Tuberkulose - Ursachen, Symptome und Behandlung

Die Tuberkulose verläuft in verschiedenen Krankheitsstadien. Die Diagnostik ist umfangreich. Tuberkulose wird meist durch Tröpfcheninfektion übertragen. Wird die Diagnose frühzeitig gestellt, bestehen gute Heilungschancen.

Von Claudia Haut
Klassifikation nach ICD-10: A15 A16 A17 A18 A19
ICD-10 ist ein weltweit verwendetes Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen. Der sogenannte ICD-Code ist zum Beispiel auf einem ärztlichen Attest zu finden.

Krankheitsbild

Eine der größten Seuchen der Geschichte war und ist immer noch die Tuberkulose. Durch die Einführung von Antibiotika und Co und verbesserten Lebensverhältnissen ging die Tuberkulose in Mitteleuropa stark zurück.

Laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind im Jahr 2014 1,5 Millionen Menschen an der Erkrankung gestorben. Seit 1990 spricht man von einem Rückgang der Todesfälle von 45 %.

Bei der Tuberkulose handelt es sich um Organinfektionen mit Bakterien, die zum so genannten Tuberkulosekomplex gehören. Dazu zählen

  • Mycobacterium tuberculosis
  • Mycobacterium africanum
  • Mycobacterium microti
  • Mycobacterium canetti.

Erfolgt die Behandlung rechtzeitig, ist die Prognose gut. Allerdings muss beachtet werden, dass eine vollständige Abtötung der Bakterien nicht möglich ist, sodass diese bei bestimmten Erkrankungen, die das Immunsystem besonders schwächen, erneut aktiviert werden können.

Tuberkulose verbreitet sich sehr schnell und es besteht eine hohe Ansteckungsgefahr. Nicht nur die Lunge wie weithin angenommen, kann von Tuberkulose befallen werden, sondern auch alle anderen Organe.

Ursachen

Die Tuberkulose wird durch Bakterien verursacht und meist in Form der Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch übertragen. Eine Ansteckung ist jedoch nur dann möglich, wenn es sich um eine so genannte offene Tuberkulose handelt.

Eine offene Tuberkulose liegt immer dann vor, wenn der Betroffene die Tbc-Bakterien in den Ausscheidungen hat. Dies ist etwa bei jedem zehnten Betroffenen der Fall.

Verschiedene Tuberkuloseherde

Die Bakterien breiten sich hier über die Blutbahn aus und gelangen so in die Atemwege (bei einer Lungentuberkulose) und werden über Husten, Niesen oder Sprechen an die Umwelt abgegeben. Handelt es sich um eine Tuberkulose des Darmes, ist beispielsweise der Stuhl ansteckend, da sich darin die Bakterien befinden. Bei einer Nieren-Tbc werden die Bakterien über der Harn ausgeschieden.

Von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Erkrankung vergeht meist ein halbes Jahr. Von einer offenen Tuberkulose spricht man immer dann, wenn der Tuberkuloseherd einen "Ausgang" nach draußen hat.

Verlauf

Bei sehr vielen Betroffenen verläuft die Tbc-Erkrankung unbemerkt, da sie ein intaktes Immunsystem besitzen. Ob es zur zweiten Phase kommt, hängt lebenslang vom Immunsystem ab.

Ist dieses immer intakt, schlummern die Bakterien lebenslang im Körper, ohne Symptome zu verursachen. Ist das Immunsystem hingegen angegriffen, kann die Tbc jederzeit ausbrechen. Faktoren wie

können zum Ausbrechen der Erkrankung beitragen.

Bei der Tuberkulose ist es von entscheidender Bedeutung, dass sie frühzeitig erkannt und lange genug behandelt wird. Wird die Behandlung zu früh beendet, kann die Erkrankung wieder ausbrechen. In schweren Fällen verläuft die Tbc auch tödlich.

Symptome

Im ersten Stadium der Tuberkulose, der so genannten Primärtuberkulose, verspüren die Betroffenen oftmals keine Beschwerden. Manchmal treten Symptome wie bei einem grippalen Infekt mit

auf. Viele Patienten bemerken zudem vermehrtes Schwitzen in der Nacht. Bei Patienten mit einem intakten Immunsystem endet die Erkrankung bereits in dieser Phase. Die Tuberkulose-Bakterien lagern sich in den Organen ab und "ruhen" dort.

Im Verlauf der Erkrankung kann es im zweiten Stadium zur Blutvergiftung kommen; der Husten wird stärker und der Auswurf ist oftmals blutig. In der Regel befallen die Tuberkulose-Bakterien die Lunge.

Es können jedoch auch andere Organe wie die Nieren oder die Knochen betroffen sein. Dieses Stadium tritt nur bei einem schlechten Immunsystem des Patienten auf.

Die Bakterien "erwachen" und bewirken - je nach Form der Tuberkulose - eine hohe Ansteckungsgefahr des Patienten. Zu den verschiedenen Formen der Tuberkulose gehören:

  • Hiluslymphknoten-Tuberkulose: Erreger breiten sich im Brustkorb aus, es kommt zu Sauerstoffmangel in der Lunge
  • Pleuritis exsudativa: es kommt zur Rippenfellentzündung und Atembeschwerden aufgrund von Flüssigkeit in der Lunge
  • Miliartuberkulose: Erreger breiten sich über das Blut aus und streuen in andere Organe
  • Meningitis tuberculosa: Erreger breiten sich über das Blut bis in die Hirnhaut aus und können eine Hirnhautentzündung auslösen

Diagnose

Es dauert meist lange, bis eine Tbc (Tuberkulose) diagnostiziert wird. Vermutet der Arzt diese Erkrankung, lässt er meist Körpermaterial, wie zum Beispiel den Auswurf oder den Urin des Patienten auf die Erregerbakterien untersuchen.

Neben dieser Untersuchung kann auch der so genannte Tuberkulin-Test durchgeführt werden. Dieser ist jedoch keine sichere Maßnahme zur Diagnostik einer Tbc, da die Bakterien nur zu bestimmten Erkrankungszeiten nachgewiesen werden können und der Test bei geimpften Personen immer positiv ausfällt.

Für den Test wird dem Patienten mit einer Art Stempel eine geringe Menge des toten Erregers unter die Haut gestempelt. Die Stempelstelle wird umkreist und drei Tage beobachtet.

Rötet sich die Einstichstelle, ist das Ergebnis positiv und der Betroffene hat möglicherweise eine noch nicht ausgebrochene Tuberkulose. Neben einer körperlichen Untersuchung mit dem Abhören der Lunge fertigt der Arzt auch eine Röntgenaufnahme der Lunge oder gegebenenfalls anderer befallener Organe an. Auf dem Röntgenbild können die Tuberkuloseherde in der Regel diagnostiziert werden.

Therapie

Da die Tuberkulose durch Bakterien verursacht wird, erfolgt die Therapie mit Antibiotika. Die Behandlungsdauer ist im Durchschnitt 6 bis 9 Monate, denn erst dann kommt es zur Ausheilung.

Gegen die Tuberkulose wurden spezielle Antibiotika entwickelt. Liegt eine offene und somit höchst ansteckende Tuberkuloseform vor, erfolgt die Behandlung im Rahmen einer stationären Therapie im Krankenhaus.

Hier werden die Patienten isoliert, um keine anderen Menschen anstecken zu können. Die Isolation dauert meist etwa drei Wochen. Der Patient darf erst dann wieder Kontakt zu anderen Personen haben, wenn mehrere Untersuchungen der Ausscheidungen negativ ausgefallen sind.

Es werden gleichzeitig mehrere Medikamente eingenommen, um so mit großer Sicherheit alle Tbc-Bakterien zu zerstören. Mögliche Wirkstoffe, die der Patient dabei erhält, sind:

  • Isoniazid
  • Pyrazinamid
  • Rifampicin und
  • Streptomycin oder Ethambutol.

Auch danach sind noch regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Arzt notwendig, um einen erneuten Ausbruch der Erkrankung feststellen zu können. Dabei werden regelmäßig Röntgenaufnahmen der betroffenen Organe gefertigt sowie die Körperausscheidungen untersucht.

Da die Tbc eine meldepflichtige Erkrankung darstellt, muss der Arzt diese sofort melden, wenn er sie diagnostiziert hat. Das Gesundheitsamt überprüft so auch die Personen, mit denen der Kranke Kontakt hatte und untersucht sie, ob sie sich ebenfalls infiziert haben.

Vorbeugung

Früher wurde grundsätzlich gegen Tuberkulose geimpft, so dass ein Schutz gegen die Erkrankung bestand. Heutzutage ist man davon abgekommen, da die Schutzimpfung teils starke Nebenwirkungen hatte. Stattdessen wird auf die so genannte DOTS-Strategie gesetzt, bei der man durch eine gründliche Vorsorge eine mögliche Tuberkulose-Erkrankung frühzeitig erkennt und behandeln kann.

Bei geimpften Personen erscheint der Tuberkulin-Test, bei dem in Form eines Stempels eine geringe Menge abgetöteter Keime in den Unterarm injiziert wird, grundsätzlich positiv. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die geimpften Personen an Tuberkulose erkrankt sind, sondern dass sich der Körper bereits mit dem Krankheitserreger auseinandergesetzt hat.

  • Friedrich W. Rieben und Dieter Fritze Praktische Lungen- und Bronchialheilkunde. Grundlagen, Diagnosen, Therapie, Steinkopff, Darmst., 1985, ISBN 3798506612
  • M. M. Madkour Tuberculosis, Springer, Berlin, 2003, ISBN 3540014411
  • Nikolaus Konietzko und Robert Loddenkemper Tuberkulose, Thieme, Stuttgart, 1999, ISBN 3131051914
  • Santiago Ewig und Tom Schaberg Tuberkulose heute, Dustri, 2002, ISBN 387185316X
  • Reinhard Strametz Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Uwe Beise, Uwe Beise, Werner Schwarz Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Peter Avelini, Martin Hoffmann, Christine Grützner Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Melanie Berg, Ingo Blank, Annelie Burk Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
  • Robert Loddenkemper, Torsten T. Bauer, Roland Diel Tuberkulose aktuell, Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle GmbH & Co. KG, 2017, ISBN 9783871855122

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.