Flachwarzen (Planwarzen) - Flache Warzen, die vor allem im Gesicht auftreten

Bei Flachwarzen (Verrucae planae), die man auch als Planwarzen bezeichnet, handelt es sich um meist runde und flache Wucherungen. Sie heben sich farblich deutlich vom angrenzenden Gewebe ab.

Von Jens Hirseland

Ursachen

Verursacher von Planwarzen sind humane Papillomviren, die auch für die meisten anderen Warzenarten verantwortlich sind. Übertragen werden die Viren vom Typ 3 oder Typ 10 häufig durch kleinere Risse oder Verletzungen in der Haut.

Gelingt es ihnen, sich dort zu vermehren, kommt es zur Ausbildung einer Flachwarze. In den meisten Fällen erfolgt die Ansteckung durch Schmierinfektion.

Symptome

Als Flachwarzen bezeichnet man die Wucherungen deshalb, weil es sich bei ihnen um flache Gebilde handelt. Ihre Farbe ist meist hautfarben, graugelb oder braun.

Die Oberfläche der Warze weist oftmals feine Punkte auf. Die Form der Flachwarzen ist entweder rund oder mehreckig.

Besonders häufig treten die Planwarzen im Gesicht auf. Weitere Körperregionen, die in Mitleidenschaft gezogen werden können, sind

Juvenile Flachwarzen

Eine Subform von Planwarzen sind juvenile Flachwarzen (Verrucae planae juvenilis). Diese treten vorwiegend bei Kindern und Jugendlichen während der Pubertät oder im Anschluss daran auf. In den meisten Fällen zeigen sich die juvenilen Flachwarzen im Gesicht, gelegentlich auch am Schienbein oder am Handrücken.

Wann eine Behandlung erfolgen sollte

Flachwarzen gehören zu den harmlosen Warzenarten. Eine Behandlung ist in der Regel nur aus kosmetischen Gründen erforderlich. Besteht jedoch durch die Warzen großer psychischer Leidensdruck bei dem Betroffenen, sollte ein Hautarzt zu Rate gezogen werden, um die störende Wucherung zu entfernen.

Therapiemöglichkeiten

Für die Behandlung von Flachwarzen gibt es mehrere Möglichkeiten. Welche Therapie letztendlich zum Einsatz kommt, ist abhängig vom Patienten sowie der Position der Warze.

Kyrotherapie

Eine bewährte Behandlungsmethode ist die Kyrotherapie, die man auch als Vereisung bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine kalte Verbrennung, bei der die Flachwarze vereist wird. Bei Flachwarzen am Rumpf lässt sich eine Kyrotherapie auch mit Mitteln aus der Apotheke zuhause durchführen.

Operative Eingriffe sind bei Planwarzen eher selten erforderlich. Sie werden nur dann vorgenommen, wenn sich die Warze im Gesicht oder in Augennähe befindet und der Leidensdruck des Patienten sehr groß ist. Grundsätzlich ist es ratsam, auf eine Operation zu verzichten und es mit anderen Methoden zu versuchen.

Immunmodulatoren

Dazu gehört auch die Behandlung mit Immunmodulatoren. Dabei sollen die Abwehrkräfte des Organismus mobilisiert werden, wodurch die Warzen durch dessen Selbstheilungskräfte abheilen.

Allerdings ist diese Methode sehr langwierig, da sie lediglich den natürlichen Heilungsprozess unterstützt. Als Alternative kommt auch die so genannte Kauterisation infrage, bei der die Flachwarzen durch Verätzung entfernt werden.

Kauterisation

Die Kauterisation gilt als minimal-invasive Methode, bei der die Abwehrmechanismen des Organismus durch das Verätzen der Haut stimuliert werden. Diese Stimulation führt dazu, dass die Abwehrkräfte die verantwortlichen Papillomviren attackieren und schließlich zerstören.

Die Methode hat sich schon vielfach bewährt und zudem den Vorteil, dass es bei der Abheilung nicht zur Bildung von Narben kommt. In der Nähe der Augen sollte man die ätzenden Stoffe allerdings nicht anwenden.

Grundsätzlich wird geraten, Flachwarzen nur dann zu behandeln, wenn man sie als störend ansieht oder sie sich an einer Körperstelle befinden, an denen eine Ausbreitungsgefahr besteht.

Vorbeugung

Um der Entstehung von Planwarzen vorzubeugen, gibt es einige Möglichkeiten. So sollte man in öffentlichen Schwimmbädern niemals barfuß herumlaufen, sondern stets Badeschuhe tragen. Besonders zwischen den Fingern und Zehen muss man sich gründlich abtrocknen. Dabei sollte stets sein eigenes Handtuch genutzt werden; ein Teilen mit anderen Personen sollte man vermeiden.

Um das Immunsystem zu stärken und gesund zu halten, ist eine gesunde Lebensweise erstrebenswert. Dazu zählt

  • Reinhard Strametz Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Uwe Beise, Uwe Beise, Werner Schwarz Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Peter Avelini, Martin Hoffmann, Christine Grützner Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Melanie Berg, Ingo Blank, Annelie Burk Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.