Die unterschiedlichen Auktionsarten - Merkmale, Vor- und Nachteile und Mitbiete-Möglichkeiten
Auktion ist nicht gleich Auktion. So unterscheidet man zwischen verschiedenen Versteigerungsarten. Eine Auktion lässt sich nicht nur in einem speziellen Auktionshaus durchführen, sondern auch im Internet; auch zum Mitbieten gibt es verschiedene Möglichkeiten. Man unterscheidet klassische Auktion und Online-Auktion, Holländische Auktion sowie Power Buying. Im Saal, per Telefon oder im Internet kann geboten werden. Informieren Sie sich über die Merkmale sowie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Auktionsarten und lesen Sie, welche Mitbiete-Möglichkeiten es gibt.

Als Auktion bezeichnet man das Ersteigern von bestimmten Gegenständen, indem Preis-Gebote abgegeben werden. Dabei bieten mehrere Interessenten um ein Objekt mit, bei dem zuvor ein Mindestangebot festgelegt wird. Durch das gegenseitige Bieten der Kunden erhöht sich der Preis stetig, bis schließlich derjenige das Rennen macht, der gewillt und in der Lage ist, den höchsten Preis zu zahlen.
Auktionen werden sowohl in speziellen Auktionshäusern als auch im Internet abgehalten. Dabei wird zwischen verschiedenen Auktionsarten unterschieden.
Klassische Auktion
Die klassische Auktion wird auch englische Auktion genannt. Sie findet in einem Auktionshaus statt. Dabei richtet sich der Verkaufspreis nach demjenigen, der das höchste Gebot macht.
Der Mindestpreis wird durch den Verkäufer bestimmt, der zudem festlegt, um welche Geldsumme das Gebot, das zuerst gemacht wird, zu überbieten ist. Am Ende erhält der Meistbietende den Zuschlag für das zu versteigernde Objekt.
Das Ende der Auktion bestimmt der Verkäufer, indem er eine Gesamtlaufzeit für die Versteigerung festlegt.
- Bei einer klassischen Offline-Auktion, die in einem Auktionshaus stattfindet, legt der Auktionator das Ende fest. Dieses erfolgt, wenn die Interessenten trotz Aufforderung keine weiteren Gebote mehr abgeben.
- Bei Internet-Live-Auktionen lässt sich mitunter auch eine spezielle Software verwenden, die in der Lage ist, selbstständig bis zu einem bestimmten Limit mitzubieten.
Eine traditionelle Auktion hat ihre Vorteile. So kann sich der Bieter in einem Auktionshaus die Ware, für die er sich interessiert, vorher ansehen und begutachten. Außerdem ist es möglich, auf schriftliche oder telefonische Weise an der Auktion teilzunehmen.

Internet-Live-Auktion
Die Internet-Live-Auktion wird von einem Auktionshaus veranstaltet und erfolgt über das Internet. Alle Gebote werden dabei in Echtzeit digital verarbeitet; die Teilnahme erfolgt via Computer oder Smartphone.
Diese Auktionsform wird von einem Auktionater geleitet. Die Übertragung erfolgt live über das Internet. Mittlerweile gibt es das Angebot auch in zahlreichen kleineren Auktionshäusern; auf diese Weise können sowohl die Kunden im Saal als auch Internetanbieter teilnehmen.
Online-Auktion
Eine beliebte Form der Auktion ist die Online-Auktion oder Internet-Auktion. Dabei erfolgt die Versteigerung über das Internet.
Zu den bekanntesten Veranstaltern von Internet-Auktionen gehört eBay. Ersteigert man bei einer Internet-Auktion Ware, wird diese anschließend über den Versandweg geliefert.
Die Bezahlung erfolgt zumeist entweder durch eine Überweisung oder per Nachnahme. Internet-Auktionen haben gegenüber traditionellen Auktionen sowohl Vorteile als auch Nachteile.
Einer der wichtigsten Vorteile der Internet-Auktion ist, dass die Ware oftmals preisgünstiger erhältlich ist als in einem Geschäft. Durch das Auktionssystem wird der Gleichgewichtspreis zwischen Angebot und Nachfrage präzise eingestellt.
Dieser Preis ist in der Regel günstiger als in einem Geschäft. Mitunter sind die Waren sogar zu einem Bruchteil der Geschäftspreise zu bekommen. Vor allem für Schnäppchenjäger und Hobby-Sammler lohnt sich eine Online-Auktion.
Ein weiterer großer Vorteil ist die riesige Auswahl, die im Internet angeboten wird. So ist das Angebot bei großen Online-Anbietern meist größer als bei traditionellen Auktionshäusern.
Es werden nicht nur Sammlerstücke und Raritäten versteigert, sondern auch ganz alltägliche Dinge wie
- CDs
- DVDs
- Spielzeug
- Kleidung
- Bücher oder
- elektronische Artikel.
Darüber hinaus gelangt die Ware rasch zum Kunden, der sie bequem von zu Hause aus erwerben kann und sich nicht extra in ein Auktionshaus bemühen muss.
Von Vorteil ist auch die einfache Suche nach den Waren. So findet man in der Regel bei Online-Auktionshäusern eine gute Übersicht über das Warenangebot mit ausführlichen Beschreibungen und Fotos. In der Regel ist der Kauf bei einem Online-Auktionshaus recht unkompliziert.
Außerdem hat der Bieter bei einer Internet-Auktion die Möglichkeit, mit den Verkäufern zu kommunizieren und kann dabei ausführliche Fragen über einen interessanten Artikel stellen, was bei traditionellen Auktionshäusern nicht immer der Fall ist. Die Lieferung nach einer Online-Auktion erfolgt meist sehr schnell, da der Verkäufer dazu verpflichtet ist, die Ware vorrätig zu haben.
Holländische Auktion (TopDown-Auktion)
Als Holländische Auktion oder TopDown-Auktion bezeichnet man eine Auktionsart, die vor allem bei Waren zum Einsatz kommt, die schnell verkauft werden müssen. Dazu gehören unter anderem
- Restposten
- verderbliche Lebensmittel
- Tickets oder
- Reisen.
Ihren Namen erhielt die Auktionsform, da sie oftmals in Holland zum Versteigern von Blumen angewandt wurde. Der Preis für die angebotene Ware fällt bei dieser Auktionsart in regelmäßigen Abständen Durch den Verkäufer wird festgelegt, um welchen Betrag der Preis jeweils sinkt. Den Zuschlag zum aktuellen Preis erhält schließlich derjenige, der sich zuerst meldet.
Power Buying
Beim so genannten Power Buying werden von den Interessenten unverbindliche Reservierungen zu verschiedenen Mengen und Preisen abgegeben. Wirksam wird die Reservierung jedoch erst dann, wenn ausreichend Vormerkungen zur gewünschten Preisklasse vorhanden sind. Ist dies der Fall, macht der Verkäufer ein verbindliches Angebot an die Interessenten.
Wird das Angebot von einem einzelnen Interessenten angenommen, führt dies zu einem rechtsverbindlichen Kaufvertrag. Außerdem ist die Ware für jeden Käufer zum selben Preis erhältlich.
Die verschiedenen Auktionen unterscheiden sich in zahlreichen Punkten voneinander. In der folgenden Tabelle geben wir einen entsprechenden Überblick.
Klassische Auktion | Online-Auktion | Internet-Live-Auktion | |
---|---|---|---|
Teilnahme an der Auktion | Im Auktionshaus oder per Telefon | Nicht möglich | Mittels Computer oder im Auktionshaus |
Warenbegutachtung | Durch Fachleute | Durch den Käufer | Zunächst über ein Netzwerk von Experten, auf Basis von Fotos und/oder Gutachten, dann durch Fachleute auf Basis des Originals, am Ort des Auktionshauses |
Warenbeschreibung | Durch Experten innerhalb des Auktionshauses, durch eine vom Auktionator beauftragte unabhängige und qualifizierte Instanz | Durch den Verkäufer | Durch Experten innerhalb des Auktionshauses, durch eine vom Auktionator beauftragte unabhängige und qualifizierte Instanz |
Warenbewertung | Begründet, im Vergleich zu Marktstandards objektiv | Teils durch den Verkäufer, teils gar nicht | Begründet, im Vergleich zu Marktstandards objektiv |
Warenpräsentation | In Katalogen, oft aufwändig gestaltet | Online durch den Verkäufer | Durch das Auktionshaus via High Definition Television |
Warenbesichtigung | Zentral vor und während der Auktion | In der Regel nicht möglich | Zentral vor und während der Auktion, während der Auktion mittels Live-Stream |
Auktionsdauer | Wenige Sekunden bis Minuten | Wenige Tage bis Wochen | Wenige Minuten |
Gebotabgabe | Im Voraus schriftlich oder während der Auktion | Innerhalb der Auktionsdauer | Im Voraus und während der Auktion online, alternativ auch per Telefon |
Auktionsende | Nach Abgabe des Höchstgebots | Zu einem festgelegten Zeitpunkt | Nach Abgabe des Höchstgebots, Ausrufs durch den Auktionater und Hammerschlag |
Versand/Export | Abholung durch Kunden oder durch Auktionshaus organisierter Versand | Abholung durch Kunden oder durch Verkäufer organisierter Versand | Abholung durch Kunden oder durch Auktionshaus organisierter Versand |
Identität des Käufers und Verkäufers | Dem Auktionshaus persönlich bekannt | Keine sichere Identitätsüberprüfung | Dem Auktionshaus persönlich bekannt |
Einlieferungsvorschuss | Je nach Warenart und -wert | Nicht anwendbar | Je nach Warenart und -wert |
Provision/Kommission | Wird meist dem Einlieferer sowie dem Käufer berechnet | Wird meist dem Verkäufer berechnet | Käufer und Verkäufer müssen verschiedene Gebühren bezahlen |
Zahlungsabwicklung | Durch das Auktionshaus | Meist direkt zwischen Käufer und Verkäufer oder im elektronischen Zahlungsverkehr | Durch das Auktionshaus |
Reklamation | Durch das Auktionshaus | Meist direkt zwischen Käufer und Verkäufer | Durch das Auktionshaus |

Um bei einer Auktion mitbieten zu können, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung...
Möglichkeiten zum Mitbieten
Saal
Saalbieter nehmen persönlich an einer Auktion teil. Das heißt, sie sind während der Versteigerung selbst im Auktionshaus anwesend, um mitzubieten.
Oftmals lassen sich die Interessenten jedoch von einem Beauftragten oder Kommissionär vertreten, da sie lieber anonym bleiben wollen. Auf diese Weise lässt sich auch der spätere Aufenthaltsort der ersteigerten Ware verbergen. In Sammlerkreisen sind solche Beauftragten allerdings meist schon bekannt, wodurch sich Rückschlüsse auf den eigentlichen Bieter ziehen lassen.

Telefon

Eine Alternative zum Saalbieten ist das Telefon. So stellen zahlreiche Auktionshäuser vor allem in der Kunstbranche den Interessenten die Möglichkeit zur Verfügung, die Auktion per Telefon zu verfolgen und ein Gebot abzugeben.
Besonders für Interessenten, die ansonsten eine weite Reise unternehmen müssten, ist diese Variante von Vorteil. Des Weiteren kann der Bieter seine Anonymität wahren.
Allerdings wird dieser Service nicht von jedem Auktionshaus offeriert, da der Aufwand recht hoch ist. So wird Fachpersonal benötigt, das gegebenenfalls auch über Fremdsprachenkenntnisse verfügt.
Darüber hinaus hat das Bieten per Telefon den Nachteil, dass der Ablauf der Auktion langsamer vonstatten geht. Andererseits ist das Interesse am Telefon-Bieten in den letzten Jahren deutlich angestiegen, sodass die meisten Kunstauktionshäuser über diesen Service verfügen.
Internet
Seit einiger Zeit sind in zahlreichen Auktionshäusern auch so genannte Live-Auctions via Internet möglich. Das heißt, dass die Bieter über das Internet von zu Hause aus an der Auktion teilnehmen und auf diese Weise ihre Gebote abgeben können.

Weitergegeben werden die Gebote von Mitarbeitern des jeweiligen Auktionshauses. Diese Mitarbeiter bringen dann das Gebot in die Versteigerung ein.
Ein kleiner Nachteil dieser Bieter-Variante ist, dass sich der Ablauf der Auktion verzögert. Andererseits können Bieter aus der ganzen Welt an der Versteigerung teilnehmen.
Passend zum Thema
- Kunstauktionen - Ablauf, Bietsysteme und Tipps zur Wertsteigerung von Objekten bei Versteigerungen
- Sammeln - Geschichte, beliebte Sammelgegenstände und unterschiedliche Sammler-Typen
- Beliebte Antiquitäten und Tipps zum Verkauf - Woran man seriöse Antiquitätshäuser erkennt
- Kosten senken und clever einkaufen - Tipps zum Sparen im Haushalt und in der Freizeit
-
Erfolgsfaktoren bei Online-Auktionen: Eine empirische Analyse, Diplomica Verlag, 2008, ISBN 3836653958
-
Rechtsfragen der Internet-Auktion, Nomos, 2007, ISBN 3832924612
-
Geld verdienen mit Online-Auktionen, Books on Demand Gmbh, 2002, ISBN 3831133093
-
Bietstrategien bei Online-Auktionen: Eine empirische Untersuchung von eBay-Auktionen, VDM Verlag, 2009, ISBN 3639191609
-
Internet-Auktionen: Gewerberecht - Zivilrecht - Strafrecht, Springer-Wien, 2005, ISBN 3211241140