Stauungsekzem - Juckendes Ekzem am Unterschenkel
Als Stauungsekzem, auch Stauungsdermatitis oder variköses Ekzem genannt, bezeichnet man ein Ekzem, das an den Unterschenkeln auftritt. Es ist meist Folge einer chronisch venösen Insuffizienz und zeigt sich in der Regel in Form von verschiedenfarbigen Flecken auf der Haut. Erfolgt keine Behandlung, kann es zu Knocheninfektionen, Narben oder chronischen Geschwüren kommen. Lesen Sie alles Wissenswerte über das Stauungsekzem.
Ein Stauungsekzem wird in der Medizin auch als Stauungsdermatitis oder variköses Ekzem bezeichnet. Das Ekzem zeigt sich nur an den Unterschenkeln.
Zu ekzemartigen Entzündungen an der Unterschenkelhaut kommt es relativ häufig. Sie machen sich durch eine Rotfärbung der Haut und manchmal auch durch heftigen Juckreiz bemerkbar. Mitunter kann es zu einer ekzemartigen Verschlimmerung kommen.
Ursachen
Grund für ein Stauungsekzem ist, dass sich das Blut in den Venen der Unterschenkel ansammelt, was zum Beispiel bei einer chronisch venösen Insuffizienz (CVI) der Fall ist. Durch die verschlechterte Durchblutung besteht die Gefahr, dass es zu entzündlichen Veränderungen der Haut kommt. Manchmal kann ein Stauungsekzem aber auch bei venengesunden Menschen auftreten.
Symptome
Typisch für eine Stauungsdermatitis oder ein Stauungsekzem sind Symptome wie blaue, weißliche, rotbraune oder gelbbraune Flecken an den Unterschenkeln. Da die Haut in dieser Region sehr empfindlich reagiert, kommt es zu
- Rötungen
- Juckreiz und
- Entzündungen.
Die bläulichen oder rötlichen Verfärbungen werden durch den vergrößerten Druck, der in den Venen herrscht, hervorgerufen. Aufgrund dessen werden die feinen Kapillaren geweitet, die so dünn sind, dass das Blut in das benachbarte Gewebe durchsickert. Dort kommt es zu einem Abbau der roten Blutkörperchen (Erythrozyten).
Die Hautverfärbungen bilden sich durch den roten Blutfarbstoff Hämoglobin. Besonders häufig entstehen die Verfärbungen am Knöchel. In den meisten Fällen sind sie Anzeichen für chronisch venösen Bluthochdruck.
Zu den weiteren möglichen Beschwerden zählen Empfindlichkeit und Schmerzen der Waden, ebenso geschwollene und schwere Beine. Beim Stehen verschlimmert sich dieser Zustand.
Komplikationen
Wird das Stauungsekzem nicht behandelt, drohen Folgen wie
- bleibende Narben
- eine Knochen-Infektion
- chronische Geschwüre der Beine sowie
- bakterielle Hautinfektionen.
Behandlung
Um ein Stauungssekzem wirkungsvoll zu behandeln, ist es erforderlich, gegen den Grund für die Stauung vorzugehen. Das bedeutet, dass der erhöhte Blutdruck, der die Schädigung der Unterschenkel verursacht, reduziert werden muss.
Daher ist es ratsam, dass der Patient auf langes Stehen verzichtet und die Beine regelmäßig hochlagert. Außerdem sollte regelmäßig durch wippende Bewegungen die Muskelpumpe in Gang gebracht werden.
Als eine wirksame Therapiemethode gilt das Tragen von Stütz- oder Kompressionsstrümpfen. Auch das Umwickeln des Unterschenkels mit speziellen Kompressionsverbänden ist eine Behandlungsmöglichkeit.
Auf diese Weise kann dem schädigenden Effekt, der beim Stehen auftritt, entgegengewirkt werden. In den meisten Fällen heilt das Stauungsekzem durch das Tragen der Kompressionsstrümpfe oder Verbände allmählich wieder ab.
Bei einer akuten Form helfen auch Kaltwasserumschläge sehr gut. Handelt es sich um nässende Läsionen, ist zudem ein Hydrokolloidverband zu empfehlen. Weniger akute Ekzeme können gelindert werden, wenn man sie mit Salben oder Cremes mit Glucocorticoiden behandelt.
Leidet der Betroffene jedoch unter stark ausgeprägten Krampfadern, kann ein operativer Eingriff zur Behebung sinnvoll sein. Eine weitere wichtigste Behandlungsmaßnahme ist das Verabreichen von entzündungshemmenden Arzneimitteln wie Kortisonsalben.
Pflanzliche Wirkstoffe
In leichteren Fällen können auch pflanzliche Mittel wie beispielsweise Rosskastanienextrakte oder Mäusedornextrakte zum Einsatz kommen. Bei einer Behandlung mit Salben ist jedoch Vorsicht angebracht, da die überaus sensible Haut leicht Allergien gegen die Inhaltsstoffe entwickeln kann.
Aus diesem Grund wird davon abgeraten, innerhalb kurzer Zeit mehrere Salben hintereinander auszuprobieren. Erweist sich eine Salbe als hilfreich, sollte der Patient sie auch weiterhin anwenden.
- Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
- Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
- Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
- Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
- Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
- Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
- Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
- Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
- Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860
- Allergologie in Klinik und Praxis: Allergene - Diagnostik - Therapie, Thieme Verlagsgruppe, 2017, ISBN 9783131421838
- Diätetik in der Allergologie, Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle GmbH & Co., 2017, ISBN 3871855197
- Allergologie kompakt, Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle GmbH & Co., 2016, ISBN 3871854832
- Allergologie, Springer Medizin Verlag, 2016, ISBN 9783642372025
- Allergologie-Handbuch: Grundlagen und klinische Praxis Mit Handouts zum Download, Schattauer, 2011, ISBN 3794527291
- Taschenatlas Allergologie: Grundlagen - Klinik - Therapie, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 3131175524
Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.