Segelohren

Ursachen, Symptome und Behandlung

Segelohren sind eine angeborene Fehlbildung. Sie müssen nicht zwingend behandelt werden.

Von Claudia Haut

Von Segelohren oder abstehenden Ohren ist die Rede, wenn die Ohrmuscheln in einem größeren Winkel als 30° vom Kopf abstehen oder wenn der Abstand zwischen Ohrmuschelrand und Kopf mehr als 20 mm beträgt. Gesundheitliche Auswirkungen haben abstehende Ohren nicht. Wenn sie dennoch behandelt werden sollen, geschieht dies im Rahmen der Otopexie, der Ohranlegeplastik.

Ursachen

Patienten mit Segelohren haben eine zu schwach ausgebildete Falte hinter dem Ohr. Der Mediziner nennt diese Falte Anthelixfalte.

Teilweise ist diese Falte auch gar nicht angelegt. Oftmals besteht die Ohrmuschel auch aus zu viel Knorpel.

Diese Fehlbildung entwickelt sich bereits während der Schwangerschaft im Mutterleib. Häufig liegen Segelohren in der Verwandtschaft. Der Schönheitsfehler ist somit in vielen Fällen genetisch bedingt.

Verlauf

Segelohren müssen nur dann ärztlich behandelt werden, wenn das Kind unter seinem Aussehen leidet oder wenn die Eltern eine Behandlung für notwendig erachten. Anderenfalls stellen die Segelohren zwar einen Schönheitsfehler dar, beeinträchtigen jedoch nicht das weitere Leben des Kindes. Das Hörvermögen ist durch die Segelohren in keinster Weise eingeschränkt.

Eine Behandlung der Segelohren kann nur auf operativem Wege geschehen. Es wird zwar häufig über andere Methoden wie Salben oder das Ankleben der Ohren an den Hinterkopf berichtet, jedoch zeigen diese Maßnahmen keinen Erfolg.

Symptome

Segelohren sind ein angeborener kosmetischer "Schönheitsfehler". Von Segelohren spricht man, wenn die Ohren zu weit vom Kopf weg stehen. Dies ist bereits bei den Neugeborenen zu sehen.

Kinder und Erwachsene mit Segelohren hören genauso gut wie Menschen mit anliegenden Ohren. Segelohren sind ein rein kosmetisches Problem.

Besonders Kinder leiden daher psychisch sehr stark unter ihren Segelohren, da sie im Kindergarten und der Schule von anderen Kindern häufig gehänselt werden. Im Erwachsenenalter versuchen die Betroffenen ihre abstehenden Ohren mit den Haaren zu verdecken.

Diagnose

Um Segelohren zu erkennen, muss man kein Facharzt sein. Der kleine Schönheitsfehler fällt sofort auf, wenn man das Kind ansieht. Eine weitere Diagnostik ist in diesem Fall nicht notwendig.

Auch eine Behandlung muss nur dann erfolgen, wenn die Eltern ihrem Kind die Hänseleien ersparen möchten oder wenn das Kind dies selbst möchte. Die Behandlung und das Vorgespräch dazu erfolgen in der Regel bei einem plastischen Chirurgen.

Behandlung

Wenn die Eltern oder das Kind selbst eine Behandlung wünschen, kommt nur eine Operation in Frage. Diese wird meist von einem plastischen Chirurgen durchgeführt.

Die Kinder müssen mindestens fünf Jahre alt sein, damit eine entsprechende Operation durchgeführt werden kann. Dieses Mindestalter hat damit zu tun, dass die Ohren ab dem Vorschulalter nicht mehr nennenswert wachsen und das Operationsergebnis somit von Dauer ist. Ärzte empfehlen, den Eingriff noch vor Beginn der Schulzeit durchführen zu lassen, um den Kindern entsprechende Hänseleien zu ersparen.

Je nach Alter des Patienten wird der Eingriff entweder in örtlicher Betäubung oder unter Vollnarkose - meist im Rahmen einer ambulanten Operation - durchgeführt. Bei Kindern bis zu einem Alter von etwa zwölf Jahren wird in der Regel eine Vollnarkose verwendet, um die Kinder nicht zu verängstigen und sicher zu gehen, dass der Patient ruhig liegen bleibt. Bei älteren Kindern und Erwachsenen wird die Betäubung hinter das Ohr gespritzt und bewirkt dort, dass der Patient während des Eingriffes keine Schmerzen verspürt.

Während der Operation wird der Ohrknorpel neu geformt, so dass das Ohr am Kopf anliegen kann. Die fehlende Falte wird durch die Operation neu gebildet und die Wunde vernäht.

Konnte der Arzt die Ursache der abstehenden Ohren in einer übermäßigen Knorpelmasse finden, so entfernt er davon einen Teil. Nach dem Eingriff werden die Ohren durch einen Kopfverband verbunden, damit sich die Wunden nicht entzünden können.

Nachsorge

Nach nicht einmal zwei Stunden ist der operative Eingriff abgeschlossen. Je nachdem, aus welchem Material die Fäden gewählt wurden, müssen diese nach einiger Zeit gezogen werden oder sie lösen sich von selbst auf.

Um das Operationsergebnis zu sichern, muss der Patient anschließend für einige Wochen ein enges Band um die Ohren tragen. So wird auch verhindert, dass die Wunde wieder aufgerissen werden kann.

Vorbeugung

Vorbeugen kann man den Segelohren nicht. Wenn dieser Schönheitsmakel bereits in der Familie vorkommt, so können sich die werdenden Eltern darauf einstellen, dass auch ihr Baby möglicherweise die abstehenden Ohren bekommt. Da Segelohren jedoch keine Behinderung sondern lediglich einen Schönheitsmakel darstellen, sollte man sich nicht allzu viele Gedanken über dieses Thema machen.

  • Reinhard Strametz Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Uwe Beise, Uwe Beise, Werner Schwarz Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Peter Avelini, Martin Hoffmann, Christine Grützner Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Melanie Berg, Ingo Blank, Annelie Burk Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.