Venöse Thrombose (Phlebothrombose) - Thrombose der Venen

Eine venöse Thrombose wird auch als Phlebothrombose bezeichnet. Dabei bildet sich in einer Vene ein Blutgerinnsel.

Von Jens Hirseland
Klassifikation nach ICD-10: I82
ICD-10 ist ein weltweit verwendetes Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen. Der sogenannte ICD-Code ist zum Beispiel auf einem ärztlichen Attest zu finden.

Thrombosen können sowohl in den Arterien als auch in den Venen auftreten. Allerdings sind venöse Thrombosen, die auch Phlebothrombosen genannt werden, deutlich häufiger zu verzeichnen.

Bei einer Thrombose handelt es sich um die Bildung eines Thrombus (Blutgerinnsels) in einem Blutgefäß. Durch ein solches Gerinnsel wird das Gefäß zum Teil oder auch gänzlich verschlossen.

Zur Bildung des Blutgerinnsels kommt es, wenn ein stark verlangsamter Blutfluss in den Gefäßen vorliegt. Eine weitere Möglichkeit ist das verstärkte Vorhandensein von Gerinnungsfaktoren.

Ursachen

Die Gefahr, dass es zu einer tiefen Venenthrombose kommt, steigt mit zunehmendem Lebensalter. Für das Entstehen einer Phlebothrombose kommen mehrere Ursachen infrage. Dazu gehören vor allem Veränderungen bei der Zusammensetzung des Blutes wie

Aber auch

  • erweiterte Venen
  • Krampfadern, Bewegungsunfähigkeit durch Bettlägerigkeit
  • langes Sitzen bei Flug- oder Busreisen oder
  • eingeklemmte Gliedmaßen

können zur Bildung einer Phlebothrombose führen. Weitere mögliche Ursachen sind

  • Verletzungen
  • altersbedingte degenerative Veränderungen
  • entzündliche Venenveränderungen sowie Erkrankungen wie Diabetes mellitus.

Risikofaktoren

Durch bestimmte Risikofaktoren kann sich die Gefahr, dass es zu einer Phlebothrombose kommt, erhöhen. Dazu zählen

Symptome

In den meisten Fällen tritt eine Phlebothrombose im Bereich der unteren Hohlvene auf. In etwa zwei Dritteln aller Fälle ist ein Bein betroffen. Beim restlichen Drittel manifestiert sich das Blutgerinnsel im Becken.

Die Symptome bei einer Phlebothrombose sind recht unterschiedlich. Oftmals verspüren die Betroffenen auch gar keine Beschwerden, sodass erst eine genaue medizinische Untersuchung Aufschluss über ein Blutgerinnsel geben kann.

Bei ausgeprägten venösen Thrombosen können Symptome wie Überwärmung, Schwellungen und Spannungsgefühle am Unterschenkel, am Knöchel oder auch am gesamten Bein auftreten. Manchmal ist die Haut gespannt und gerötet.

Ebenso ist eine Blaufärbung im Bereich des Möglichen. Mitunter kommt es auch zu Schmerzen in der Wade, der Kniekehle und dem Fuß, die sich durch das Hochlagern des Beins verringern.

Durch Druck kommt es hingegen zur Verstärkung der Schmerzen. Das Laufen oder das Stehen fallen schwer. Darüber hinaus sind Geschwüre im Bereich des Möglichen.

Komplikationen

Löst sich ein Thrombus (Blutklümpchen) ab, wird dieses weiter durch den Blutkreislauf befördert. Setzt es sich dann in einer Lungenarterie oder den kleinen Lungengefäßen ab, besteht sogar die Gefahr einer lebensgefährlichen Embolie. Als Spätkomplikation gilt das Postthrombotische Syndrom, zu dem es vor allem nach Thrombosen am Oberschenkel kommt.

Diagnose

Um eine Phlebothrombose festzustellen, werden verschiedene medizinische Untersuchungen vorgenommen. Dazu gehören bildgebende Verfahren wie

Eine weitere Methode ist der D-Dimer-Test, bei dem man die Konzentration von bestimmten Gerinnungseiweißen bestimmt. Handelt es sich um jüngere Patienten, erfolgen zudem spezielle Untersuchungen, um abzuklären, ob eine Erbkrankheit vorliegt. Im Rahmen der Differenzialdiagnose sollten zudem

  • Erysipel (eine bakterielle Haut- und Lympherkrankung)
  • ein Lymphödem
  • eine chronisch venöse Insuffizienz
  • ein Muskelfaserriss
  • das Ischias-Syndrom
  • ein akuter Arterienverschluss

ausgeschlossen werden. Des Weiteren werden Schwellungen und Ödeme mitunter auch mit Leber- und Nierenerkrankungen sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht.

Behandlung

Bei der Behandlung einer Phlebothrombose wird versucht, den Blutfluss wiederherzustellen und einer Vergrößerung des Thrombus entgegenzuwirken. Ist die Thrombose nicht älter als zehn Tage, führt man zumeist eine Thrombolyse durch. Dabei löst man das Gerinnsel mithilfe von Medikamenten auf.

Bei einem umfangreichen Blutgerinnsel kann eine Thrombektomie erfolgen, bei der der Thrombus herausoperiert wird. Eine weitere operative Behandlungsmöglichkeit ist das Überbrücken des betroffenen Abschnitts durch einen Bypass. Damit sich das Blutgerinnsel nicht vergrößern kann, verabreicht man dem Patienten den gerinnungshemmenden Wirkstoff Heparin.

Vor dem Eingriff erhält der Patient entweder eine Regionalanästhesie oder eine Vollnarkose. Bei den meisten Operationen dieser Art holt man das Blutgerinnsel mithilfe eines Ballonkatheters heraus. Dazu schneidet man an der passenden Stelle eine Vene auf, die als Zugangsmöglichkeit dient. Das kann in der

  • Kniekehle
  • Achselhöhle oder
  • Leiste

sein. Danach führt der Operateur einen speziellen aufblasbaren Katheter durch die Öffnung ein und schiebt diesen bis zu dem von der Thrombose betroffenen Bereich. Danach wird der Ballon gefüllt und zusammen mit dem Gerinnsel aus dem Körper gezogen. Wurde der Thrombus erfolgreich entfernt, verschließt der Chirurg die Vene mit einer Gefäßnaht wieder.

Manchmal kann es auch erforderlich sein, von der Thrombose verursachte Stenosen (Verengungen) zu beheben. Dazu dehnt man die Engstellen mit dem Ballonkatheter auf. Um den Hohlraum der Vene offen zu halten, können auch Stents eingesetzt werden. In seltenen Fällen ist es notwendig, das Gefäß chirurgisch zu öffnen, um den Thrombus direkt herauszuholen.

  • Albrecht Encke und Hans-Klaus Breddin Die venöse Thrombose, Schattauer, F.K. Verlag, 2000, ISBN 3794520238
  • Peter Stiefelhagen Thrombose ABC, Urban & Vogel, 2000, ISBN 3860941305
  • Heidi Heinhold, Christian Heering und Peter Kümpel Venenerkrankung und Thrombosen, 1995, ISBN 3930025167
  • Reinhard Strametz Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Uwe Beise, Uwe Beise, Werner Schwarz Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Peter Avelini, Martin Hoffmann, Christine Grützner Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Melanie Berg, Ingo Blank, Annelie Burk Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.