oder Kribbelgefühlen, die hauptsächlich eine Körperhälfte betreffen, können folgende Anzeichen auf einen Schlaganfall hindeuten:
- Plötzlich einsetzender Schwindel
- Starke Kopfschmerzen mit Übelkeit und Erbrechen
- Gangunsicherheiten
- Sehen von Doppelbildern
- Konzentrations- und Verständnisschwierigkeiten
- Empfindungs- und Schluckstörungen
Formen des Schlaganfalls
Man unterscheidet verschiedene Formen des Schlaganfalles, die sich auch durch unterschiedliche Beschwerden und Symptome äußern. Dies wären namentlich
- der Ischämische Schlaganfall (Hirninfarkt)
- die Transitorische ischämische Attacke (TIA)
- der Hämorrhagische Infarkt (Hirnblutung) und
- der prolongierte reversible ischämisch neurologische Defizit (PRIND)
Handelt es sich um einen so genannten frischen Schlaganfall, bilden sich die Symptome auch nach einigen Tagen nicht wieder zurück. Es gibt auch Schlaganfälle, bei dem keine Symptome auftreten. Diese Form wird meist erst im Rahmen einer weitergehenden Untersuchung diagnostiziert.
Transitorisch Ischämische Attacken (TIA)
Einige Schlaganfälle verlaufen häufig nahezu unbemerkt. Die Symptome dieser Mini-Schlaganfälle oder Transitorisch Ischämischen Attacken (TIA) sind fast die gleichen wie beim normalen Schlaganfall, allerdings verschwinden die Durchblutungsstörungen in der Regel innerhalb von ein bis zwei Stunden.
Betroffene sollten die Anzeichen dennoch sehr ernst nehmen, da sie auf ein größeres Schlaganfallgeschehen hindeuten können. Laut Studien senken Mini-Schlaganfälle die Lebenserwartung um bis zu 20 Prozent.
Diagnose
Patienten, die diese Schlaganfallsymptome aufweisen, werden meist intensivmedizinisch im Krankenhaus überwacht. Die Diagnostik wird daher meist im Rahmen einer stationären Behandlung gestellt.
Bei einem Schlaganfallverdacht führt der Arzt unterschiedliche Funktionstests durch, beispielsweise überprüft er, ob der Patient Sätze nachsprechen kann oder Berührungen an Armen und Beinen wahrnimmt. Die Diagnose erfolgt anhand einer neurologischen Untersuchung.
Bei dem Betroffenen wird eine neurologische sowie körperliche Untersuchung durchgeführt. Daneben wird ein EEG geschrieben, bei dem die Hirnströme gemessen werden.
Auch ein EKG (Messung der Herzströme) wird durchgeführt. Es liefert Hinweise auf mögliche Herzrhythmusstörungen, die Schlaganfälle auslösen können. Sollten weitere Untersuchungen nötig sein, setzt der Mediziner die MR-Angiografie ein, um auch kleinste Gefäßverschlüsse erkennen zu können.
Um den Allgemeinzustand des Patienten beurteilen zu können, erfolgt auch immer eine Untersuchung des Blutes. Für die eigentliche Diagnostik eines Apoplex, wie der Mediziner den Schlaganfall in der Fachsprache nennt, wird jedoch eine Computertomografieaufnahme (CT) des Kopfes benötigt. Durch diese Aufnahme kann festgestellt werden, ob es sich um einen Hirninfarkt oder eine Hirnblutung handelt.
Handelt es sich um eine Hirnblutung, kann das Blut auf der Aufnahme als Fleck diagnostiziert werden. Durch das CT kann der Arzt auch beurteilen, wie schwer der Schlaganfall ist bzw. wie groß das von der Krankheit betroffene Gehirnareal ist.
Teilweise werden auch eine
- Ultraschalluntersuchung sowie eine
- Untersuchung der Gefäße (Doppler-Sonografie)
durchgeführt. Diese Untersuchungen werden oft in der Arztpraxis für die Erstdiagnose durchgeführt.
Behandlung
Bei der Therapie eines Schlaganfalles ist es besonders wichtig, dass diese so früh wie möglich beginnt. Die ersten Stunden nach Auftreten eines Schlaganfalles entscheiden über den weiteren Gesundheitszustand des Patienten.
Behandlung im Krankenhaus
Die Behandlung des Schlaganfalles findet im Rahmen einer stationären Behandlung im Krankenhaus statt. Ist die Ursache eines Schlaganfalles eine Embolie, erhält der Patient Blut verdünnende Medikamente, damit sich der Pfropf auflösen kann.
Je nach Ausmaß einer Hirnblutung wird diese auch operativ behandelt. Handelt es sich nicht um eine Gehirnblutung sondern um einen Hirninfarkt, kann der Gefäßverschluss auch durch die so genannte Thrombolyse aufgelöst werden.
Akutbehandlungen in "Stroke Units"
Das Gehirngewebe ist äußerst sensibel und stirbt bei Sauerstoffmangel bereits nach wenigen Minuten ab. In "Stroke Units" (Spezial-Überwachungsstationen) werden Schlaganfall-Patienten im Akutfall intensiv und behandelt.
Die Therapie umfasst eine optimale Sauerstoffversorgung sowie die permanente Kontrolle von Temperatur, Blutzucker und Blutdruck. Auch die Körperausscheidungen werden regelmäßig im Labor untersucht. Zusätzlich ist immer ein Arzt anwesend, der im Notfall sofort handeln kann.
Inzwischen ist die Versorgung mit Stroke Units im gesamten Bundesgebiet gewährleistet. Bei einigen Patienten setzen die Ärzte innerhalb der ersten drei Stunden gerinnungsauflösende Präparate ein, um verstopfe Blutgefäße wieder zu öffnen. Bei schweren Hirninfarkten kann ein operativer Eingriff erfolgen, indem die Schädeldecke geöffnet wird, um das Gehirn vom Druck nach einer Hirnblutung zu entlasten.
Krankengymnastische Behandlung
Wurde der Zustand des Patienten stabilisiert, erfolgt meist umgehend eine krankengymnastische Behandlung. Je früher diese begonnen wird, desto besser sind die Erfolgsaussichten.
Im Rahmen der Krankengymnastik sollen die "gesunden Teile" des Gehirns die Aufgaben der vom Schlaganfall betroffenen Areale übernehmen. Man nennt dies Krankengymnastik nach Bobath.
Rehabilitation
Im Anschluss an die Akutbehandlung findet eine stationäre Rehabilitationsbehandlung in einer speziellen Fachklinik statt. Je nach Ausprägung der Symptome kann diese Behandlung einige Wochen oder auch einige Monate andauern. Der Aufenthalt wird von den Krankenkassen bzw. Rentenversicherungsträgern erstattet.
Während der Reha werden die Muskeln des Patienten trainiert, so dass möglicherweise wieder das Gehen möglich ist. Eine Logopädin führt zudem Sprach- und Schluckübungen mit den Betroffenen durch.
Viele Patienten müssen nach einem Schlaganfall die Sprache wieder von Null auf lernen. Je nachdem, welche Defizite durch die Erkrankung bestehen, erlernen die Patienten hier auch wieder sich selbstständig zu waschen, anzuziehen, zu essen und zu trinken.
Nach der Entlassung wird der Patient zu Hause weiter behandelt. Je nachdem, wie der Gesundheitszustand des Patienten aussieht, kommt der Physiotherapeut ins Haus oder der Patient führt die Übungen in der Krankengymnastikpraxis fort.
Meist werden auch die Logopädiebehandlungen fortgeführt. Auch regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Hausarzt sind notwendig.
Einige Patienten sind nach diesen Behandlungen wieder soweit rehabilitiert, dass sie ihrem normalen Alltag nachgehen können. Andere, besonders ältere Menschen, bleiben dauerhaft bettlägerig und pflegebedürftig.
Vorbeugung
Wurde der Schlaganfall vererbt, kann man nichts gegen das Gen unternehmen. Jedoch kann jeder Mensch die Risikofaktoren für einen Schlaganfall ausschalten und kann so einiges tun, um einen Schlaganfall zu vermeiden.
Man sollte sich
- gesund und vitaminreich ernähren
- ausreichend bewegen und
- Stress vermeiden
(soweit dies möglich ist). Alkohol sollte nur in Maßen genossen werden, auf Nikotin hingegen sollte man völlig verzichten. Zusätzlich sollte man sich in regelmäßigem Abstand in der Arztpraxis oder Apotheke den Blutdruck messen lassen, um frühzeitig zu erkennen, wenn Bluthochdruck besteht. Dieser bereitet meist lange Zeit keine Beschwerden und wird so von den Betroffenen nicht bemerkt.
Äußerst wichtig es auch, die ersten Anzeichen eines Schlaganfalles zu kennen und bei Auftreten sofort einen Arzt aufzusuchen. Lähmungen, Schwindelgefühle oder ein Flimmern vor den Augen können Anzeichen eines Schlaganfalles sein und sollten unbedingt ernst genommen werden.
Im Rahmen einer Studie, an der mehr als 250.000 Menschen teilnahmen, wurden neue Ergebnisse zur Prävention von Schlaganfällen zusammengestellt. Die Menschen lebten verteilt über alle Kontinente und wurden über einen Zeitraum von mehr als 10 Jahren beobachtet und untersucht. In der Zeit kam es bei über 6.000 Menschen zum Auftritt eines Schlaganfalls.
Magnesium als Schlüssel?
Alle nicht betroffenen Personen teilten die Gemeinsamkeit, dass sie sich von magnesiumreichen Lebensmitteln, wie
ernährten. Daher kristallisierte sich im Laufe der Studie die Vermutung heraus, dass der hohe Anteil an Magnesium in frischen Lebensmitteln dazu führt, dass das Risiko eines Schlaganfalls sinken kann. Zudem wurde getestet, ob dieses vorbeugende Verhalten auch dann auftritt, wenn den Menschen der Magnesiumanteil mittels Magnesiumzusätzen verabreicht wurde.
Erstaunlicherweise konnte keine entsprechend vorbeugende Wirkung nachgewiesen werden. Demnach liegt die Vermutung nahe, dass es nicht allein das Magnesium ist, sondern weitere Bestandteile, die sich in den frischen, magnesiumreichen Lebensmitteln befinden.
Worin sich die Forscher sicher sind ist, dass eine bewusste Ernährung, die reich an
ist, automatisch einen niedrigen Anteil an Natrium besitzt, sowie einen hohen Anteil an Kalium und Magnesium beinhalten. Demzufolge ist die Vorbeugung eines Schlaganfalles nicht in einem Nahrungsmittel oder einer Gruppe von Nahrungsmitteln zu sehen, sondern in der Komposition von gesunden und sich ergänzenden Nahrungsmitteln.
So lange es keine erweiterten Studienergebnisse gibt, ist es also empfehlenswert, seine Nahrung mit magnesiumreichen Lebensmitteln und Gerichten zu füllen. Weitere Lebensmittel, in denen Magnesium enthalten ist, sind
Ebenfalls dient das Trinken von Milch der Unterstützung des Magnesiumhaushaltes.
Bewegung muss sein - Entspannung auch
Neben der ausgewogenen Ernährung bleibt eine ausreichende und der Altersgruppe entsprechende Form der Bewegung unabdingbar. Es ist wichtig, dass man sich ab 30 Jahren beginnend sportlich betätigt und in Bewegung bleibt. Viel zu schnell verkürzen sich die Sehnen und verlangsamt sich der Blutdurchfluss, wenn man sich nicht mehr ausreichend in Bewegung hält.
Den Körper nach einer langen Phase der wieder in einen schmerzfreien Bewegungsablauf zu bekommen, stellt dabei eine weitaus schwierigere Aufgabe dar, als sich täglich für 20 bis 40 Minuten zu motivieren. Dabei ist es für den Anfang relativ egal, wie man die Bewegung gestaltet. Entscheidend ist, dass man sich auf seinen Körper konzentriert und diesen entsprechend des Alters ausreichend fordert.
- Wenn man zwischen 20 und 35 Jahre alt ist, dann setzt man seinen Schwerpunkt auf Cardio- und Krafttraining.
- Im Alter von 35 bis 50 Jahren ist es zunehmend wichtig, sich neben der Bewegung auch Entspannung in Form von Tai Chi, Yoga oder Qi Gong zu gönnen.
- Ab 50 Jahren, vor allem, wenn man seines Berufes wegen bisher in sehr einseitiger Belastung des Körpers gearbeitet hat, ist es um so wichtiger, dass man seinen Körper so bewegt, dass sich wieder ein Gleichgewicht herstellen kann.
In Kombination mit einer gesunden Ernährung und ärztlichen Routineuntersuchungen, die man spätestens ab dem 35. Lebensjahr wahrnehmen sollte, hat man wesentliche, präventive Maßnahmen eingeleitet.
Mehr zum Thema im Internet
-
Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe Kompetenzzentrum und primärer Ansprechpartner auf dem Gebiet der Gefäßerkrankungen mit dem Schwerpunkt Schlaganfall.
-
Schlaganfall-Info Informationen und Verweise rund um das Thema Schlaganfall.
Passend zum Thema
- Lähmungen - Ursachen und Behandlung
- Thrombose - Ursachen, Symptome und Behandlung
- Arterienverkalkung - Ursachen, Symptome, Behandlung und Vorbeugung
- Bluthochdruck - Ursachen, Symptome, Formen und Behandlung
- Wunderwerk Gehirn - So funktioniert das Denken
- Embolie - Ursachen, Symptome und Behandlung
- Das Gehirn - Steuert Körperfunktionen und verarbeitet Sinneseindrücke
- Multi-Infarkt-Demenz - Ursachen, Symptome und Behandlung
- Durchblutungsmittel - Anwendung, Wirkung und Nebenwirkungen
- Durchblutungsstörungen - Ursachen und Behandlung
- Elektro-Enzephalographie (EEG) - Funktion, Anwendungsgebiete und Ablauf
- Gefäßchirurg: Aufgaben, Ausbildung und Weiterbildung
- Gesichtslähmung - Ursachen, Symptome und Behandlung
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen - Ursachen, Symptome und Behandlung
- Der Hippocampus - Steuert die Informationsübermittlung im Gedächtnis sowie die Wahrnehmung
- Der Hypothalamus - Wichtiges Steuerorgan für das vegetative Nervensystem und das Hormonsystem
- Neurochirurg: Aufgaben, Aus- und Weiterbildung
- Neurologie - Bereiche, Untersuchungen und Behandlungen
- Anwendung und Ablauf einer neurologischen Untersuchung
- Der akute Schlaganfall, Uni-Med, Bremen, 2004, ISBN 3895996645
- Der Schlaganfall, Thieme, Stuttgart, 1996, ISBN 3131024917
- Der Schlaganfall. Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapie akuter zerebrovaskulärer Erkrankungen, Steinkopff-Verlag Darmstadt, 2001, ISBN 3798512116
- Die Notfalltherapie und Intensivtherapie bei Schlaganfall, Steinkopff-Verlag Darmstadt, 2003, ISBN 3798513848
- Herzinfarkt und Schlaganfall Manual, Thieme, Stuttgart, 2003, ISBN 3131055227
- Metabolisches Syndrom, Schattauer, F.K. Verlag, 2002, ISBN 3794520963
- Moderne Therapiestrategien beim akuten ischämischen Hirninfarkt. Akutbehandlung Sekundärprävention, 1998, ISBN 3335005295
- Schlaganfall, Schlütersche, 2003, ISBN 3877067182
- Schlaganfall: Wege zu Kraft und neuem Lebensmut, Trias, 2003, ISBN 3830430787
- Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860
- Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
- Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
- Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
- Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
- Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
- Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
- Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
- Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.
-
Hirninfarkt. Ätiologie, Diagnose, Prophylaxe und Therapie, Urban u. Fischer, Mchn., 1988, ISBN 3541123117
-
Schlaganfall, Kohlhammer, 2002, ISBN 3170163264
-
Von Herzinfarkt bis Schlaganfall, Stiftung Warentest, 2003, ISBN 3931908844
-
Spielen mit beiden Händen - trotz Hemiparese, Verlag Modernes Lernen, 2005, ISBN 3808005688
-
Nitric Oxide. With contributions by numerous experts (Handbook of Experimental Pharmacology Vol. 143), Springer Verlag, 2000, ISBN 3540661220
-
Leben nach dem Schlaganfall Ein Ratgeber für Kranke, ihre Familien und Betreuer, Kiepenheuer u. W., Köln, 1987, ISBN 3462018574
-
Schlaganfall, Verlag Gesundheit, 1998, ISBN 333301016X
-
NMR-Untersuchungen zur Thrombolyse beim experimentellen Schlaganfall. Entwicklung und Validierung der spektroskopischen Bildgebung, Buchholtz, Volkhard, u. Thorsten Pöschel, ISBN 3897220903
-
Schlaganfall, Midena, 1998, ISBN 3310004236
-
Lerne Abschied nehmen, Fischer-TB.-Vlg.,Ffm, 1992, ISBN 3596110890
-
Schlaganfall. Ein Ratgeber für Patienten und deren Angehörige, 1991, ISBN 3437005391
-
Die gelbe Karte, Lübbe, 1996, ISBN 3404613619
-
Aus dem Gleichgewicht, Mabuse-Verlag, 2002, ISBN 3929106442
-
Ratgeber Neglect, Hogrefe-Verlag, 2004, ISBN 3801718506
-
Schlaganfall, Ecomed, 2002, ISBN 3609519908
-
Schlaganfall - was nun?, Oesch Verlag, 2004, ISBN 3035050430
-
Stroke Unit, Pflaum, 2002, ISBN 3790508292
-
Gesundheit und Fitness für Herz und Kreislauf, Südwest-Verlag, 1998, ISBN 3517018562
-
Schlaganfall: So finden Sie wieder Mut, Trias, 2004, ISBN 3830432232
-
Dem Schlaganfall vorbeugen, TRIAS, Stgt., 1993, ISBN 3893732276
-
Schlaganfall, Was Sie jetzt wissen sollten, Trias, 1998, ISBN 3893733655
-
Im Reich der Halluzinationen. Gefangen im Ich nach dem Schlaganfall : Das Locked-in-Syndrom, Förderverein Locked-in-Syndrom (LIS) e.V., ISBN 3000092196
-
Hausaufgaben für Schlaganfallpatienten, Hofmann, Schorndorf, 2004, ISBN 3778030809
-
Stroke Unit Manual, Thieme, Stuttgart, 2004, ISBN 3131335319
-
Management des Schlaganfalls, Thieme, Stuttgart, 2004, ISBN 3131333316
-
Schlaganfall, Thieme, Stuttgart, 2004, ISBN 313136291X
-
Contra Herzinfarkt und Schlaganfall. Eine umfassende Strategie für die Gesundheit, 1989, ISBN 3773554087
-
Auf der Straße der Geduld. Nach einem Schlaganfall, Fischer & Fischer Medien, 2002, ISBN 3935895445
-
Herzinfarkt und Schlaganfall, Trias, 1995, ISBN 3431033768
-
Aktiv gegen Herzinfarkt und Schlaganfall, Hirzel, Stuttgart, 2001, ISBN 3777610666
-
Schlaganfall, Thieme, Stuttgart, 1989, ISBN 3137254019
-
Determinanten der Schlaganfall-Rehabilitation, Thieme, Stuttgart, 2000, ISBN 3131056312
-
Visuelles Explorationstraining oder Vibration der Nackenmuskulatur? Eine Cross-over-Studie zur Behandlung von räumlichem Neglect, Herbert Utz Verlag, 2001, ISBN 3831600570
-
Elis zweites Leben, Ingrid Lessing Verlag, 1999, ISBN 3929931079
-
Sprachverlust nach Schlaganfall. Ein Leitfaden für Aphasiker und deren Angehörige, 1993, ISBN 3776013036
-
Stroke MRI, Steinkopff-Verlag Darmstadt, 2003, ISBN 3798513724
-
Was nun? Tausend Fragen nach dem Schlaganfall, BoD GmbH, Norderstedt, 2001, ISBN 3831109656
-
Prevention of Stroke, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 1992, ISBN 3540974423
-
Schlaganfall - Bewegt in die Zukunft, Hofmann, Schorndorf, 2003, ISBN 3778074628
-
Locked-in, Mabuse-Verlag, 1999, ISBN 3933050081
-
Metamorphose, Selbstverlag, ISBN 3000043527
-
Armmotorik nach Schlaganfall, Schulz-Kirchner, 2002, ISBN 3824804212
-
New Trends in Diagnosis and Management of Stroke, Springer, Heidelberg, 1987, ISBN 3540183698
-
Die Heimkehr. Erfahrung eines Sterbens, Herder, Freibg., 1983, ISBN 3451198878
-
Das Schweigen verstehen. Über Aphasie (Rehabilitation und Prävention Bd. 27), Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2001, ISBN 3540610707
-
MODAK - Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie (Rehabilitation und Prävention). Ein Therapieprogramm (Rehabilitation und Prävention Bd. 42), Springer Verlag, 1998, ISBN 3540629785
-
Der Schlaganfall-Patient, Urban & Fischer, 1992, ISBN 3437006703
-
Die Pflege von Schlaganfallbetroffenen, Schlütersche Verlag, 2000, ISBN 3877064779
-
Schlaganfall, Mosaik, 1998, ISBN 3576110437
-
Risiko und Prognose des Schlaganfalls. Der Beitrag von Datenbanken, Springer, Wien, 1989, ISBN 3211821635
-
Jeden Tag ein Aspirin. Vorbeugen gegen Herzbeschwerden, Schlaganfall, Krebs, Ullstein TB-Vlg., B., 1994, ISBN 3548354262
-
Stroke-Units, Huber, Bern, 2000, ISBN 3456833768
-
Schlaganfall und epileptischer Anfall im Rettungsdienst. Eine Analyse von präklinischem Befund, notärztliche Maßnahmen und Prognose, Hänsel-Hohenhausen - Verlag der Deutschen Hochsch, 1996, ISBN 3826711106
-
Evidenzbasierte Schlaganfall-Versorgung, Schattauer, F.K. Verlag, 2002, ISBN 3794521439
-
Im Mittelpunkt. Selektive Rumpfaktivität in der Behandlung der Hemiplegie (Rehabilitation und Prävention Bd. 25), Springer Verlag, 2000, ISBN 3540533583
-
Hemiplegie. Ein umfassendes Behandlungskonzept für Patienten nach Schlaganfall und anderen Hirnschädigungen (Rehabilitation und Prävention), Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2002, ISBN 354041794X
-
Neurorehabilitation von Schlaganfallpatienten, Huber, Bern, 2000, ISBN 3456833504
-
AT1 Rezeptorblockade, Steinkopff Verlag, 1999, ISBN 3798511527
-
Vascular Diseases in Neonates, Infants and Children. Interventional Neuroradiology Management. With contributions by numerous experts, Springer Verlag, 1997, ISBN 3540608451
-
Religiosität und Schlaganfall : Bewältigen religiöse Menschen anders?, Lang, Peter, GmbH, Europäischer Verlag der Wissen, ISBN 3631367171
-
Zur Entwicklung der Lebensqualität nach einem Schlaganfall, 1996, ISBN 3631300093
-
Unser pH-wertes Leben, Ennsthaler, 1998, ISBN 3850685233
-
Halbseitenlähmung (Hilfe zur Selbsthilfe), Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 1999, ISBN 3540619062
-
Neuroinflammation in Stroke, Springer, Berlin, 2004, ISBN 3540403485
-
Arteriosklerose, Herzinfarkt, Angina pectoris, Schlaganfall. Entstehung, Vorbeugung, Behandlung, Soforthilfe, Wilkens, Hann., 1987, ISBN 3879120234
-
Der Einschlag mitten ins Leben. Schlaganfall mit 45 und das Leben geht weiter!, BoD GmbH, Norderstedt, 2004, ISBN 3833409223
-
Neurotraining. Therapeutische Arbeit im kognitiven Bereich mit hirngeschädigten Erwachsenen (Rehabilitation und Prävention Bd. 23), Springer Verlag, 1999, ISBN 3540638865
-
Stroke-Vascular Diseases, Springer-Verlag Vienna, 2002, ISBN 3211838678
-
Ticlopidine, Platelets and Vascular Disease, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 1999, ISBN 354094009X
-
Schlaganfälle, Thieme, Stgt., 1983, ISBN 3135190021
-
Kraft und Energie wiedergewinnen nach dem Schlaganfall, Falken, 1998, ISBN 3806819890
-
War ich nicht tot genug? Tatsachenbericht. Empfinden im Koma, BoD GmbH, Norderstedt, 2000, ISBN 3898118754