Ascariasis - Befall durch Spulwürmer (Spulwurmbefall)

Als Askariasis bezeichnet man den Befall mit Spulwürmern. Durch diese Parasiten kann es zu Atemproblemen sowie Magen- und Darmbeschwerden kommen.

Von Jens Hirseland

Verbreitung

Askariasis oder Spulwurmbefall zählt zu den weltweit am häufigsten vorkommenden intestinalen Wurminfektionen des Menschen. Schätzungen zufolge ist ca. ein Viertel der Weltbevölkerung von Spulwurmbefall betroffen.

Zu einem Befall mit Spulwürmern kommt es vor allem in Regionen, in denen schlechte Hygiene herrscht. Dabei handelt es sich in erster Linie um Länder, deren sanitäre Einrichtungen unterentwickelt sind.

Pro Jahr sterben zwischen 60.000 - 80.000 Menschen an den Folgen von Askariasis. Betroffen sind sämtliche Altersgruppen. In Deutschland treten Spulwürmer vorwiegend bei Kleinkindern und Schulkindern auf.

Informationen zum Spulwurm

Den Spulwurm, der hauptsächlich den Menschen befällt, bezeichnet man auch als Ascaris lumbricoides. Er wird zu den Fadenwürmern gezählt und hat das Aussehen eines Regenwurms. Während Spulwurmmännchen bis zu 25 Zentimeter lang werden und einen Durchmesser von drei Millimetern haben, erreichen Spulwurmweibchen eine Länge von bis zu 40 Zentimetern sowie einen Durchmesser von fünf Millimetern.

Zu den weiteren Spulwürmern zählen

  • Ascaris suum mit Schweinen als Hauptwirt
  • Toxocara canis mit Hunden als Hauptwirt
  • Toxocara cati mit Katzen als Hauptwirt
  • Anisakis marina mit Meerestieren als Hauptwirt

Bei einem ausgeprägten Befall mit Spulwürmern können bis zu 200 Würmer im Darm vorkommen, wodurch die Gefahr eines Darmverschlusses (Ileus) besteht. Die geschlechtsreifen Spulwurmweibchen siedeln sich im menschlichen Dünndarm an, wo sie bis zu 200.000 Eier legen können.

Über den Stuhl gelangen die Eier aus dem Körper. Nach etwa drei bis vier Wochen werden sie infektiös.

Übertragung

Übertragen wird Askariasis durch die orale Aufnahme von Spulwurmeiern. Diese gelangen durch verunreinigte Lebensmittel oder kontaminiertes Trinkwasser in den Körper. Als häufige Infektionsquellen gelten zum Beispiel Erdbeeren oder unzureichend gereinigter Salat.

Eine große Gefahr stellen so genannte wilde Campingplätze dar, da die Eier an solchen Orten über eine hohe Resistenz gegen Umwelteinflüsse verfügen. Darüber hinaus können auch Fliegen, die Lebensmittel verunreinigen, Spulwurmeier übertragen.

Weitere Infektionsquellen sind Finger, die mit Gartenerde verunreinigt sind, oder eine fäkal-orale Übertragung. Zu einer Selbstinfektion wie bei Madenwürmern, kommt es jedoch nicht.

Nachdem die Spulwurmeier in den menschlichen Dünndarm gelangt sind, schlüpfen die Larven dort aus den Eihüllen und durchbohren die Wand des Organs. Über den Blutweg gelangen sie zu anderen Organen wie Leber und Lunge und von dort aus weiter in

Beim Verschlucken können sie wiederum in den Dünndarm vordringen, wo sie sich in der Schleimhaut einnisten und zu geschlechtsreifen Parasiten heranwachsen, was etwa zwei Monate dauert.

Symptome

Wie schwer die Krankheitssymptome bei einer Askariasis sind, hängt von dem Ausmaß des Parasitenbefalls ab. So können

  • Fieber
  • Husten
  • ein Druckgefühl hinter dem Brustbein
  • erhöhte Temperatur
  • bestimmte allergische Reaktionen
  • Atemnot und
  • blutiger Auswurf

auftreten, wenn die Spulwürmer die Lunge passieren. Bei Kindern kann es zu lebensbedrohlichen Lungenentzündungen kommen.

Wird der Darm stark befallen, kommt es zu

Bei schwachem Befall kann es dagegen sein, dass sich gar keine Beschwerden zeigen.

Kommt es zu Spulwürmern in den Gallenwegen, kann es hier zu Verstopfungen kommen, was eine Entzündung zur Folge hat. Hierbei kommt es zu sehr schmerzhaften Attacken im rechen Oberbauch. Zudem tritt Fieber auf und die Betroffenen müsen sich übergeben.

In seltenen Fällen befallen Spulwürmer auch die Augen, die Nasennebenhöhlen, das Mittelohr oder das weibliche Genital.

Diagnose

Diagnostizieren lässt sich ein Spulwurmbefall durch eine mikroskopische Untersuchung, bei der die Spulwurmeier identifiziert werden. Zu diesem Zweck wird eine Stuhlprobe entnommen.

Behandlung

Bei einem Befall mit Spulwürmern ist eine medikamentöse Therapie erforderlich. Dazu verabreicht man dem Patienten Präparate mit den Wirkstoffen Mebendazol oder Pyrantelpamoat. Als Alternative kann auch eine Einmaldosis Albendazol gegeben werden.

Damit es nicht zu Kontaktinfektionen kommt, muss der Patient auf eine strenge persönliche Hygiene achten. In seltenen Fällen kann auch eine Darmspiegelung erforderlich sein.

  • Reinhard Strametz Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Uwe Beise, Uwe Beise, Werner Schwarz Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Peter Avelini, Martin Hoffmann, Christine Grützner Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Melanie Berg, Ingo Blank, Annelie Burk Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.